Warum ist die Java-Toolchain eigentlich so haushoch überlegen?
-
Siehe Topic.
Bspw. MyEclipse, ein Projekt mit Anbindung an Datenbank inkl. Reverse-Engineering für Hibernate, Logging, Build-Tools, Unit-Tests, CVS/SVN-Einbindung uvm. alles unter einem wunderbaren Hut.
Was seh ich bei C#? Für ORM gibt es ein paar müde VS-Plugins die weit nicht an die Features der Java-Versionen ran kommen. Das eingebaute ADO.NET Entity Framework ist ohnehin nicht zu gebrauchen. Ändere ich etwas in der Datenbank muss ich alles neu machen, ein späteres Update-Reverse-Engineering ist nicht möglich...out of the box ist eigentlich nur der GUI-Edtior gut. Evtl. im neuen VS08 die 5-10 Jahre verspätete Unit-Test-Integration...
Kenne ich *die* Tools für C# ganz einfach noch nicht, oder sind die wirklich so weit hinten?
MfG SideWinder
-
In meinen augen liegt dies offensichtlich an der hohen Verbreitung von Java, was dazu führt, dass entsprechende Gemeinschaftsprojekte zu großen Teilen von Firmen und so von professionellen Vollzeitarbeitskräften gefördert wird.
-
Vermutlich ist das auch zu einem gewissen Grad Milieufrage. Der durchschnittliche VB-, VC- oder Delphi-Programmierer hat von Unit-Tests, VCS, ORM-Tools oder CI vermutlich höchstens mal etwas gehört; bei Java gehört das größtenteils einfach dazu. Da können VB.NET, C# und Delphi sprachlich beliebig überlegen sein, in dieser Hinsicht ist Java einfach besser aufgestellt.
SideWinder schrieb:
Kenne ich *die* Tools für C# ganz einfach noch nicht
Weiß ich nicht - aber du kannst ja mal einen Blick auf ECO werfen. Das ist ein MDA-Tool, das ursprünglich aus der Delphi-Welt kommt (-> Bold for Delphi), mittlerweile aber in .NET zuhause ist.
-
*Popcorn hol*
-
Vermutlich weil Eclipse eine offene Plattform ist.
-
IntelliJ IDEA ist erst seit wenigen Wochen (zu einem kleinen Grad) offen und ist sogar noch besser als Eclipse!
-
Nur pech, dass Java EE nicht dazu gehört
-
rüdiger schrieb:
Vermutlich weil Eclipse eine offene Plattform ist.
das könnte mit ein grund sein. netbeans hat aber auch features ohne ende und intelliJ (eine closed source IDE) ebenfalls. andereseits müssen die schon was bieten, um mit den freien IDEs mithalten zu können. für .NET gibts, ausser mickrigsofts VS, auch noch 'sharpdevelop', aber sonst gibts keine konkurrenz. nachteilig ist wohl auch, dass .NET fast ausschliesslich auf windowsen benutzt wird, während Java unter fast allen OSsen zuhause ist (und daher vermutlich auch wesentlich mehr benutzer hat).
-
Offenbar versuchen "Kräfte" hier mit Müh' und Not einen Flamewar zu erzeugen. Höchstwahrscheinlich habe ich meinen Thread auch unglücklich gestartet. Habe diese Postings vorerst gelöscht. Tut mir leid, aber sonst läuft das ganz sicher aus dem Ruder.
Frage: Gibt es denn MyEclipse-ähnliche Plugins (womöglich auch kostenpflichtig) die das für die .NET-Plattform umsetzen was ich von Java-Seite her gewohnt war?
MfG SideWinder
-
M0ther schrieb:
das ist ein Fehlschluss.
ok, ich bin nicht so'n toller logiker, aber dass Nr.N's troll-statement entweder gegen Java oder win gerichtet war, musste aber zugeben. hey, wieso wurde sein posting gelöscht und meins nicht?
-
SideWinder schrieb:
Offenbar versuchen "Kräfte" hier mit Müh' und Not einen Flamewar zu erzeugen. Höchstwahrscheinlich habe ich meinen Thread auch unglücklich gestartet. Habe diese Postings vorerst gelöscht. Tut mir leid, aber sonst läuft das ganz sicher aus dem Ruder.
