Mit Spracherkennung programmieren?



  • Wäre doch eigentlich eine tolle Sache, wenn man mit Spracherkennung prorammieren könnte, oder?

    Ist das zu schwer umzusetzen oder warum gibt es das noch nicht?



  • Es funktioniert einfach nicht bzw. ist einfach sehr unpraktisch. Die meisten Programmiersprachen eignen sich nicht sonderlich gut für Sprache. Wie sagst du zB int (*foo)(int); int bar(int i) { return i & ~c; } ? Sagst du es wirklich so, dass eine Spracherkennung daraus den Code konstruieren kann oder beschreibst du den Code umgangssprachlicher? Wie lange brauchst du um das zu sagen? Miss mal die Zeit die du zum aussprechen brauchst und die du zum tippen brauchst. Mach mal ein Experiment und nimm dir einen Freund dem du diktierst was er schreiben soll. Selbst wenn er programmieren kann, wirst du sicher einige Missverständnisse haben. Wenn du nun jemanden nimmst der nicht programmieren kann, dann wird das ganze recht schnell katastrophal. Noch schlimmer wird es, wenn du einen existierenden Code hast und nun deinem Freund diktieren willst, welche Änderungen er alle vornehmen soll.

    Hinzu kommt das Spracherkennung bei weitem noch nicht so gut ist. Es gibt viele Fehler in er Erkennung. Gerade wenn die Umgebung ein bisschen lauter wird oder die Person undeutlich spricht (zB ein nicht-Muttersprachler). Und solche Fehler sind immer blöd mit Spracherkennung zu korrigieren. Mit der Tastatur ist man ganz schnell an der Stelle, die man ändern will.

    Also alles in allem funktioniert es einfach nicht bzw. so schlecht, dass man wohl doch lieber eine Tastatur nimmt.



  • höchstens der chefprogrammierer könnte so programmieren, weil alle anderen kein einzelbüro haben. 👎



  • Ein Freund von mir, der mittlerweile fast blind ist, ist extra auf einem Internat für u.a. sehbehinderte. Dort programmieren sie ganz ohne Bildschirm. Sie arbeiten sowohl mit Spracherkennung(sowohl Eingabe, als auch Ausgabe), aber da es noch schneller mit Tastatur geht, haben sich spezielle Tastaturkomponenten mit "Blindenschrift".

    Und es hat sich herausgestellt, dass blinde, weitaus effizienter programmieren 😉



  • Inwiefern effizienter?



  • Bei normalen Briefen stelle ich mir das Diktieren ja schon nervig vor, wenn man Fehler korrigieren und die Interpunktion korrekt haben will. Bevor ich sagen kann "geschweifte Klammer auf" habe ich sie schon längst getippt.

    Wenn Du also nicht körperlich beeinträchtigt bist und richtig effektiv sein willst, such Dir ein Tastaturlayout, was auch für das Programmieren geeignet ist (die deutsche Standard qwertz-Tasta nervt da schon ein bissel), und lerne das 10-Finger-System richtig. Ich versuche z.B. gerade auf Neo 2 umzusteigen.



  • Hi,

    Tyrdal schrieb:

    Inwiefern effizienter?

    weil sie nicht nach Sichtkontrolle arbeiten. Ich schreibe - durch die Programmiererei dran gewöhnt - auch meistens nach Sicht. Wenn ich aber mal viel Text zu schreiben habe und mich dazu zwinge, richtig "sekretärinnenmäßig" zu schreiben, ohne auf den Bildschirm oder die Tastatur zu schauen, bin ich auch wesentlich schneller.

    Gruß Mümmel



  • naja, der limitierende faktor beim programmieren ist doch nicht, wieviele anschläge pro minute man schafft. 🤡



  • rüdiger schrieb:

    Also alles in allem funktioniert es einfach nicht bzw. so schlecht, dass man wohl doch lieber eine Tastatur nimmt.

    Warum gibt's eigentlich keine Tastatur die den kompletten Befehlssatz einer Sprache als Taste zur Verfügung stellt?



  • zuckerlie schrieb:

    Ein Freund von mir, der mittlerweile fast blind ist, ist extra auf einem Internat für u.a. sehbehinderte. Dort programmieren sie ganz ohne Bildschirm. Sie arbeiten sowohl mit Spracherkennung(sowohl Eingabe, als auch Ausgabe), aber da es noch schneller mit Tastatur geht, haben sich spezielle Tastaturkomponenten mit "Blindenschrift".

    Und es hat sich herausgestellt, dass blinde, weitaus effizienter programmieren 😉

    Inwiefern?

    Der Code ist sicher besser, schließlich wird man als Blinder nicht mit Computerspielen, im Internet surfen oder Filme schauen so wie viele andere Freizeitaktivitäten abgelenkt, weswegen man mehr Zeit ins Programmieren üben und Erfahrung sammeln reinstecken kann, aber wie soll das funktionioeren, wenn in der freien Wirtschaft ein hohes Arbeitstempo verlangt wird und der größte Teil des Codes aus einfach runtertippen besteht?



  • Schlaukopf mit Superidee schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Also alles in allem funktioniert es einfach nicht bzw. so schlecht, dass man wohl doch lieber eine Tastatur nimmt.

    Warum gibt's eigentlich keine Tastatur die den kompletten Befehlssatz einer Sprache als Taste zur Verfügung stellt?

    Siehe APL. Aber siehe "lolhehe".



  • Schlaukopf mit Superidee schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Also alles in allem funktioniert es einfach nicht bzw. so schlecht, dass man wohl doch lieber eine Tastatur nimmt.

    Warum gibt's eigentlich keine Tastatur die den kompletten Befehlssatz einer Sprache als Taste zur Verfügung stellt?

    Hiermit kann man schnell Code schreiben
    http://hackertyper.com/



  • UberHacker schrieb:

    Schlaukopf mit Superidee schrieb:

    rüdiger schrieb:

    Also alles in allem funktioniert es einfach nicht bzw. so schlecht, dass man wohl doch lieber eine Tastatur nimmt.

    Warum gibt's eigentlich keine Tastatur die den kompletten Befehlssatz einer Sprache als Taste zur Verfügung stellt?

    Hiermit kann man schnell Code schreiben
    http://hackertyper.com/

    WOW geil damit kann ich sogar Code mit meiner Windows Tastatur schreiben:
    http://img01.lachschon.de/images/MarkusF-1040681668.jpg



  • zuckerlie schrieb:

    Und es hat sich herausgestellt, dass blinde, weitaus effizienter programmieren 😉

    Trollen sie auch effizienter?


Anmelden zum Antworten