md5 codierung
-
hi,
wie kann ich eine datei, die ich mit IdCoderMD5 codiert habe wieder lesen, bzw. die daten daraus bekommen? ist das überhaupt möglich? danke für die hilfe schon ma.
-
Ähmm... die normale MD5-Kodierung ist eine Einbahnstraße. Das lässt sich im Normalfall nur per BruteForce knacken...
-
gut.danke, dann wäre meine frage ja beantwortet
-
md5 lässt sich normalerweise auch nicht per bruteforce knacken, da es zuviele richtige lösungen gibt.(geht gegen unendlich)
-
otze schrieb:
md5 lässt sich normalerweise auch nicht per bruteforce knacken, da es zuviele richtige lösungen gibt.(geht gegen unendlich)
Stimmt, wenn du aber z.B. Passwörter suchst, brauchst du nur eines, das diesen MD5-Hash hat, und nicht genau _das_ originale. Ganze Dateien bekommt man so selbstverständlich nicht wieder.
-
MD5 ist überhaupt keine Codierung oder Verschlüsselung.
Die Nutzinformation liegt nach Anwendung von MD5 weiterhin im Klartext vor, es wird lediglich eine (separate) Prüfsumme erzeugt. Ein Empfänger, der im Besitz sowohl der Nutzinformation als auch der Prüfsumme ist, kann damit die Integrität seiner Kopie der Information überprüfen.
Mit der Prüfsumme allein kann niemand etwas anfangen.
-
Wodurch aber trotzdem noch die Möglichkeit gegeben ist etwas per MD5 zu verschlüsseln.
Siehe Linux, dort können die Passwörter auch per MD5 verschlüsselt werden.
-
Die Passwörter werden nicht verschlüsselt.
Der Benutzer definiert ein Klartext-Passwort.
Das System erzeugt einen MD5-Hash (die Prüfsumme) für das Passwort und speichert diesen Hashwert, nicht das Passwort selbst.
Zur erneuten Authentifizierung muss der Benutzer das Passwort erneut im Klartext eingeben.
Das System erzeugt eine Prüfsumme für die Eingabe und vergleicht diese mit der abgespeicherten Prüfsumme.Das Passwort lässt sich aus der Prüfsumme nicht wiederherstellen, die Prüfsumme enthält also nicht die Passwortinformation, das Passwort wurde also nicht verschlüsselt.
Illustrieren lässt sich das auch daran, dass der MD5-Schlüssel immer 128 bit lang ist, egal, wie gross die Nutzinformation ist. Wenn die Prüfsumme die Nutzinformation beinhalten würde dann wäre das ja der ultimative verlustfreie Kompressionsalgorithmus.
Zip und Konsorten könnten einpacken.
-
War schon klar, wollte nur sagen das man MD5 trotzdem als Verschlüsselungsmethode gebrauchen kann.
Und so nette Tools wie John the Ripper hatten ja schon immer Ihren Spaß an Bruteforceatacks
Edit:
@Jansen: Hey das mit Zip ist gut, muss ich mir merken *lol*