gross wird uninitialisiert benutzt.
Man könnte/sollte auch noch prüfen, ob es überhaupt ein ort[0] gibt, bevor man darauf zugreift. Das Minimum/Maximum einer leeren Menge ist halt einfach nicht definiert.
Man könnte alles in einem Rutsch machen, dann spart man sich das oftmalige Durchgehen des vectors. Prinzipiell könnte man auch den ganzen Vector weglassen, aber das ist nicht im Sinne der Aufgabenstellung. Wahrscheinlich ist mit der Aufgabenstellung auch gemeint, die Summe nicht schon während der Eingabe zu berechnen.
Deine Variablen haben fast alle sehr ungünstige Bezeichner:
-werte ist keine Sammlung von Werten, sondern eine Anzahl
-ort ist kein Ort, sondern eine Sammlung von Werten
-insgesamt, gross, und klein sind nicht einmal Substantive, obwohl es sich um Dinge handelt, nämlich um eine Summe, ein Maximum, und ein Minimum.
-distance ist Sprachmischmasch, wobei es insgesamt üblicher wäre, alles auf Englisch zu machen.
Es ist durchaus möglich, ein C++-Programm so zu schreiben, dass es sich annähernd wie ein ganz normaler Text liest, wenn man nur gut Bezeichner wählt. So fallen dann auch viel leichter Logikfehler auf. Passende Bezeichner sind wichtig!