Lohnt sich SSD?
-
Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
Lonht sich eine SSD-Festplatte in Anbetracht des höheren Preises für zumeist weniger Speicher für aktuelle Notebooks?
Ist das merklich schneller/ sparsaer/ leiser/ robuster und was es noch so alles verheißt?
-
Ich habe das vor einem Jahr mal für meinen Desktoprechner verglichen. Inwiefern du dies auf Laptops überträgst, ist deine Sache:
hdd schrieb:
Ist das merklich schneller/
Nein. Kein spürbarer Unterschied bei der täglichen Arbeit.
sparsaer/
Nicht gemessen.
leiser/
Ja - sofern du nur SSD benutzt.
robuster
Nicht gemessen.
-
hdd schrieb:
Lonht sich eine SSD-Festplatte in Anbetracht des höheren Preises für zumeist weniger Speicher für aktuelle Notebooks?
Ob es sich lohnt hinsichtlich Preis/Leistung ist die Frage wie sehr dich der Preis schmerzt. Ich habe mir vor einer Weile eine 160GB SSD für 400€ geholt. Imho die beste Investition (in meinem Desktop).
hdd schrieb:
Ist das merklich schneller
Ich finde den Unterschied am Desktop extrem, verglichen mit normalen 7200U/min Platten. Der Unterschied dürfte bei den doch langsameren Laptopplatten eher noch krasser sein.
hdd schrieb:
sparsamer
Sollte man sehen wenn man die Spezifikationen vergleicht.
hdd schrieb:
leiser
Jo. Laptopplatten sind meistens nicht gerade laut, aber prinzipbedingt nicht geräuschlos.
hdd schrieb:
robuster
Prinzipbeding robuster gegen Schocks da keine Mechanik.
-
zu schneller?
A: Kommt drauf an was du machst.
Große Dateien von A nach B kopieren = langsamer
Auf viele kleine Dateien schnell zugreifen = schnellerzu sparsaer?
A: Ne 2,5" NB Platte braucht AFAIK ca. 5 W. Ne Green Edition sogar nur 3 W.
Was ne SSD braucht, keine Ahnung, dürfte aber wegen Controller usw. auch um den dreh rum liegen.
Sparsamer als Desktop Festplatten (10-12 W) sind sie aber allemal.zu leiser?
A: Natürlich, welches Geräusch willst du von der SSD schon wahrnehmen? Etwa wie die Elektronen an den Leiterbahnen entlangschwingen?
SSDs sind prinzipbedingt also geräuschlos, es sei denn, sie müssen mit nem Lüfter gekühlt werden (kommt vielleicht mal, wenn die Energiedichte steigt).zu robuster?
A: Kommt drauf an.
Eine SSD hat keine Mechanik, also ist es schonmal mechanisch robuster.
Aber ob es auch elektrisch robuster ist, das würde ich bezweiflen.
So nen Chip kann man halt leicht mit EMP und Mikrowellen zerstören.
Bei Festplatte leidet da höchstens nur der Controller auf der Festplatte.und was es noch so alles verheißt ?
Dazu: Deine Frage könnte noch sein, günstiger?A: Nein, definitiv nicht. Wer auf dem NB platz braucht ist mit ner HD besser beraten.
-
Agga schrieb:
zu schneller?
A: Kommt drauf an was du machst.
Große Dateien von A nach B kopieren = langsamer
Auf viele kleine Dateien schnell zugreifen = schnellerDie aktuellen Consumer-SSDs von OCZ schaffen 250MB/s kontinuierliche Schreibrate und 270MB/s kontinuierliche Leserate an einem SATA-2-Anschluss, der prinzipbedingt nicht mehr als 300MB/s übertragen kann. Ich kann diese Zahlen mit eigenen Messungen bestätigen. Ist das so viel langsamer als eine mechanische Festplatte?
-
Christoph schrieb:
Agga schrieb:
zu schneller?
A: Kommt drauf an was du machst.
Große Dateien von A nach B kopieren = langsamer
Auf viele kleine Dateien schnell zugreifen = schnellerDie aktuellen Consumer-SSDs von OCZ schaffen 250MB/s kontinuierliche Schreibrate und 270MB/s kontinuierliche Leserate an einem SATA-2-Anschluss, der prinzipbedingt nicht mehr als 300MB/s übertragen kann. Ich kann diese Zahlen mit eigenen Messungen bestätigen. Ist das so viel langsamer als eine mechanische Festplatte?
