Hast Du schonmal auf die InnerException der RemotingException geschaut...
Ja, ich wiederhole mich (täglich), aber da es offensichtlich nciht allgemein bekannt ist, hier wieder der Hinweis: Es gibt tatsächlich eine Dokumentation:
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/system.runtime.remoting.remotingexception_members.aspx
UNd diese zu lesen kann viele Fragen beantworten.
Ist doch ganz einfach. Wenn ihr VS2005 habt dann macht der Rest VS für euch. Einfach auf veröffentlichen.
Aber nur wenn es ein Windowsrechner mit IIS und ASPNET2 ist.
Hinweis: Auch wenn es schwer vorstellbar sein mag, es gibt tatsächlich sowas wie Dokumentationen:
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/system.io.binaryreader.aspx
oder eine Übersicht:
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/336wast5.aspx
Und wenn man sich die Mühe macht sowas mal zu lesen erklären sich viele Fragen fast von selbst...
Und um die Frage zu beantworten: Binär hat nichts mit byte zu tuen. Filestreams können _nur_ byte[], BinaryReader dagegen können die ganze Palette von Datentypen lesen. (z.B. float, double, int usw)
Ausserdem... versuch mal bei einem Filestream das Encoding einzustellen
Math.NET
Math.NET ist eine mathematische opensource Bibliothek geschrieben in C#. Math.NET versucht ein in sich geschlossenes* Framework für symbolische (CAS, Computer Algebra System) und numerische/wissenschaftliche Berechnungen zu bieten. Das Math.NET Projekt ist im Allgemeinen unter den Bedingungen der LGPL (wenige Pakete unter der GPL) Lizenz frei verwendbar.
http://www.cdrnet.net/projects/nmath/
schau dir das mal an. Ist ganz gut ^^
Mal ein paar Denkanstöße (wenn Du die darin verwendeten Strukturen nicht wenigstens grundlegend kennst, weisst Du was Du aufholen musst damit dieses Projekt Zukunft hat).
- Parser für Befehle und Argumente (hier: 'print' und 'i')
- Symboltabelle für Variablen (z.B. als Suchbaum implementiert, in .NET gibt es z.B. Dictionary<>)
- Funktionen oder Objekte um die Befehle zu repräsentieren
Dein print i wird dann vermutlich auf sowas hinauslaufen:
1. Parsen
2. Befehl auswerten (print)
3. Befehlsfunktion anspringen
- 4. Solange Argumente vorhanden
- 5. Lesen des nächsten Arguments
- 6. Ist Argument ein Literal? ja: ausgeben und goto 4
- 7. Eine Variable? ja: In Symboltabelle suchen und Inhalt ausgeben und goto 4
8. goto 1
Wenn ich nun eine Textfile in meinem SourceSafe habe.
Wie kann ich diese auslesen.
Im Moment gehe ich hin, mache ein checkout und lese dann aus
c:\Documents and Settings\peter\Desktop\test\
die Dateien aus.
Aber es muss doch auch möglich sein, diese Textfile direkt aus SourceSafe lesen zu können, also ohne checkout.
Wie geht das? Habe dazu nichts gefunden!
VSSDatabase vssDatabase = new VSSDatabase();
vssDatabase.Open(@"\\server\vss", "username", "password");
vssFolder.Checkout("Checkout comment", @"c:\Documents and Settings\peter\Desktop\test\", 0);
Da Du offensichtlich nicht verstanden hast was meine Vorposter hier gesagt haben und Du auch offensichtlich keine Ahnung von SQL hast, solltest Du Dich nochmal ausführlich mit Datenbanken beschäftigen, sonst wird das ganze definitv gar nix!
Geht nicht, aber wie gesagt, schlechtes Design: Wofür macht man denn Methoden virtuell. Eben dass sichergestellt ist, dass auch wirklich die überschriebenen Methoden aufgerufen werden, ist ja der Sinn der Sache. Auf die Idee mit einer public virtual und einer privaten Methode bin ich auch gekommen, und ist meiner Meinung nach (egal ob der andere Fall jetzt doch irgendwie funtioniert) eine saubere Lösung.
Mein Problem lag auch sowieso mal wieder ganz wo anders , trotzdem danke.
Installing and Using the Office 2003 Primary Interop Assemblies
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa159923(office.11).aspx
Programming Office Applications Using Microsoft Visual C#
http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/aa192488(office.11).aspx
o_O schrieb:
"Falsche Syntax in der Nähe von" klingt aber sehr nach der Fehlermeldung, die ein SQL Server zurückgibt.
Meine .NET Compiler haben mir soeine Meldung zumindest noch nicht zurückgegeben
Hab' seine Beschreibung nochmal durchgelesen: Stimmt, er meint wahrscheinlich, dass er das als Exeption zurückbekommt, dann ist es ein SQL-Fehler. Dachte es wäre ein Compilationsfehler, deswegen habe ich weiter oben auch von einem Parameter gefaselt.