Sowas ist prinzipiell mit hooks möglich.
http://www.codeproject.com/useritems/Localizing_MessageBox.asp
Würde ich allerdings nicht machen, kann nämlich unerwünschte Nebeneffekte haben (z.B. kann sich eine Änderung in einem Dialog auf andere Dialoge auswirken - Buttons haben in verschiedenen Dialogen die gleichen IDs, die IDs könnten sich iregendwann ändern und was weis ich...). Aber es geht.
indem Du die Paint-Methode überschreibst und Dein Zeichnen dahinein legst. Oder Du fragst das entsprechende Event ab (GetFokus oder sowas) und malst dann neu.
Hintergrund:
Wenn ein Fenster ein anderes überdeckt und dann z.B. geschlossen wird, wird das ganze Fenster neu gezeichnet (Paint-Methode). Da Du Deine Malerei aber nicht in der Paint-Methode hast musst Du eben dafür Sorge tragen, dass Deine Methode ebenfalls neu zeichnet.
Sebo
ja gut weil ja die alte referenz auf das alte objekt zeigt wenn ich diese referenz übersfhreibe , ist das objekt ohne referenzbezug im speicher!! oder merkt sich der carbage collection dei referene extra ohne mein wissen?
Servus,
es geht, wenn du die Show() Methode des zu aufrufenden Forms überschreibt bzw. mit "new" neu deklarierst. Ist aber nicht gerade die feine Art. Es gibt hier jetzt mehrere Möglichkeiten.
Du könntest dir z.B. eine weitere Methode Namens "public void ShowWithProperty(object katze)" erstellen. Dann könntest du in deinem Form diese Methode und in dieser Methode einfach "base.Show()" aufrufen.
Oder du übergibts deine Informationen über den Konstruktor der Form und machst dann was auch immer...
Oder du erstellst eine Eigenschaft (GET - SET) in deinem Form und gibst ihm dann die gewünschten Informationen mit.
Viele Wege führen nach Rom... meistens kommt es aber einfach auf den Anwendungsfall an.
mfg
Hellsgore
ich habe kein Problem. Ich bin nicht der Fragesteller.
Ob man nun NET oder ODBC nimmt hat nichts mit der DB zu tun.
Eher mit der Anfragezeit und ob man Klickibunti oder Tempo will.
Versionskontrolle schrieb:
Kann man verhindern, dass das Versionskontrollsystem Kommentare prüft?
Nein (zumindest nicht CSV und Subversion). Grund: Ein Versionskontrollsystem geht binär und nicht wie ein Parser (Vorstufe des Compilers, wird beim compilieren angestossen) über die Dateien. Das heisst, das ein Versionskontrollsystem nicht zwischen Code, Kommentare oder reinen Binärdaten unterscheiden kann.
Sebo
Benny_Ben_Ben schrieb:
Ich kenn mich mit C# leider noch nicht so gut aus.
C#, Java, weissDerGeier ist doch alles OOP und in der OOP kann man jedes Objekt ver- und beerben.
Benny_Ben_Ben schrieb:
Woher seit ihr alle quasi zu "C# Profis" geworden???
Informatik Studium, Freiberufler und Angestellter Softwareentwickler.
Sebo
Wenn du dich auf das .Net Framework 2.0 beschränkst, müsstest du IMHO schon fast einfach davon ausgehen können, das es vorhanden ist. War es nicht beim Service Pack 2 von Windows XP dabei? Bei Vista ist es sowieso vorhanden, du musst dir also nur noch um die Windows 2000 Nutzer Sorgen machen, eine wertlose und degenerierte Minderheit.
Sry, war doch wohl etwas zu lange her. Hatte einen WebService geschrieben und meins Clients waren InfoPath Formulare.
Aber wie user schon sagt, sollte man in VS einfach ein Projekt dafür generieren.
Th schrieb:
Versuch mal "\<" oder aber @"\<"
Ich glaube das @ davor reicht aus um dem Compiler zu sagen, dass in der folgenden Zeichenkette (fast) nichts interpretiert wird.
Bei Pfadangaben funktioniert das auch so anstatt:
string path = "C:\\Windows\\Microsoft .Net\\"
reicht es zu schreiben
string path = @"C:\Windows\Microsoft .Net\"
vgl.: http://msdn.microsoft.com/library/deu/default.asp?url=/library/DEU/csspec/html/vclrfcsharpspec_2_4_4.asp
Außerdem : "<" brauch man nicht escapen. Es wird "automatisch" verstanden. Wenn ud jedoch umbedingt willst, musst du "\x3C" schreiben