Herzlich Willkommen liebe Neulinge (Nachschlagewerk für alte Hasen)



  • Hallo und erstmal willkommen im Magazin-Team. 🙂

    Da das Team mittlerweile relativ groß geworden ist, gestaltet sich auch die Zusammenarbeit immer komplexer.
    Nach und nach haben sich dabei ein paar Regeln und Richtlinien ergeben, die ich Euch im Folgenden erklären möchte.
    Bitte haltet Euch daran, denn sonst bedeutet das Mehrarbeit für die anderen. Und sowas verdirbt einem schnell die Lust am Mitmachen - das wäre schade.

    1 Anrede

    Als Anrede verwendet bitte "Sie".

    2 Kürzel im Betreff

    Alle Threads haben ein Kürzel vorne im Betreff, damit man leichter unterscheiden kann, wie mit diesem Thread umgegangen werden soll.

    ⚠ Bitte verwendet immer ein Kürzel, aber nie mehr als einen Buchstaben.
    Ein Leerzeichen nach dem Kürzel verbessert die Lesbarkeit.
    Um das Kürzel zu ändern, müsst ihr den Eröffnungspost des Threads editieren.

    2.1 Artikel - und Profilkürzel

    Bitte haltet die Reihenfolge ein. Eine Rechtschreibkorrektur vor der fachlichen wäre umsonst. Die Kürzel gelten sowohl für die Artikel, als auch für die Profile. Bei den Profilen könnt ihr [T] überspringen, wenn ihr wollt.

    • [A] = In Arbeit
      (Starke) Änderungen werden kommen. Ob der Autor schon Feedback will, muss er selbst entscheiden. Allgemeine Ideen können ebenfalls abgegeben werden.
    • [T] = Auf Inhalt prüfen
      Fachliche/technische Inspektion
    • [R] = Auf Rechtschreibung/Grammatik prüfen
      Nur Artikel, die spätestens 5 Tage vor der Veröffentlichung auf [R] gesetzt werden, können noch mit rausgehen. Alle Späteren warten bis zum nächsten Mal.
    • [E] = Der fertige Artikel
      Sobald die Rechtschreibkorrektur erfolgt ist, wird der fertige Artikel in einem neuen Thread gepostet und das Kürzel auf [E] gesetzt. Dieser Thread wird genau so veröffentlicht. Bitte beachtet, dass der E-Thread erst in dem Monat erstellt werden sollte, in dem er auch veröffentlicht werden soll, da er sonst durch das Portal "falsch" eingeordnet wird.
    • [X] = Artikeldiskussion abgeschlossen
      Wenn der [E]-Thread gepostet wurde, setzt man den bisherigen Artikel-Thread auf [X]. Dieser Thread wird dann von uns in's Archiv verschoben.
      Bevor ihr den Thread ganz in Vergessenheit geraten lasst, antwortet aber bitte noch einmal darauf und sagt, in welchen Unterforen ein Hinweis auf euren Artikel gepostet werden kann. Wo es also thematisch passt.

    Damit ihr leichter sehen könnt, was in Arbeit ist und wo eventuell Eure Hilfe gefragt ist, gibt es eine ➡ Artikelübersicht.

    2.2 Allgemeine Kürzel

    • [I] = Idee, Vorschlag
      Alles was kein Artikel ist, sich aber auf einen bezieht.
    • [?] = generelle Frage
      Alle organisatorischen Fragen.

    3 Quellenangaben

    Sofern ihr euren Artikel auf Quellen stützt, bitte gebt diese in vereinfachter Form an. Das heißt:

    • URLs für Internet-Quellen
    • Buchtitel sowie Autor(en) bei Büchern
    • Magazintitel, Ausgabe sowie Autoren bei Artikeln aus Magazinen

    4 Layout

    Damit die Artikel alle einheitlich aussehen, wurde ein gemeinsames Layout beschlossen:

    1 Überschrift

    So gehts: [ h1 ]Zahl Überschrift[ /h1 ]
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla

    1.1 Überschrift

    So gehts: [ h2 ]Zahl.Zahl(usw.) Überschrift[ /h2 ]
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla

    1.1.1 Überschrift

    So gehts: [ h3 ]Zahl.Zahl(usw.) Überschrift[ /h3 ]
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla
    Bla blaaaa bla

    Vor und nach jeder Überschrift ist eine Leerzeile. Für die h-Tags siehe hier.

    Urls in Überschriften sind etwas knifflig:
    Einfach die url-tags um die h-tags setzen:
    [

    C++ Community

    ](http://www.c-plusplus.net/forum)

    Das Layout ist verbindlich.

    5 Bilder

    Wenn ihr Bilder verwenden möchtet, könnt ihr sie auf den Server hochladen. Bitte erstellt die Bilder im PNG-Format, siehe auch hier: http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-160731.html

    5.1 Verbindungsdaten

    Die Verbindungsdaten sind:

    Server: www.c-plusplus.net
    User: magazin_public
    Pw: pE10clo2

    5.2 Ablagesystem

    Bitte legt die Bilder pro Artikel in einen nach dem Threadnamen benannten Ordner - sonst haben wir da irgendwann ein Chaos.
    Die Bilder für die Profile kommen in den Ordner autoren. Beachtet auch, dass die Verzeichnistiefe maximal 1 sein darf.

    5.3 Bilder im Artikel anzeigen

    Eingebunden werden die Bilder mit dem pic-Tag [pic]Ordner/Datei.name[/pic]
    oder dem [picfl]Ordner/Datei.name[/picfl], bei dem der Text neben dem Bild weitergeht.
    ⚠ Dies ist ein Linux-Server: Achtet auf Groß- und Kleinschreibung. Pfade werden mit / getrennt. ⚠
    Es können nur Bilder aus dem Magazinverzeichnis eingebunden werden, da automatisch ein www.c-plusplus.net/magazin/bilder/ der Url im Pic-Tag vorangestellt wird.

