go!



  • Hat sich jemand von euch schon mal mit GO! beschäftigt?

    http://golang.org/



  • http://golang.org/doc/go_lang_faq.html schrieb:

    And why postfix, not prefix...
    ...As for postfix vs. prefix, either would work fine but the postfix version is more traditional; insistence on prefix arose with the STL, a library for a language whose name contains, ironically, a postfix increment.

    *fg*
    🙂



  • 😉

    ...
    also in actionscript z.b. hab ich mir jetzt angewöhnt bei einer for-schleife mit prefix zu arbeiten, da es wie ich finde einen nennenswerten speed unterschied bringt..



  • PRIEST schrieb:

    also in actionscript z.b. hab ich mir jetzt angewöhnt bei einer for-schleife mit prefix zu arbeiten, da es wie ich finde einen nennenswerten speed unterschied bringt..

    hast du's irgendwie gemessen? und wenn ja, woran könnte es liegen?
    🙂



  • Schaut auf den ersten Blick recht interessant aus. Werde ich mir definitiv mal anschauen müssen. Wobei ich da noch sehr kritisch bin, ob es Performancemäßig wirklich an C oder C++ rankommt. Das behaupten immer alle Programmiersprachen von sich, doch sobald man über simple Beispiele hinausgeht, brechen die oft ein. Aber die scheinen den guten Ansatz für Parallelisierung genommen zu haben und nicht den bösen :D.

    edit:
    Hab gerade mal auf das Tutorial geklickt und was sehe ich da

    for i := 0; i < flag.NArg(); i++ {
    

    Gerade die Syntax für die for-Schleife hätte ich doch geändert (also mehr als nur die () zu entfernen ;)) und i := 0 ? implizite Typisierung (i,j,k,l,m,n ;))? Hey, die Fortranleute versuchen das nun seit 20 Jahren los zu werden und wenn die schon was als Fehler ansehen 😉



  • ;fricky schrieb:

    PRIEST schrieb:

    also in actionscript z.b. hab ich mir jetzt angewöhnt bei einer for-schleife mit prefix zu arbeiten, da es wie ich finde einen nennenswerten speed unterschied bringt..

    hast du's irgendwie gemessen? und wenn ja, woran könnte es liegen?
    🙂

    jep habe ich gemessen. ging ca 20% schneller oder so...
    Warum? Uhm.. wenn ich jetzt nix falsches sage dann weil beim postfix eine temporäre variable angelegt werden muss und das nimmt etwas zeit in anspruch...

    @rüdiger
    irgendwo stand das es 20-30% der geschwindigkeit von C haben soll



  • @rüdiger
    := ist ein Compound Operator für Deklaration und Initalisierung

    @PRIEST
    Im Video wurde die Aussage gemacht, dass Go-Programm um 10 bis 20 % langsamer seien als vergleichbare C-Programme.



  • PRIEST schrieb:

    Warum? Uhm.. wenn ich jetzt nix falsches sage dann weil beim postfix eine temporäre variable angelegt werden muss und das nimmt etwas zeit in anspruch...

    hat denn actionscript benutzer-überladbare ++ operatoren, oder können die ++'s auch auf nicht-primitve objekte wirken, die dann (dummerweise) kopiert werden? eigentlich gibt es sonst keinen grund, weshalb ein ++x schneller als ein x++ sein sollte.
    🙂



  • wenn es in action-script einen unterschied macht, dann ist actionscript ein grosser haufen ***** 🙂

    in C++ macht es - mit den meisten typen, inklusive einfacher iteratoren - auch keinen unterschied.



  • in c++ ist es genau das gleiche dort wird es auch erst zurück gegeben und dann erhöht und dadurch der bedraf an der tmp variable im system .. man mekrt es nicht bei kleineren schleifen aber bei bild bearbeitung zb. zeichnet es sich durchaus aus!