Na dann hat sich in dieser Hinsicht ja etwas geändert.
Vor ein paar Monaten sah es noch anders aus, da war jede große Festplatte (> 1 TB) schneller beim Schreiben eines kontinuierlichen Datenstroms.
Ne 1 TB große Festplatte hat an SATA-2 im Schnitt ne Schreibrate von ca. 100 MB/s.Ansonsten gilt bei SSDs aber, daß wie bei jedem Flashspeicher, die Wiederbeschreibbarkeit begrenzt ist.
Ob man dieses Pensum aber erreicht, immerhin haben die Dinger heute Wear Leveling usw. ist ne ganz andere Frage.
Ich aber habe z.B. schon ne 1 GB SCSI Festplatte seit ca. 15 Jahren im Betrieb und die läuft heute noch, daß bei 15 Jahre langer Benutzung von ca. 10 h täglich. D.h. 54750 Betriebsstunden.
Ob das auch ne SSD schafft?
-
Da stellen sich mir 2 Fragen:
a) wer benutzt ein Laptop 15 Jahre lang (schon klar, dass das bei dir kein Laptop ist, aber das war das topic)
b) ist es doch vielleicht einfach nur Glück, dass diese Festplatte so lange hielt?
PS und OT: Das ist meine nächste SSD: http://www.alternate.de/html/product/Festplatte/OCZ/RevoDrive_X2_PCIe_SSD_240_GB/671206/?tn=HARDWARE&l1=Solid+State+Drives&l2=PCI+Express *schwelg*
-
Bei den SSDs gibt es bzgl. der Datenrate auch riesige Unterschiede. Gerade die kleinen können von der Datenrate insbesondere beim Schreiben schon deutlich unter den normalen Festplatten liegen. Bei den aktuellen Modellen ab einer bestimmten Größe liegt das aber alles deutlich über dem Werten normaler Festplatten. In Laptops würde ich aber eher die etwas langsameren erwarten.
Ansonsten habe ich jetzt auch seit 2 Tagen eine SSD im Rechner und bin echt begeistert. Der Unterschied ist deutlich spürbar, obwohl ich vorher mit 2 WD Raptor 740 im Raid 0 schon recht schnelle Platten hatte. Ich wäre wohl auch früher umgestiegen wenn da nicht der hohe Preis gewesen wäre. Für 400 Euro hätte ich keine gekauft, aber 269 Euro für 180 GB waren dann noch im Rahmen.
-
Der wesentliche Geschwindigkeitsvorteil bei SSDs kommt imho auch primär durch die kurzen Zugriffszeiten (~100µs) und weniger durch die reine Lese/Schreibrate.
-
Tim schrieb:
Da stellen sich mir 2 Fragen:
a) wer benutzt ein Laptop 15 Jahre lang (schon klar, dass das bei dir kein Laptop ist, aber das war das topic)
Also ich finde gerade nen Laptop kann man, sofern er die Aufgaben erfüllt, länger benutzen als nen Desktoprechner.
Denn ein Laptop ist doch sowieso nur eine elektronische Aktentasche mit Textverarbeitung und Internetbrowsingfunktion. Kein verünftiger Mensch würde da auf die Idee kommen, diesen als Highendspielecomputer oder Videoschnittsystem zu benutzen, wenn er dafür nen leistungsfähigen Desktoprechner hat.
Wenn also so ein Notebook die Grundaufgaben erfüllt, Internet + Textverarbeitung und dafür die notwendige Leistung liefert, was ein 15 Jahre altes NB natürlich nicht tut, aber ein 5 Jahre altes Centrino Notebook mit ca. 1 GB RAM würde das durchaus tun, dann kann man es so lange benutzen bis es wirklich kaputt ist.
Lediglich den Akku muß man ab und zu mal austauschen, sofern man die Steckdosenlose Mobilität überhaupt braucht.Alles ab 1,5 GHz + 1 GB RAM ist heute eigentlich schnell genug um damit vernünftig zu surfen oder Briefe zu schreiben und warum sollte man dann an ein fuinktionierendes Gerät, daß ja noch nen funktionieren Bildschirm usw. mitbringt einfach wegwerfen? Das macht doch keinen Sinn.
