beginner_offl schrieb:
hm... seltsam, naja, wird dann wohl so sein. Also wenn meine Speicheranforderungen kein free erhalten UND mein Programm nicht abstürzt, dann ist nach Programm-Ende wida alles Paletti? Windoof ist das auch egal? hmm
Ja, jedes Betriebssystem, dem du jemals begegnen wirst, holt sich nach Programmende seine Ressourcen zurück, egal wie das Programm beendet wurde. Sonst wären Computer ziemlich unbenutzbar.
Dies gilt vielleicht nicht mehr, wenn du mal für einen Microcontroller programmierst, also schön aufpassen und gleich richtig angewöhnen.
Es gilt ebenfalls nicht für Ressourcen, die gar nicht vom Betriebssystem verwaltet werden. Wenn dein Programm z.B. irgendwelche Kommunikationsverbindungen aufmacht und diese nicht sauber beendet, dann bleiben die auch nach Programmende bestehen, weil das Betriebssystem gar nicht weiß, was solch eine Verbindung ist. Da die Techniken, wie man Ressourcen sauber reserviert und wieder frei gibt ziemlich genau die gleichen sind, egal um welche Art von Ressource es sich handelt, ist es eine gute Idee, es bei allen Arten von Ressourcen gleich richtig zu machen, damit man es sich angewöhnt. Gerade bei dynamischem Speicher hast du recht leicht die Möglichkeit, Fehler zu entdecken, und du kannst beim Experimentieren auch nichts kaputt machen. Da dran kann man also gut üben.