Was ist das Problem mit flash unter Linux?
-
Hi,
Was ist da eigentlich los? Das flashplugin für Firefox unter Linux kann man ja voll in die Tonne treten. Damit ruckeln YouTube Videos im Fullscreen ja ohne Ende ab (Nein, nicht nur auf meinen 3 Rechnern, sondern offensichtlich bei allen Leuten, siehe Google). Nun sicher ist dies nicht die Schuld von den Linux Entwicklern, da es an dem schrottigen Plugin von Adobe liegt. Was mich jedoch wundert, wieso entwickeln nicht irgendwelche Leute eine freie Variante besagten Plugins und beheben dieses extrem störende Manko? Ich habe immer irgendwelche YT Videos or Flash Videos am laufen während ich wsa mache, das ist eine ziemliche Einschränkung, wenn das nicht geht. Auf jeder 2.Webseite sind doch heutzutage Flash Applets eingebaut. Was ist da bitte los? Wenn man sogar Treiber und alles reversen kann, muss es doch möglich sein, Gleiches bei so einem blöden adobe plugin zu tun?
-
HackFlash schrieb:
Was mich jedoch wundert, wieso entwickeln nicht irgendwelche Leute eine freie Variante besagten Plugins und beheben dieses extrem störende Manko?
Ich hasse echt Leute wie dich. Mach das doch selbst, statt rumzumeckern und zu erwarten, dass andere für dich was tun.
Der Grund, warum es vielleicht keine OpenSource Projekte für den Fashplugin gibt, könnte an Patenten seitens Adobe liegen. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, es ist wie gesagt eine Vermutung.
-
HackFlash schrieb:
Was mich jedoch wundert, wieso entwickeln nicht irgendwelche Leute eine freie Variante besagten Plugins und beheben dieses extrem störende Manko? Ich habe immer irgendwelche YT Videos or Flash Videos am laufen während ich wsa mache, das ist eine ziemliche Einschränkung, wenn das nicht geht. Auf jeder 2.Webseite sind doch heutzutage Flash Applets eingebaut. Was ist da bitte los? Wenn man sogar Treiber und alles reversen kann, muss es doch möglich sein, Gleiches bei so einem blöden adobe plugin zu tun?
Du machst ja fast so, als wäre Flash etwas derart Triviales, dass man mal am Wochenende eben einen Player dafür schreiben kann.
Solche Projekte gibt's ja schon längst, siehe z.B. gnash. Sonderlich zufrieden wirst du mit dessen Entwicklungsstand wahrscheinlich aber auch noch nicht sein. Es hindert dich aber niemand daran, denen bei der Entwicklung zu helfenAußerdem läuft das Adobe Flash-Plugin bei mir absolut perfekt. Sogar der kleine Bug, dass bei mir unter Windows XP der Lautstärkeregler bei Youtube nie richtig funktioniert hat (ein Klick hat den meist nur zum Verschwinden gebracht, anstatt dass man ihn ziehen konnte) ist jetzt weg.
Auf einem älteren Computer mit Ubuntu hatte ich allerdings auch schon beobachtet, dass die Framerate von Youtube-Videos deutlich abnahm, wenn man mit dem Mauszeiger drüber gefahren ist.
-
Edit: Athar hat recht.
-
-
Beschwere dich bei Adobe. Die schreiben das Flash Plugin. Oder du kannst Gnash ein paar Spenden schicken.
-
Mit dem flashplugin-nonfree unter Debian/Ubuntu geht es doch ganz brauchbar.
Bei mir ruckelt nichts....
-
Ivo schrieb:
Mit dem flashplugin-nonfree unter Debian/Ubuntu geht es doch ganz brauchbar.
Bei mir ruckelt nichts....Als ob die Distribution damit irgendwas zu tun hätte. Möglich, daß es bei dir läuft, aber du hast vermutlich auch einen quad core 16ghz prozessor oder so. Bei 80% der Leute funzt es nicht.
-
Die Stabilität von Adobes Flash Plugin scheint unter Linux stark von der Hardware und/oder Systemkonfiguration abhängig zu sein.
Ich hab bereits auf mehreren Rechnern feststellen müssen dass es elendig langsam läuft oder gerne mal den Firefox mit in den Tod reißt. Auf anderen Rechnern wieder läuft es ohne Probleme.
-
Adobe bekommt noch nicht einmal die volle Unterstützung für Windows auf die Reihe; für x64 gibts noch immer keinen Player. Da wundert es mich auch nicht, dass es bei mir unter Ubuntu nicht gescheit läuft. Flash wäre so toll, aber in dieser Form ist es Schrott.
-
Typische Quasi-Monopolisten halt.
-
GNU-Fan schrieb:
Typische Quasi-Monopolisten halt.