Nö, also ein NB ist ja nur ein Zweitrechner und das auch nur als Aktentasche, so etwas kann man schon sehr lange benutzen.
[QUOTE]
b) ist es doch vielleicht einfach nur Glück, dass diese Festplatte so lange hielt?
[/QUOOTE]
Nö, die alten Festplatten sind robuster als die neueren.Ich habe z.B. noch ne alte 210 MB IDE Festplatte und die funktioniert ebenfalls heute noch bestens.
Kaputt gegangen sind mir bisher nur eine 3 GB Quantum und eine 10 GB IBM Festplatte, sowie noch eine 2 GB SCSI Festplatte.
Die etwas neueren Festplatten mit 46 GB, 80 GB und 100 GB funktionieren dagegen
wieder besser und für meine ganz aktuellen Festplatten (500 GB und 1 TB nicht älter als 4 Jahre) habe ich noch keine Langzeiterfahrung.Am längsten halten Festplatten meiner Meinung nach durch eine aktive gute Festplattenkühlung und die wird bei mir eingehalten, weil ich meinem Rechner nen extra Lüfter für die Festplatten spendiert habe, so daß die Festplatten selbst im Sommer nicht wärmer als 35 °C werden.
-
Tobiking2 schrieb:
Für 400 Euro hätte ich keine gekauft, aber 269 Euro für 180 GB waren dann noch im Rahmen.
270 € nur damit es etwas für Desktopaufgaben schneller geht wäre mir immer noch zu teuer.
Für nen Server ja, da rechnet sich das vielleicht, aber für den Privatbereich auf der Desktopmaschine nur für ein gefühlt bischen schneller?
No Go!Ich warte noch bis die SSDs 100 € kosten und man dafür etwa 200 GB bekommt.
-
Agga schrieb:
Tobiking2 schrieb:
Für 400 Euro hätte ich keine gekauft, aber 269 Euro für 180 GB waren dann noch im Rahmen.
270 € nur damit es etwas für Desktopaufgaben schneller geht wäre mir immer noch zu teuer.
Für nen Server ja, da rechnet sich das vielleicht,Um €270 bekommst du keine SSD die für Serverbetrieb geeignet wäre.
aber für den Privatbereich auf der Desktopmaschine nur für ein gefühlt bischen schneller?
Je nach Anwendung ist der Unterschied kaum spürbar bis gigantisch.
Ich warte noch bis die SSDs 100 € kosten und man dafür etwa 200 GB bekommt.
Jeder wie er meint.
-
Agga schrieb:
Für nen Server ja, da rechnet sich das vielleicht, aber für den Privatbereich auf der Desktopmaschine nur für ein gefühlt bischen schneller
Nicht "gefühlt ein bisschen schneller" sondern – wie bereits gesagt wurde je nach Anwendungsbereich – ein bisschen bzw. spürbar schneller bis dramatisch schneller.
IO ist so ein großer Flaschenhals für so viele Anwendungszwecke, dass dessen Beseitigung tatsächlich vieles dramatisch beschleunigt.
Und gute 60GB-SSDs mit Sandforce Controller (von Corsair und OCZ) kosten derzeit nur mehr etwa 100€. Es gibt kaum andere vergleichbar effektive Möglichkeiten, einen halbwegs flotten Rechner mit so wenig Geld so viel schneller zu machen.
-
Agga schrieb:
Also ich finde gerade nen Laptop kann man, sofern er die Aufgaben erfüllt, länger benutzen als nen Desktoprechner.
Denn ein Laptop ist doch sowieso nur eine elektronische Aktentasche mit Textverarbeitung und Internetbrowsingfunktion. Kein verünftiger Mensch würde da auf die Idee kommen, diesen als Highendspielecomputer oder Videoschnittsystem zu benutzen, wenn er dafür nen leistungsfähigen Desktoprechner hat.
????
Bitte ?
Eine ordentliche Konfiguration kostet ihren preis, aber ich kann mit meinen Leichtgewicht quasi mehr machen als heute erwerbare durchschnitts desktop und mein lappi ist 1 1/2 Jahre alt,...
