Linux-Computer
-
Hallo,
ich möchte mir neben meinem Mac noch einen Linux-Experimentier-Computer zulegen. Ich will damit nur Matlab, Latex und ein paar kleinere Sachen verwenden. Nichts sensationell großes, auf alle Fälle, nur um mich ein bisschen in die Linux-Welt vorzutasten.
Jetzt bin ich auf der Suche nach der passenden Hardware. Ausgeben will ich so wenig wie möglich, ich brauche ja schließlich auch kam was an Leistung. Aber ich weiß nicht so richtig, was für Komponenten unter Linux gescheit funktionieren. Würde zB dieser Computer + Linux eine gute Kombination abgeben?:
http://www.one.de/shop/product_info.php?cPath=128_197&products_id=2783Oder kennt ihr andere Möglichkeiten, wie ich vielleicht noch billiger an einen Linux-fähigen Computer komme? Übrigens, auf dem Mac Linux installieren ist keine Lösung, weil meiner noch einen G4 drin hat und ich gerne was mit x86 wegen der Kompatibilität hätte.
Wäre für Tips dankbar!
Grüße,
Michael
-
mit der sis onboard grafik wirst du kein compiz benutzen können und keine aufwendigen spiele spielen können, aber ich vermute das ist dir klar. die komponenten sollten sonst alle out of the box laufen. falls du noch ein altes gehäuse rumliegen hast kannst du dir ja auch mal das angebot angucken:
http://www.pearl.de/a-PX6206-1352.shtml
-
-
Hmm, Gehäuse habe ich leider keins übrig und der PC bei Dell ist mir schon fast zu teuer. Oder wäre es arg doof, unter dieser Preisgrenze zu bleiben?
Ich brauche den halt echt nicht für Multimedia-Sachen, das macht der Mac toll, nur zum experimentieren, programmieren, Latex setzen usw...
Aber was gescheites sollte es trotzdem sein.
-
Hmm im Pantip gibt es komplette Clienten mit 800Mhz, 256MB, 15GB, LAN, Sound und Onboardgrafik fuer nicht mal 40 Euro. Da wuerde der Zoll sogar wegfallen ;)Das Gehaeuse ist recht klein und stabil... Soll ichs mal einpacken?
Ivo
-
Moin!
Soweit ich weiß bringen inzwischen sogar Grafikkartenhersteller wie ATI und NVIDIA recht früh Linux-Treiber für ihre neuen Grafikkarten raus. Vorsichtig sein sollte man natürlich trotzdem. Auf den Seiten der Distributionen sind meistens einige getestete Teile aufgelistet.
Auf der Debian-Projektseite ist dieser Hersteller von Komplettsystemen verlinkt:
http://www.linsoft.de/engine/productG/wsam2precommEventuell lohnt auch ein Blick auf die Seiten von SuSE, Mandriva, Ubuntu oder ähnlichen einsteigerfreundlichen Distributionen.
PS.: Bei SuSE würde ich im Moment aufpassen. 11.0 mit KDE 4 läuft zumindest bei mir teilweise nicht ganz sauber. In den nächsten Tagen soll jedoch KDE 4.1 im Repository verfügbar sein. Mal schauen.
-
Moin, moin,
also weil meine Stromrechnung so hoch und der Rechner so laut war, habe ich mir den hier bei EBay für 30Euro geholt. http://h18000.www1.hp.com/products/quickspecs/11045_na/11045_na.HTML
und der läuft einwandfrei für alles Schreibkrammäßige.
(Hat Intel-Hardware, was in der Linuxwelt so eine Art Garant für 0 Treibersorgen ist, da sie ihre Hardware wohl recht ordentlich dokumentieren)Genug Leistung für Surfen, Videos oder Musik abspielen und Latex.
Aber für 3D Spielereien taugt er natürlich nichts. Ich habe zwar mal Compiz ausprobiert, funktionierte auch, aber war halt dann doch schon teilweise etwas rucklig.Ich habe da Debian Stable drauf.
