Linux Programmierung und deren inhärente Heterogenität
-
Ich habe eine frage dazu, wie man unter Linux programme schreibt, sodass diese mit jeder Desktopumgebung laufen, und dies auch gut tun. Zudem möchte ich nur eine SoundAPI nutzen und nicht wiederum je nach Linux-Distribution eine andere API wählen müssen.
Ich hoffe auf konstruktive vorschläge.
Vielen Dank,
ihr oiski poiski.
-
-
Solche Programme kann man zB. mit emacs oder kdevelop schreiben.
-
Es gibt ja jetzt Phonon http://phonon.kde.org/ als Multimedia API.
Und falls du mit C/C++ entwickelst empfehle ich automake und autotools.
http://www.freesoftwaremagazine.com/books/autotools_a_guide_to_autoconf_automake_libtool
Das erspart dir viel Arbeit.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Themen rund um den PC in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
DEvent schrieb:
Es gibt ja jetzt Phonon http://phonon.kde.org/ als Multimedia API.
Er wollte Programme schreiben, die mit jeder Desktopumgebung laufen und nicht nur mit KDE.
Als Sound Library kann ich Portaudio wärmstens empfehlen. Das ist die am leichtesten zu bedienende und portabelste Audio-Library, die es gibt.
-
Das ist doch schon besser. Also muss ich nach immer erst nach Libraries suchen, die es für alle DEs gibt, damit mein Programm ohne große Anpassungen portabel ist.
Danke für die guten Tipps.
-
Phonon ist nicht nur Linux, schau dir mal http://trolltech.com/ Qt4 hat Phonon, kannst auf Linux entwickeln und es ist Platformunabhänig.
-
Warum überhaupt für Sound eine API nehmen, die sich in ein Framework für grafische OBerflächen einbettet? libasound ist die ALSA Library, und die käuft unabhängig von jedem DE und grafischer Oberfläche auf jedem Linux mit ALSA-Unterstützung. Mit etwas mehr Komfort GStreamer, das ist wenigstens freedesktop.org-Standard, auch wenn es eng mit der Glib zusammenarbeitet.
-
Jack-Niedriglatenzsoundserver:
http://jackaudio.org
-
Antworter schrieb:
Warum überhaupt für Sound eine API nehmen, die sich in ein Framework für grafische OBerflächen einbettet? libasound ist die ALSA Library, und die käuft unabhängig von jedem DE und grafischer Oberfläche auf jedem Linux mit ALSA-Unterstützung. Mit etwas mehr Komfort GStreamer, das ist wenigstens freedesktop.org-Standard, auch wenn es eng mit der Glib zusammenarbeitet.
Phonon ist nicht nur DE unabhaenig, sondern System-unabhaenig. Ich kenn mich in Qt nicht so wirklich aus, aber Qt4 ist mehr als nur eine GUI-API. Ausserdem ist Qt4 modular aufgebaut, so das du nicht das ganze Qt brauchst nur fuer Phonon.
Alsa und GStreamer hast du IMHO nur in Linux.