Zur SSD, ich würde mir höchstens ne SSD/RAM Kombi mit AKKU kaufen, solange diese Kombination nicht in der erforderlichen größe (Speciherplatz) gibt, verzichte ich aufgrund der begrenzten Schreibzyklen eines Flashspeichers darauf,...
grüße
-
Da meine neue SSD gerade vor mir liegt (yeah!
), grabe ich diesen Thread mal aus...
Agga schrieb:
Ansonsten gilt bei SSDs aber, daß wie bei jedem Flashspeicher, die Wiederbeschreibbarkeit begrenzt ist.
Ob man dieses Pensum aber erreicht, immerhin haben die Dinger heute Wear Leveling usw. ist ne ganz andere Frage.
Ich aber habe z.B. schon ne 1 GB SCSI Festplatte seit ca. 15 Jahren im Betrieb und die läuft heute noch, daß bei 15 Jahre langer Benutzung von ca. 10 h täglich. D.h. 54750 Betriebsstunden.
Ob das auch ne SSD schafft?Hierzu interessante Lektüre:
To get that very high speed the process will have to write big blocks (which also simplifies the calculation).
We assume perfect wear leveling which means we need to fill the disk 2 million times to get to the write endurance limit.
2 million (write endurance) x 64G (capacity) divided by 80M bytes / sec gives the endurance limited life in seconds.
That's a meaningless number - which needs to be divided by seconds in an hour, hours in a day etc etc to give...
The end result is 51 years!
-
Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.
-
hustbaer schrieb:
Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.
Na ja, das soll ja auch nicht heißen, dass die SSD 51 Jahre Dauerbetrieb aushält. Es ist eine Beispiel-Milchmädchenrechnung unter der Annahme von perfektem Wear-Leveling und für einen ebenfalls unrealistischen Dauer-Schreibbetrieb (was ersterem ja quasi wieder ein wenig entgegenwirkt
), die verdeutlichen soll, dass die Ängste unbegründet sind, dass eine SSD nicht lange hält.
-
_matze schrieb:
hustbaer schrieb:
Ich weiss nicht wo der die Zahl 2 Millionen her bekommt, sie widerspricht jedenfalls allem was man sonst so liest: für MLC Flash so zwischen 3000 und 10000.
Und perfektes Wear-Leveling anzunehmen grenzt auch schon an Dämlichkeit.Nicht falsch verstehen, ich bin selbst SSD User und möchte nichts anderes mehr verwenden, aber den zitierten Artikel kann ich so nicht akzeptieren.
Na ja, das soll ja auch nicht heißen, dass die SSD 51 Jahre Dauerbetrieb aushält. Es ist eine Beispiel-Milchmädchenrechnung unter der Annahme von perfektem Wear-Leveling und für einen ebenfalls unrealistischen Dauer-Schreibbetrieb (was ersterem ja quasi wieder ein wenig entgegenwirkt
), die verdeutlichen soll, dass die Ängste unbegründet sind, dass eine SSD nicht lange hält.
So nun haste dich verraten...
-
Ich hätte eine realistischere Zahl anzubieten. Ich habe seit etwa einem halben Jahr eine 120 GB SSD als Systemplatte drinnen, und in der Zeit hab' ich laut Tool von OCZ ca. 1,5 TB Daten draufgeschrieben.
Wenn man eine Write-Amplification von 4 annimmt (inklusive schlechtem Wear-Leveling) und 3000 Schreibzüklen, dann müsste meine SSD bei gleichbleibender Verwendung noch ca. 30 Jahre halten.
Ich mache mir also keine Sorgen, denn auch mit realistischen Zahlen sind SSDs immer noch wunderbar praxistauglich.
-
Ja, ich weiß auch nicht so recht, wo er die 2 Millionen her nimmt. Aber egal, dein Rechenbeispiel beruhigt ja dann doch.
Ich vermute, du hast die Vertex 2?
Übrigens muss ich sagen, dass so eine SSD schon was Feines ist. Jegliche festplattenbedingte Verzögerung ist einfach verschwunden, alles öffnet sich so schnell. Echt klasse! Am liebsten würde ich mir gleich noch eine kaufen.
Ich kann nur hoffen, dass die Dinger bald auch in vernünftigen Größen und zu vernünftigen Preisen erhältlich sind. Eine 2TB-SSD als Datenplatte wäre schon gut. Na ja, das wird wohl noch ein wenig dauern...