H
double d,sG,l,tb,ez,h,b,G;
Den Code kannst du anschließend immernoch verschlüsseln lassen. Das musst du nicht gleich beim Programmieren machen. Vor allem, wenn du den Code hier zeigen willst ist es ungünstig.
endl ist ein Objekt, dass den Stream dazu veranlasst zu fushen und anschließend ein newline ausgibt.
ein
cout << "\n\n";
ist doch wesentlich kürzer und übersichtlicher, als ein
cout << endl << endl;
.
cout <<"Wählen sie einen Werkstoff aus!" <<endl <<endl;
cout <<"Stahl: (1)" <<endl;
cout <<"Messing: (2)" <<endl;
cout <<"Kupfer: (3)" <<endl;
cout <<"Alu: (4)" <<endl;
cout <<"MG: (5)" <<endl;
cout <<"Nirosta: (6)" <<endl;
cout <<"Sonstige: (7)" <<endl <<endl;
Das könnte man auch einfach so forumlieren:
.
cout << "Wählen sie einen Werkstoff aus!\n\n"
"Stahl: (1)\n"
"Messing: (2)\n"
"Kupfer: (3)\n"
"Alu: (4)\n"
"MG: (5)\n"
"Nirosta: (6)\n"
"Sonstige: (7)\n\n"
dadurch sieht es schonmal was netter aus.
dreifach verschachtelte Switches sind mir zu viel und in dem Code kommen Funktionen vor, die länger sind, als das, was auf meinen Bildschirm passt. Mit sowas arbeite ich nur sehr ungern und hier macht es absolut keinen Sinn.