Frage zu Nassi Shneidermann Diagramm
-
Hallo,
habe eine kurze Frage an jemanden, der sich auskennt (es wundert mich, dass anscheinend noch keiner vor mit diese Frage hatte):
Wie schreibt man in einem If-Block ein "oder"? Kann man da einfach z.B "a=b oder c=d" schreiben? Oder muss man sich da an gewisse Regeln halten?
und:
kann man in pseudocode schreiben?
Ganz konkret habe ich einen Input-Parameter "function", der eine Beliebige Funktion F(x) sein kann, also ein string.
In meinem Diagramm muss aber jetzt mit dieser Funktion gerechnet werden. Das heisst es muss das x eingesetzt werden und die Formel muss geparsed werden. Da das aber in jeder Programmiersprache anders funktioniert finde ich das recht schwer.
Kann man da schreiben:
"function := x in function einsetzten"
"ergebnis := function ausrechnen"
?Wäre ja cool, wenn jemand weiter helfen könnte, es ist echt schwer dazu was im Internet zu finden...
Schönen Gruss und frohe Festtage!
-
Hamsterfisch schrieb:
Wie schreibt man in einem If-Block ein "oder"? Kann man da einfach z.B "a=b oder c=d" schreiben? Oder muss man sich da an gewisse Regeln halten?
klar geht "oder".
Diese Diagramme sind ja nur Anweisungen an den Programmierer, was er einklimpern soll.
Im Zweifelsfall immer pascal-ähnliche Syntax nehmen. Die Leute, die Struktogramme mögen, denken dann, das sei plattformunabhängig.In welcher Ausbildung macht man denn noch mit Struktogrammen rum? EDV-Kurs in der Schule mit Delphi?
-
Hamsterfisch schrieb:
In meinem Diagramm muss aber jetzt mit dieser Funktion gerechnet werden. Das heisst es muss das x eingesetzt werden und die Formel muss geparsed werden. Da das aber in jeder Programmiersprache anders funktioniert finde ich das recht schwer.
Kann man da schreiben:
"function := x in function einsetzten"
"ergebnis := function ausrechnen"
?Ja, Du mußt.
In jeder Sprache würde man dafür eine eigene Funktion basteln, die den String parsen, x einsetzen und den Funktionswert an dieser Stelle ausrechnen kann (außer Basic, perl oder so, die ein kräftiges val oder eval() haben.). Und ein Funktionsaufruf ist ein Kästchen. Also ok so.
-
super, danke... das ging ja echt schnell!
Struktogramme werden in jeder Informatik-Hochschulausbildung durchgenommen (jedenfalls mussten es alle machen, die ich kenne).
Ich mache im Moment den Bachelor in Angewandter Informatik...
Leider wird das Thema nicht sehr vertieft, allerdings werden Algoithmen fast immer in Form von Struktogrammen verlangt...
-
Kann nicht bestätigen, dass das in jeder Informatik-Hochschulausbildung durchgekaut wird.
Tatsächlich musste ich nur einmal ein Struktogramm als Übungsaufgabe zeichnen, damit man so etwas mal gesehen hat. Inhalt der Vorlesung war es aber nicht!
-
Bei uns wurde vorrausgesetzt das wir die Teile lesen können. Einige Profs haben die einfach mit eingesetzt um uns etwas zu erklären. Zeichnen mussten wir die auch nie. Ich denke das es hier mal wieder jede HS und jeder Prof so macht wie er es für richtig hält.