-
Nagila Hawa schrieb:
[...] Bei SuSE würde ich im Moment aufpassen. 11.0 mit KDE 4 läuft zumindest bei mir teilweise nicht ganz sauber. In den nächsten Tagen soll jedoch KDE 4.1 im Repository verfügbar sein. Mal schauen.
Junge wenn du nicht lesen kannst, dann kann ich dir auch nicht helfen. Beim SuSE Setup wird eindeutig gesagt, dass KDE 4.0 nicht für den produktiven Einsatz empfohlen wird!
-
Hallo,
so, jetzt habe ich inspiriert durch GNU-Fan die billigste Methode gewählt: Ich habe mir bei Ebay einen gebrauchten Dell Optiplex GX240 mit 1,6Ghz, 20GB & 256MBRam für 45€ gekauft. Da kommt jetzt noch mehr Arbeitsspeicher rein und dann wird das meine ArbeitsmaschineIch glaube ich werde Debian installieren, aber mal schauen, da fehlen mir noch ein bisschen die Informationen... Vielleicht könnt ihr mir helfen?
Bei den Matlab Systemvoraussetzungen wird Fedora, Debian und RedHat genannt, deswegen wäre mir eine von den Distributionen am liebsten... Ich will eine Distribution ohne überflüssige Sachen: nur das "Grundsystem", Gnome, einem Browser, einem guten Texteditor, maxima, wxmaxima, octave und die Latex-Geschichten. Ich bin noch kein Linux-Experte, aber sehr lernwillig, dass alles einfach und benutzerfreundlich ist, ist also nicht unbedingt ein muss...
Habt ihr mit den Anforderungen vielleicht einen Tip für mich, welche Distribution ich wählen sollte?
-
Hallo,
Debian Stable ist gut dafür. Ich habe alle deine aufgezählten Sachen drauf bis auf Matlab aber ich habe es schon in Institutsrechnern gesehen und da ist auch Etch drauf.
Installier dir noch den Compiler, weil viele Sachen sind bei Etch "etwas" veraltet und da ist es vielleicht gut, wenn man sich die neueste Version selbst installiert. Habe ich z.B. mit OpenOffice und Octave so gemacht, weil die neuen Versionen doch ein paar nützliche Sachen haben.
Und das mit dem mehr Ram ist eine gute Idee. Die Maschine profitiert wirklich sehr davon.
-
Die Debian Dokumentation/Handbuch finde ich allerdings sehr dürftig da man kaum findet was man sucht. Da haben andere Distributionen deutlich bessere Handbücher und Installationsanleitungen.
Fedora oder openSuSE ist eigentlich ganz nett zum Arbeiten, aber beide sind mir persönlich zu aufgebläht von Haus aus. Dir dann wohl auch...
-
Für Matlab bietet es sich wirklich an etwas mehr als 256MB RAM zu haben
-
Dann wird es wohl Debian werden!
Das habe ich im Eifer ganz vergessen: Programmieren will ich mit dem Gerät natürlich auch!
Gibt es eigentlich einen guten Allround-Editor? Also, mit dem ich zum einen Latex, zum anderen aber auch C/C++, Java etc programmieren kann? Direkt aus dem Editor raus den Compiler starten ist mir nicht so wichtig, nur dass er die Sachen passend zur jeweiligen Sprache einfärbt etc... emacs ist mir aber schon ein bisschen zu viel des guten, IMHO steht da der Einarbeitungsaufwand kaum im Verhältnis zu dem, was es dann bringt...
Dann noch eine Frage: Ich muss noch eine Tastatur kaufen. Kann man problemlos eine USB Tastatur verwenden, oder ist es für die Installation sicherer eine mit PS/2 zu nehmen?
Grüße,
Michael
-
vi(m) oder vielleicht noch besser ein "vim für kackb00ns" wie cream: http://cream.sourceforge.net/
Ansonsten gibt es Editoren wie Sand am Meer. Gute sind allerdings eher selten (imho).
-
Also ich schreib eigentlich alles mit gedit. (Der Notepad von GNOME).
