Kaeltepol schrieb:
Kopiere ich dieses Objekt in ein Feld und greife hierauf zu, so kommt es zu einer Fehlermeldung (Exception).
Und welche Fehlermeldung ist das?
Sofern der Server noch eine Verbindung annehmen kann und ein entsprechenden Befehl unterstützt - Ja!
Ansonsten kannst du den Prozess nur auf brutale Weise abschießen.
Das geht auch einfacher.
public struct CarData
{
public int Id;
public string GameName;
}
public class CarDataList : List<CarData>
{
public CarData GetCarByGameName(string gameName)
{
return FirstOrDefault(c => c.GameName== name);
}
}
Unabhängig davon, hattest du auch verstanden was das Problem war?
Hallo Dravere, genau sowas habe ich gesucht, bin aber nicht auf Navigation gekommen Werde mal sehn wie weit ich mit den Infos komme. Vielen Dank!
An knivil: wo stehen denn hier Nachfragen in Richtung Zukunftssicherheit? Verschone uns bloß mit dem Heise-Scheiß!!!! Oder warte auf das Sonderheft zu diesem Thema. Heise macht nähmlich zu jedem Scheißdreck ein Sonderheft!!!!
Die Listbox wird nicht von alleine wissen dass sie beim Event "SelectedIndexChanged" dein "lstTab_SelectedIndexChanged" aufrufen soll.
http://itnotes.net/wp-content/uploads/2011/03/Capture_Enter.jpg
- Klick deine Listbox an
- Im Properties-Fensterchen (im bild da rechts) auf den Blitz klicken, dort werden die Events angezeigt die die Listbox feuern kann
- Schaue dort nach SelectedIndexChanged und wähle da deine Funktion aus
Alternativ: Klicke doppelt auf die Listbox, dann erzeugt er automatisch eine leere Funktion wo du das was du bisher in lstTab_SelectedIndexChanged stehen hast rein kopieren kannst
Im Grunde sollte deine Anwendung bei jedem Button-Klick genau den gleichen Code immer wieder abarbeiten. Macht sie das nicht?
Zeig mal ein wenig Code. Denn wenn deine Anwendung oben geschriebenes nicht tut, hast du irgendwas falsch gemacht.
Bei der Frage class vs. struct beachte ich in .NET fast nur den Aspekt: Brauche ich Referenz- oder Wertsemantik? Und dann entscheidet es sich aller Regel nach für class structs machen meistens mehr Arbeit, wenn man sie für mehr benutzt als reine POD-Speicher.
Ich denke ich würde das so machen:
private class MyValueAsClass {
public MyType value1 {
get;
private set;
}
public MyType value2 {
get;
private set;
}
public MyType value3 {
get;
private set;
}
public MyValueAsClass(MyType val1, MyType val2, MyType val3) {
this.value1 = val1;
this.value2 = val2;
this.value3 = val3;
}
}
Das geht auch einfacher:
double d = Double.Parse("0.41", CultureInfo.InvariantCulture);
bzw. noch besser mittels TryParse (damit keine Exception geworfen werden könnte):
double d = 0;
if (Double.TryParse("0.41", NumberStyles.Float, CultureInfo.InvariantCulture, out d))
{
// ...
}
Hi,
Es wäre hilfreich, wenn du uns mehr Details über deine Datenstruktur mitteilen könntest bzw. was du vorhast.
Was heißt mehrdimensional?
Hast du ein Array aus Listen mit double-Werten:
List<double>[]
oder eine Liste mit Arrays in denen double-Werte gespeichert sind:
List<double[]>
oder eine verschachtelte Liste:
List<List<double>>
Sind die einzelnen Listen voneinander abhängig?
Vielleicht kannst du auch die Listen in Objekte kapseln,
je nachdem was du vorhast. Fragen über Fragen :).
Gruß, toolsche
Zeus schrieb:
asc schrieb:
Hat jemand einen besseren Workaround als das Neuanlegen wenn XAML mit einer Änderung nicht klarkommt?
Versuchst mit Clean & Build.
Auch wenn der Vorgang sehr alt ist: Hatte damals nicht funktioniert.
Die Basisklasse von AcceleratedJumpingBody ist DynamicBody. Ich denke, dass hier eine is-A beziehung schon am treffendsten ist.
Die abgeleitete Klasse (AcceleratedJumpingBody) macht eigentlich nichts weiteres, als 2 Policies zu erzeugen und an die Basisklasse zu übergeben, die schon alle Logik drin hat, nur noch die Policies benötigt.
Ich könnte statt abzuleiten im Prinzip auch eine statische Methode bereitstellen, die den DynamicBody mit den entsprechenden Policies erzeugt, aber ich dachte, dass ich mit einer abgeleiteten Klasse später noch mehr spziellere Sachen hinzufügen kann.
2. und 3. haben den Nachteil, dass nicht sichergestellt ist, dass nach dem Konstruktoraufruf alles in einem konsistenten Zustand ist.
David hat doch geholfen.
Er hat Dich freundlich auf das Thema (Scope) Deines Problems hingewiesen. Jetzt kannst Du Dir dein "C# for Retards" Buch aus dem Regal nehmen und irgendwo auf den ersten 10 Seiten nachlesen, was zu tun ist.
Dann ändere den Ausgabetyp bei den Projekt-Eigenschaften (Seite "Anwendung") nach "Windows Anwendung".
Oder erstelle gleich ein neues "WinForms"-Projekt.
P.S. Bei C/C++ geht es auch nicht einfach durch Ändern der Main, es müssen schon die richtigen Compiler bzw. Linkeroptionen gesetzt werden