@titan99_ sagte in Klassendesign und scope: @Wade1234 sagte in Klassendesign und scope: @titan99_ ja genau. Normalerweise entwickelt man erst das Klassendiagramm (und die ganzen anderen Diagramme) und dann wandelt man das in Code um, weil man sonst nur am hin- und herfrickeln ist. Das gilt natürlich nicht, wenn zu Übungszwecken o.ä. irgendwas ausprobiert werden soll. Also mit doxygen und graphviz? ich habe das immer mit visio oder einem einfachen blatt papier und bleistift gemacht. die beiden programme an sich kenne ich nicht, ich meine aber, dass doxygen bestehenden code in diagramme umwandelt. also wenn du ein haus bauen willst, zeichnest du ja auch erst pläne und ziehst dann die wände hoch. der grund dafür ist eben, dass sich pläne deutlich einfacher ändern lassen.