Falsches Deutsch?
-
Hi,
also mir sagen in der letzten Zeit immer öfter meine Freunde das es nicht "Als wie du" sondern nur "Als du" heißt. Wer hat da nun Recht? Was ist daran so falsch? Ich finde nicht, dass das so falsch klingt oder ist mein Sprachgefühl kaputt?Kennt ihr noch mehr solcher Dinger?
Macht ihr das anders als wie ich?
Gruß
-
"als wie" ist definitiv nicht korrekt!
Bei "Ungleichheit" ist als angesagt, bei Gleichheit "wie" (das bezieht sich auf die Vergleiche)- Er läuft läuft schneller als du.
- Er läuft so schnell wie du.
-
ob es falsch ist, weiss ich jetzt nicht, aber das "wie" ist auf jeden fall überflüssig und hört sich nicht gut an (sieht auch nicht gut aus).
//edit: mist, da war einer schneller ...
mfg,
julian
-
Kleine Ergänzung zu Griffin: "Er ist dreimal so groß wie ich." <= Gleichheit
-
Dummie schrieb:
Was ist daran so falsch? Ich finde nicht, dass das so falsch klingt oder ist mein Sprachgefühl kaputt?
Ja, ist es, wenn es für dich richtig klingt!!!!!!
Griffin schrieb:
"als wie" ist definitiv nicht korrekt!
Bei "Ungleichheit" ist als angesagt, bei Gleichheit "wie" (das bezieht sich auf die Vergleiche)- Er läuft läuft schneller als du.
- Er läuft so schnell wie du.100 Gummipunkte und 20 Leuchtkekse gehen auf Griffins Konto!
Mr. B
-
Michael E. schrieb:
Kleine Ergänzung zu Griffin: "Er ist dreimal so groß wie ich." <= Gleichheit
Er ist dreimal größer als ich.
so...wie macht's halt kaputt.
MfG SideWinder
-
Er ist dreimal größer als ich -> Er ist viermal so groß wie ich. :p
-
AFAIK bei Komparativ als, sonst wie.
-
ey man, gömmer migros?
-
Michael E. schrieb:
Er ist dreimal größer als ich -> Er ist viermal so groß wie ich. :p
Da gab es doch noch was nettes: "A traf drei mal häufiger als B." Wie viele Tore hat B geschossen, wenn A 2 geschossen hat?
-
Daniel E. schrieb:
Da gab es doch noch was nettes: "A traf drei mal häufiger als B." Wie viele Tore hat B geschossen, wenn A 2 geschossen hat?
Ich würde sagen 5.
und wenn es hieße: "A traf drei mal so häufig wie B"
dann wären es wohl 6.
-
nochwas es heißt:
" wenn ich dich wäre "
und nicht
" wenn ich du wäre "auch ein gutes beispiel
-
Stelfer schrieb:
nochwas es heißt:
" wenn ich dich wäre "
und nicht
" wenn ich du wäre "auch ein gutes beispiel
Im Ernst!? Dafür will ich Beweise!
-
der akkusativ ist dem nominativ sein tod, oder wie?
-
Das "als wie" ist regional üblich - aber nicht richtig.
Ist wohl wie mit "auf Arbeit sein".
-
" wenn ich dich wäre "
und nicht
" wenn ich du wäre "Also ... dann tu mich doch ma dat Lexikon mit die Grammatik, dann sach ich Dich ganz genau, wie dat heißen tut. Wenn ich Dich wäre, würde ich mich gezz die Frage stellen, ob wir nachher ma nach ´n Opa fahren sollen oder lieber bei Tante Lisbeth geh´n ... da is aba imma so kalt, die is der Ofen wat beigegangen.
-
Wie estartu schon meinte, regional, also lautsprachlich in Dialekte und Mundarten kommen solche Formen öfter vor. Da gibts aber noch viel extreme Beispiele.
Ich sprech z.B. ähnlich dem Berlinischen und deshalb wird meine Gramatik von vielen als naja, mehr als falsch angesehen :), dabei ist es einfach eine Eigenart der Mundart. Wikipedia gibt da z.B. zwei Beispiele die bei uns sprachlich einfach üblich sind:
Haste mir nich jeseh’n?
wegen die Hitze
Na, wer sieht sofort was für nen Fall das ist?
Richtig AkkuGenDativEs ist ursprünglich Genitiv, der wie mittlerweile recht häufig anzutreffend, durch Dativ ersetzt wurde. Aber dann kommt noch der berlinische Akkudativ rein, und macht aus dem 3. Fall den 4. - ein Konstrukt was in Hochdeutsch undenkbar wäre - für Berliner Ohren aber ganz natürlich klingt.
Auch aus dem Wikipedia Artikel zur Berlinische Grammatik
Nach neueren Untersuchungen folgt hier das Berlinische jedoch dem neueren Niederdeutschen, wo es nur den Objektfall als dritten und letzten Kasus gibt. Das Berlinische kennt jedoch keine spezielle Beugungsform eines Objektfalls, sodass zur Objektnennung wahlweise Akkusativ oder Dativ eingesetzt wird, der (ursprünglich scherzhaft) auch "Akkudativ" genannt wird. Welche Beugungsform erscheint, hängt scheinbar nicht von grammatikalischen Regeln ab, sondern erfolgt mehr nach klanglichen Gesichtspunkten - im obigen Beispiel durch Reim auf nich.
Ich liebe einfach Sprachen wo man so sprechen kann wie es sich schön anhärt, auch wenn es vielleicht gramattikalisch nicht korrekt ist
-
am schönsten ist doch noch immer das 'gehabt' wie in: 'gestern hab ich keine bildzeitung gelesen gehabt'
-
Meine Lieblingseselsbrücke ist da immer noch der Witz:
Trifft ein Deutscher nen Türken: "Ey, wo gehts denn nach Aldi?"
Der Türke schaut ihn nachdenklich an: "Zu Aldi. Zu."
Erbost sich der Deutsche: "Verdammt, die schließen aber auch immer früher."
-
estartu schrieb:
Meine Lieblingseselsbrücke ist da immer noch der Witz:
Trifft ein Deutscher nen Türken: "Ey, wo gehts denn nach Aldi?"
Der Türke schaut ihn nachdenklich an: "Zu Aldi. Zu."
Erbost sich der Deutsche: "Verdammt, die schließen aber auch immer früher."
Mein Lehrer sagt z.B. immer "Heft mit ohne Linien"...
Wobei ich das selber auch so sage und ich finds geil