    @Zeus
    hmm das kann natürlich auch sein 🙂



  • Hab mir das Tutorial angeguckt und sehe keinen Bedarf an der Sprache. War nichts dabei, was mich umgehauen hätte.


  • Mod

    rüdiger schrieb:

    Aber die scheinen den guten Ansatz für Parallelisierung genommen zu haben und nicht den bösen :D.

    Ich habe auf der Seite nichts zu Parallelisierung gefunden. Was meinst du?

    edit: Ansonsten meine Meinung dazu: Wenn ich nochmal anfangen würde mit dem Programmieren, käme Go als Sprache in Betracht. Gegenüber den Sprachen die ich jetzt schon beherrsche fehlt mir aber ein Alleinstellungsmerkmal für Go. Deswegen bin ich wenig motiviert, es einfach zum Selbstzweck zu lernen. Es ist anscheinend weder schöner, schneller, praktischer oder cooler als andere Sprachen.



  • ^^ die 'goroutines'.
    🙂



  • Hat schon jemand datenschutztechnische Probleme bei dieser Sprache von Google ausmachen können? Telefoniert der GC nach Hause oder sowas?



  • wlsd schrieb:

    Hat schon jemand datenschutztechnische Probleme bei dieser Sprache von Google ausmachen können? Telefoniert der GC nach Hause oder sowas?

    zu erwarten wärs ja 😉



  • Hmm, irgend wie hätte man bei der Syntax doch deutlich mehr machen können. So wirkt es ein bisschen wie eine Kombination der Nachteile von C und Python. (bei Ausdrücken wird nicht geklammert, dafür aber Blöcke)

    Wenigstens haben sie unsigned Datentypen. Bisher ging der Trend ja leider immer mehr zu Sprachen, die nur signed Datentypen haben.

    Zeus schrieb:

    @rüdiger
    := ist ein Compound Operator für Deklaration und Initalisierung

    Ja, das hatte ich gerade noch gelesen und wollte meinen Beitrag ändern und musste dann los.

    @SeppJ
    Wie fricky schon gesagt hat, meine ich die goroutines.

    wlsd schrieb:

    Hat schon jemand datenschutztechnische Probleme bei dieser Sprache von Google ausmachen können? Telefoniert der GC nach Hause oder sowas?

    😃



  • go away...



  • Ich weiss nicht, wie google das schafft, aber sie hinterlassen immer eine gewisse Leichtigkeit, Übersicht und trotzdem Mächtigkeit und somit eine gewisse Attraktivität für ihre Produkte.

    @wlsd
    Ich bezweifle, dass es da Probleme geben wird. Ist ja alles Open Source und jeder kann anschauen, was es macht.



  • PRIEST schrieb:

    wlsd schrieb:

    Hat schon jemand datenschutztechnische Probleme bei dieser Sprache von Google ausmachen können? Telefoniert der GC nach Hause oder sowas?

    zu erwarten wärs ja 😉

    Ihr denkt zu flach ⚠ Womit macht Google sein Geld? Mit Daten? Hah! Nein! Mit Werbung latürnich. Und Geld = (Personen, die Werbung anschauen) * (Personen die auf Werbung klicken) * Konstante (wobei [Konstante] = €/Person^2). Deshalb möchte Google, dass möglichst viele Menschen das Internet möglichst intensiv benutzen ( ➡ Google-Browser, Google-Mail, google.com, google Phone, ... ) und möchte möglichst viel über diese Menschen wissen (Google-Browser, Google-Mail, google.com, google Phone, ...). Eine gute (wenn sie das denn ist 🤡 ) Sprache für Parallelisierungsaufgaben kann für die zweite Aufgabe nicht so viel erreichen, aber für die erste schon!

    ➡ Stark parallelisierte Ultrauser Applications (Als Superlative der Multiuser Applications) liefern den muffigen Nährboden, auf dem der Pilz der google-Werbung gedeihen kann 💡




Anmelden zum Antworten