Ja, du hast den Thread unglücklich gestartet. Ich muss zu meiner Schande aber gestehen, dass ich nicht gemerkt habe, dass es um Java vs. .NET geht, sondern dachte, es ginge um Java vs. alles.
-
Meine Idee dazu ist, dass die Windows Benutzer es gewohnt sind, alles von MS zu bekommen (VS, C#, .NET), während die Benutzer freier Software eher auf die Community bauen. Jetzt versucht ja auch MS auf den Community-Zug auf zuspringen mit Codeplex.
Durch die Offenheit von Java sind auch ganz viele Community-Projekte entstanden. Wie Groovy, Scala, Jython, usw. Wo sind solche Projekte für C#?
Wie ist eigentlich VS2008? Ich habe mit VS2005 gearbeitet und das war ziemlich veraltet und fast unbrauchbar.
PS: Hat jemand einen Link wo man die Dokumentation für .NET/C# als eine einfaches HTML Dokument runter laden kann? In ZIP Format? Dafür wäre ich sehr dankbar.
-
SideWinder schrieb:
Siehe Topic.
Bspw. MyEclipse, ein Projekt mit Anbindung an Datenbank inkl. Reverse-Engineering für Hibernate, Logging, Build-Tools, Unit-Tests, CVS/SVN-Einbindung uvm. alles unter einem wunderbaren Hut.
Was seh ich bei C#? Für ORM gibt es ein paar müde VS-Plugins die weit nicht an die Features der Java-Versionen ran kommen. Das eingebaute ADO.NET Entity Framework ist ohnehin nicht zu gebrauchen. Ändere ich etwas in der Datenbank muss ich alles neu machen, ein späteres Update-Reverse-Engineering ist nicht möglich...out of the box ist eigentlich nur der GUI-Edtior gut. Evtl. im neuen VS08 die 5-10 Jahre verspätete Unit-Test-Integration...
Kenne ich *die* Tools für C# ganz einfach noch nicht, oder sind die wirklich so weit hinten?
MfG SideWinder
Die Gründe wurden ja eigentlich schon genannt...
Java gibts halt auch schon länger als C#, viele Tools wurden frühzeitig entwickelt und immer mehr verbessert. Und das was einer mit "Mileau" meinte, ist sicherlich auch nicht ganz falsch. So Dinge wie Unit-Tests etc. sind in Java eigentlich total normal und wird auch erwartet.
Mit das wichtigste ist sicherlich auch, dass Eclipse eben einfach eine super erweiterbare Plattform ist.
-
UNITTEST gibt es auch für VS 2008.
Es kommt ja immer darauf an welche Version man verwendet.
Ab Pro aufwärts bis zur Team sind da Dinge drin die es früher eben nicht gab.
Aber eben auch alles teuer.
-
Ich würde mal sagen, das man auch mit VS und somit C# sehr gut an Java Tools rankommt. Nur das man bei VS ein paar Euros investieren muß. Es gibt ja den Reshaper, Visual Assist X usw. Damit kann man VS schon sehr gut erweitern. Ich habe zu Hause die große VS2005 und da kann man auch Unittests erzeugen. Ich benutze diese dinge allerdings nicht, aber die Menüpunkte sind auf jeden Fall da.
-
Zeus schrieb:
Nur pech, dass Java EE nicht dazu gehört
Deswegen schrieb ich "zu einem kleinen Grad". IntelliJ Lizenzen sind aber verhältnismäßig billig in Anbetracht der Tatsache, was diese IDE alles bietet.
Leider sind viele Entscheider zu geizig, um den Entwicklern die bestmöglichen Tools mit an die Hand zu geben.Nicht falsch verstehen, ich mag Eclipse gerne. Aber grade beim JEE + Framework Support hingt es doch deutlich hinterher. MyEclipse ist schon besser, aber kommt eben nicht an IDEA ran.
-
Java ist einfach aelter als C#.