    Zulässig für Dateinamen sind:
    Pfad + Dateiname aus a-z, A-Z, 0-9, _ und Space.
    Zulässige Extensions sind: jpg, jpeg, gif, png

    5.4 FTP-Programm

    Wer kein FTP-Programm hat, kann sich (für Windows) z.B. FTP-Surfer ziehen.
    Es geht natürlich auch per Konsole, das wird aber schnell mühselig. 😉

    6 Korrekturlesen

    Da Euer Artikel wohl selten gleich fehlerfrei sein wird, wird er von anderen Teammitgliedern korrekturgelesen und korrigiert.
    Das gilt für fachliche und rechtschreibtechnische Korrekturen.

    Falls wir hier niemanden haben, der das fachliche Lesen übernehmen kann, muss jemand von "außen" dazugeholt werden. Vorschläge nehme ich da gerne an.
    Einer der Rechtschreibkorrekteure (siehe im Header der Redaktion verlinkte Teamliste) wird den Artikel durchgehen und die Fehler entfernen. Falls sich länger nichts tut, schubst estartu oder mich an und wir kümmern uns drum.

    ⚠ Die Rechtschreibprüfung sollte IMMER als letztes erfolgen!

    6.1 Korrektur-Tags

    Korrigierte Stellen können mit den kor-Tags gekennzeichnet werden. [kor][/kor]
    Anmerkungen werden mit [anm][/anm] gekennzeichnet.

    Es wird immer ein neuer Post gemacht, damit eine Art Versionierung entsteht.
    Wenn ihr einen Post zitiert (statt kopiert), gehen die Tags nicht verloren.

    6.2 Striptags.exe

    Damit ihr die Tags nicht von Hand herausnehmen müsst, könnt ihr ein kleines Programm dafür nutzen:
    1. Text mit Tags in die Zwischenablage kopieren
    2. Programm laufen lassen (es gibt keine Meldung oder so)
    3. Gestrippten Text wieder pasten

    (Das Programm gibt es nur für Windows, wer eine Linux-Version machen möchte, findet hier den Quellcode - weiter hinten gucken...)

    6.3 Striptags.py

    GPC hat ein Python-Script erstellt, das ihr auch benutzen könnt.
    Um einen Text zu strippen, speichert ihr ihn als input.txt im selben Verzeichnis wie das Script.
    Das Script erzeugt dann eine output.txt, in der der gestrippte Text steht.

    7 Autorenprofile

    Die Autorenprofile werden in diesem Forum gepostet und durchlaufen den selben Prozess wie die Artikel ( [A] -> [T] -> [R] -> [E] ).

    7.1 Wann soll es fertig sein?

    Damit es keinen Zeitdruck beim Korrekturlesen gibt, postet den Entwurf bitte etwa dann, wenn Ihr Euren ersten Artikel auf [R] umstellt.

    7.2 Was soll rein?

    Ihr könnt ein Bild verwenden - müsst aber nicht. Auch was ihr zu Euch schreibt bleibt Euch überlassen.

    7.3 Rechtschreibkorrektur

    Eventuelle Rechtschreibkorrekturen funktionieren wie bei den Artikeln.

    7.4 Die Artikelliste

    Die Artikelliste wird beim Veröffentlichen der Artikel gepflegt, damit das zeitnah passiert und immer gleich ist.

    8 Fertig

    8.1 Veröffentlichung

    Es wird immer am 2. Mittwoch im Monat veröffentlicht.

    Sobald wieder ein paar Artikel zum Veröffentlichen da sind, nehme ich das Kürzel aus dem Titel und splitte den Artikel in das Artikelforum rein.
    Wenn es ein Artikel eines neuen Autors ist, splitte ich dessen (hoffentlich fertiges) Profil kurz danach in das Autorenforum rein.

    Achtung: Hat ein Artikel 5 Tage vor Veröffentlichungstermin noch nicht den Status [R], wird er erst für die nächste Runde berücksichtigt.

    8.2 Das Archiv

    Sobald ein Artikel veröffentlicht wurde, wird sein Entwicklungsthread von mir in das Archiv verschoben, damit es in der Redaktion übersichtlich bleibt.

    9 Chat

    Wir haben auch einen Chatroom im IRC: #cpp-mag
    Der Server ist: irc.de.euirc.net
    Falls ihr keinen IRC-Client habt, findet ihr hier einen Webchat.

    Ihr müsst nur noch oben links auf Verbinden klicken und landet dann automatisch im #cpp-mag.

    Umbenennen könnt ihr euch mit

    /nick NeuerName
    

    Den offiziellen Channel von c-plusplus.net erreicht ihr mit

    /join #cpp
    

    Leider ist es in #cpp-mag noch immer sehr leer - ändert daran doch mal was. 😉

    Ich hoffe, ich habe alle Themenbereiche abgedeckt - sonst fragt bitte, damit ich es ergänzen kann.

    10 Mailadressen

    Da ich Verstärkung bekommen habe, gibt es auch eine neue Mailadresse an die ihr Euch wenden solltet, wenn ihr ein Problem habt:
    redaktion@c-plusplus.net
    Die rufen GPC und ich ab.
    Mich erreicht ihr weiterhin unter estartu@c-plusplus.net.
    GPC erreicht ihr unter gpc@c-plusplus.net


Anmelden zum Antworten