Der färbt alles richtig ein und man kann ihn leicht mit Pythonscript erweitern. Ich habe es z.B. so eingestellt, dass er bei offenem .tex File das Ding durchkompiliert, wenn man CTRL+R drückt. Rechtschreibprüfung ist auch drin. (Die ist sowieso Teil des Systems, so dass jede Anwendung sie nutzen kann.)
Tastatur weiß ich nicht, weil ich PS/2 habe. Aber das läuft doch am Anfang eh über das BIOS, oder?
-
XDVD schrieb:
emacs ist mir aber schon ein bisschen zu viel des guten, IMHO steht da der Einarbeitungsaufwand kaum im Verhältnis zu dem, was es dann bringt...
Zahlt sich durchaus aus, aber ich verstehe trotzdem gut, wenn Du Dir vim und Emacs nicht antun möchtest, gerade wenn man mal ein bisschen was über GNU/Linux lernen möchte, ist es nicht sinnvoll, sich gleich auch noch einen sehr eigenwillig zu bedienenden Editor dazu aufzuhalsen.
Wenn Du KDE verwendest, schau Dir einfach mal kwrite bzw. kate an, unter Gnome probier gedit aus. Das sind die Standardeditoren der jeweiligen DE und die lassen sich eigentlich recht bequem benutzen.
Dann noch eine Frage: Ich muss noch eine Tastatur kaufen. Kann man problemlos eine USB Tastatur verwenden, oder ist es für die Installation sicherer eine mit PS/2 zu nehmen?
USB ist überhaupt kein Problem (auch wenn ich persönlich PS/2 immer noch lieber mag).
-
Okay, jetzt ist es das Microsoft Wired Desktop 500 Maus&Tastatur-Set geworden, das macht einen robusten Eindruck! Hoffentlich kommt das Zeug (Computer&Maus&Tastatur) morgen, ich kann's kaum erwarten da Linux draufzuspielen! Jetzt erstmal die ISOs für die Debian-Installation ziehen *beschäftigtVorMichHinPfeif*
Edit: Übrigens danke für die Tipps, die werde ich dann gleich mal ausprobieren!
-
XDVD schrieb:
Okay, jetzt ist es das Microsoft Wired Desktop 500 Maus&Tastatur-Set geworden, das macht einen robusten Eindruck! Hoffentlich kommt das Zeug (Computer&Maus&Tastatur) morgen, ich kann's kaum erwarten da Linux draufzuspielen! Jetzt erstmal die ISOs für die Debian-Installation ziehen *beschäftigtVorMichHinPfeif*
Edit: Übrigens danke für die Tipps, die werde ich dann gleich mal ausprobieren!
Du musst dir keine ISOs ziehen, du kannst auch eine Net-Installation machen, dann wird nur das gezogen was du installieren willst.
Brauchst bloß ein kleines Image für den USB-Stick (gibts auch für CD).
-
Linuckser schrieb:
XDVD schrieb:
Okay, jetzt ist es das Microsoft Wired Desktop 500 Maus&Tastatur-Set geworden, das macht einen robusten Eindruck! Hoffentlich kommt das Zeug (Computer&Maus&Tastatur) morgen, ich kann's kaum erwarten da Linux draufzuspielen! Jetzt erstmal die ISOs für die Debian-Installation ziehen *beschäftigtVorMichHinPfeif*
Edit: Übrigens danke für die Tipps, die werde ich dann gleich mal ausprobieren!
Du musst dir keine ISOs ziehen, du kannst auch eine Net-Installation machen, dann wird nur das gezogen was du installieren willst.
Brauchst bloß ein kleines Image für den USB-Stick (gibts auch für CD).Hmm... Bei meinen letzten Linux-Ausflügen war halt die Internetverbindung immer so die kritischste Sache, deswegen dachte ich, dass es vielleicht einfacher ist das erstmal mit CDs zu machen.
-
Hat der bestellte Rechner denn überhaupt ein CD-Laufwerk?