-
Artchi schrieb:
Ich würde mal sagen, das man auch mit VS und somit C# sehr gut an Java Tools rankommt. Nur das man bei VS ein paar Euros investieren muß. Es gibt ja den Reshaper, Visual Assist X usw. Damit kann man VS schon sehr gut erweitern. Ich habe zu Hause die große VS2005 und da kann man auch Unittests erzeugen. Ich benutze diese dinge allerdings nicht, aber die Menüpunkte sind auf jeden Fall da.
Eigentlich helfen Resharper und Visual Assist X nur um mal halbwegs an den Punkt zu kommen, was die Eclipse-Editor-Komponente von Haus aus bietet. Von Library-Einbindng keine Rede.
Warum kann ich nicht auf mein Projekt rechtsklicken und Libraries -> Use boost library anwählen und er compiliert autom. alles im Hintergrund was benötigt wird? Warum muss ich bei NHibernate mich immer noch mit XML rumplagen? usw. es ist eigentlich im Vergleich ziemlich jämmerlich
Ich glaube das liegt nicht unbedingt am Alter. Vielleicht doch eher daran, dass hier in die richtige Richtung gefördert wurde was man anderswo verabsäumt...
UNITTEST gibt es auch für VS 2008.
Wie oben auch bereits von mir erwähnt. Jahre zu spät.
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
Ich glaube das liegt nicht unbedingt am Alter. Vielleicht doch eher daran, dass hier in die richtige Richtung gefördert wurde was man anderswo verabsäumt...
und die meisten .NET-user sind bestimmt auch ganz zufrieden mit dem status quo, sonst wär's ja anders. sehr viele features sind nunmal nicht jedermanns ding, mancher fühlt sich bestimmt durch die fülle der funktionen der Java-IDEs regelrecht erschlagen.
-
SideWinder schrieb:
Eigentlich helfen Resharper und Visual Assist X nur um mal halbwegs an den Punkt zu kommen, was die Eclipse-Editor-Komponente von Haus aus bietet. Von Library-Einbindng keine Rede.
Also ich arbeite täglich seit 8 jahren mit Eclipse, und ich weiß jetzt nicht, welche großartigen Unterschiede/Deffizite du jetzt im Gegensatz zu VAX meinst.
SideWinder schrieb:
Warum kann ich nicht auf mein Projekt rechtsklicken und Libraries -> Use boost library anwählen und er compiliert autom. alles im Hintergrund was benötigt wird?
Was hat das Build mit Einbindung zu tun? Sehr wenig. Wenn ich Java-Sourcen runter lade, muß ich die auch erstmal bauen lassen. Meistens mit nem Ant-Script. Oder Maven? Oder Netbeans- oder Eclipse-Projekt? Uih uih uih!
Und dafür muß ich auch erstmal Ant einrichten, Pfade setzen usw.Eine fertige Lib kann ich übrigens mit Drag&Drop in das VS-Projekt hinzufügen.
Es gibt auch Installer für Libs, ich sage nur Boost Installer von Boost Consulting. Wenn ich zu fauel bin "bjam" in die Konsole einzugeben und zwei Pfade in VS einzutragen. Eine Lib muß ich nicht mal hinzufügen, weil Boost selber per #pragma die richtige Lib-Datei importiert.
Oder wxPack das wxWidgets mit nem Mausklick für VS installiert.
Wenn ich das mal so grob überschlage, habe ich nicht mehr Arbeit als mit Java.
SideWinder schrieb:
Warum muss ich bei NHibernate mich immer noch mit XML rumplagen? usw. es ist eigentlich im Vergleich ziemlich jämmerlich
Mit NHibernate kenne ich mich nicht aus. Aber als ich vor vier Jahren Javas Hibernate benutzt habe, mußte ich auch mit XML rum hantieren, um die Klassen/Mapping zu definieren. Heute läuft es in Java wahrscheinlich mit Annotations ab, richtig? Ja, dann hat man halt das gefrickel in den *.java-Dateien drin. Ob C# auch Annotations erhält weiß ich nicht.
Aber deine Kritik kommt mit doch sehr spitzfindig vor. So als ob in Java alle Features und Tools seit 15 Jahren drin wären... und C# 15 Jahre hinter her hinkt.