Graphische Ausgabe von Rechenergebnissen
-
Hallo,
hat einer von euch ein kleines Testprogramm (Klasse) zur Ausgabe von graphischen Elementen (Striche, Kreise, Punkte,..). Hintergrund ist ein kleines FEM Prgm., welches ich um eine graphische Ausgabe der Ergebnisse erweitern möchte. Da ich überhaupt keine Ahnung von graphische Programmierung habe, bin ich für eine kleine Anwendung sehr dankbar.
MfG
gast 01
-
ehrlich gesagt wäre ich auch sehr dankbar, wenn man mir irgendein programm geben würde, vielleicht könnte ich das bei mir auch verwenden, vielleicht sogar verkaufen. dann hätte ich auch etwas geld auf dem konto.
das ist ja vielleicht ein post.würde mal folgendes sagen, du fängst an "graphische Programmierung" zu lernen und fragst hier nach hilfe. falls das ein ganzes projekt ist, solltest du besser auch im projekte forum posten.
aber wirklich, es ist doch schon fast ein wenig dreist. ich meine es ist anständig formuliert, aber ich lese da kein wenig selbstbeteiligung heraus.
wenn du dir da nicht die mühe machst, warum soll sie jemand anderes für dich machen?oder ein anderer vorschlag, bezahl mich, dann schreibe ich dir was. aber das ist dann wahrscheinlcih auch nicht das, was du suchst.
-
Such mal in der MSDN nach Scribble. Das ist ein Tutorial. Mach das nach und du bist weiter.
-
estartu_de: danke für den tip.
alex-t: ich glaube du hast die frage nicht verstanden.
die programmierung ist für mich nur eine werkzeug, in das ich so wenig wie möglich zeit investieren möchte. aus diesem grund hoffe ich bei problemen immer auf kleine hilfestellungen aber ganz bestimmt nicht auf komplette programme. ich würde mir an deiner stelle gut überlegen, ob es angebracht ist personen als dreist zu bezeichnen, die um diese hilfe erbeten.
manchmal ist es besser einfach nicht zu antworten.
-
Hallo Gast01 !
Ich habe mal für ein kommerzielles Projekt eine MFC-Klasse geschrieben, die die Möglichkeit bietet mathematische Berechnungen grafisch darzustellen. Hier die Beschreibung:
**VRPlane gibt dem Programmierer die Möglichkeit seine Daten in einem frei skalierbaren Koordinatensystem, mit einer großen Zahl an Einstellungsmöglichkeiten, zu visualisieren.
Da VRPlane eine MFC-Klasse ist, kann diese ohne größeren Programmieraufwand sofort in eigene Projekte eingebunden werden. Die Eigenschaften eines VRPlane-Objektes werden hierbei über den Konstruktor angegeben, was ein unübersichtliches Methoden-Handling vermeidet.
Folgend ein paar Features der momentan aktuellen Version 0.4 ...
· Autoskalierung bei Größenveränderung des Ansichtsfensters
· Frei definierbare Wertebereiche sowie Hilfsintervalle für Abszisse und Ordinate
· Große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten für Schriftattribute und -formate
· Verschiedene Hintergrunddarstellungen (z. B. Farbverlauf eines frei definierbaren Farbspektrums)
· Speichern der Darstellungen im pixel- bzw. vektororientierten EMF-/WMF-Formates (Windows-/Enhanced Metafile)
· Transferierung der Darstellung per Zwischenablage an andere Anwendungen (z. B. Word, Excel, Paint u.s.w.)
**
Die Klasse liegt als Sourcecode vor incl. Beschreibung zum Einbinden in ein eigenes Projekt und Beispielcode. Die Klasse ist als Freeware deklariert. Bisher ist eine Funktion SetLine() implementiert, kann aber mit geringen Aufwand selbst erweitert werden.Beispiel: http://mitglied.lycos.de/macreeg/vrpic.jpg
Download: http://mitglied.lycos.de/macreeg/Gruß MacReeg