Na, da sind aber die User und die Contentanbieter schuld, das Flash sich so verbreitet hat. Die User laden Videos wie bekloppt auf Youtube rauf und laden es wie bekloppt alles runter. Und auch sonst sehe ich auf vielen Webseiten der Open Source Community eingebettete Flash-Videos. Das wird alles schön gepusht von allen Usern und Contentanbietern.
Adobe ist ein kommerzielles Unternehmen, das sich nicht freiwillig die Butter vom Brot schmieren lässt, wenn alle wie die Lemminge Flash nutzen.Was ist mit SMIL??? Warum wird das nicht von der Open Source Community gepusht? Gnash zu entwickeln ist nur eine verzweifelte Tat, aber keine dauerhafte Lösung. Die OSS-Community redet immer von Freiheit, aber orientiert sich selber nur an Lösungen wie UNIX, Flash und was weiß ich noch alles.
-
bei mir ruckelt nix.
aber verbuggt ist das flash unter linux schon.
-
Ich hab keine Probleme mit dem Flashplugin unter Linux. Nutze die 64Bit-Version von Ubuntu. Stürzt im Firefox auch wirklich nur sehr selten ab. Aber oft schau ich mir Flash-Videos lieber mit mplayer an. Einfach "mplayer /tmp/Flash<hash>" und man kann sich die Videos schön gefiltert mit einem gewohnten Userinterface anschauen.
Aber Flash ist halt ein typisches Beispiel für ein Hollandrad das zur Mondrakete umgebaut werden sollte. Am Anfang war es doch nur dafür gedacht, dass man Vektorgrafiken im Web darstellen kann und mittlerweile ist daraus eine programmierbare Multimediaplattform geworden.
@Artchi
Es gibt halt nicht _die_ Opensourcecommunity, die von einer Person verwaltet wird und an einem Strang zieht. Und SMIL war halt keine praktische Lösung, da es dafür kaum Support in Browsern gibt/gab und kaum Tools. Mit HTML5 gibt es ja jetzt alternative Möglichkeiten und zB Wikipedia bietet Videos via HTML5 an.
-
rüdiger schrieb:
Ich hab keine Probleme mit dem Flashplugin unter Linux. Nutze die 64Bit-Version von Ubuntu. Stürzt im Firefox auch wirklich nur sehr selten ab. Aber oft schau ich mir Flash-Videos lieber mit mplayer an. Einfach "mplayer /tmp/Flash<hash>" und man kann sich die Videos schön gefiltert mit einem gewohnten Userinterface anschauen.
wow, diese Variante kannte ich noch gar nicht, danke.
-
rüdiger schrieb:
Einfach "mplayer /tmp/Flash<hash>" und man kann sich die Videos schön gefiltert mit einem gewohnten Userinterface anschauen.
Ich sehe keine /tmp/Flash<hash> bei mir... wie macht ihr das genau?
-
hackFlash schrieb:
Ivo schrieb:
Mit dem flashplugin-nonfree unter Debian/Ubuntu geht es doch ganz brauchbar.
Bei mir ruckelt nichts....Als ob die Distribution damit irgendwas zu tun hätte. Möglich, daß es bei dir läuft, aber du hast vermutlich auch einen quad core 16ghz prozessor oder so. Bei 80% der Leute funzt es nicht.
Also mein Netbook mit Atom N270 hat auch keinerlei Probleme und du willst ja wohl nivht sagen, dass das ein leistungsstarker Prozessor wäre. Da drauf läuft eine Ubuntu Variante mit dem Flashplugin aus dem genannten Debian-Paket.
-
abc.w schrieb:
rüdiger schrieb:
Einfach "mplayer /tmp/Flash<hash>" und man kann sich die Videos schön gefiltert mit einem gewohnten Userinterface anschauen.
Ich sehe keine /tmp/Flash<hash> bei mir... wie macht ihr das genau?
der adobe flash player speichert die videos in /tmp/Flash* zwischen. dazu muss aber die seite mit dem entsprechenden flashplugin geladen sein, und das plugin muss das video geladen haben.
-
ach ja hab ich auch gerade mal ausprobiert. danke rüdiger, das funktioniert ja wirklich. dann kann man videos jetzt wenigstens per vlc oder was auch immer in fullscreen gucken. na damit kann ich sonst erstmal leben denke ich
gibts da eine dateigrößenbegrenzung für die flash datei in /tmp/? und wenn ja wo kann ich die regulieren?
-
was jetzt natürlich super wär, wär wenn es noch ein kleines pluginchen für firefox gäbe, so daß man den /tmp/Flash* link der flash datei angezeigt bekommt (so ähnlich wie bei adblock oder so) und das ganze dann per mouseclick direkt startbar macht. aber ich bin mir nicht sicher ob ff plugins einem zugriff auf das dateisystem gewähren. oder wie könnte man das noch bequemer gestalten daß man nicht immer in der konsole rumtipseln muss?