S
linu(x)bie schrieb:
Ausserdem wäre da der "schreibanteil" im html teil mitels Aufrufen wie...
echo "<h1>" . $klasse->GetTitle() . "</h1>";
... kaum grösser als durch templates. Der Code spielt sich dann auch in der BlackBox (der Klasse) ab. Der designer (der htmler) braucht sich dann nur noch um denn korrekten Umgang mit der Klasse zu kümern.
Was meint Ihr?
mfg
es geht nichtdarum, dass der Code größer oder kleiner wird, sondern dass PHP Code sich vim HTML Code trennt, sprich, dass das "Engine" unabhängig von der Ausgabe arbeitet und die Ausgabe etwas ausgibt unabhängig vom "Engine". So ist es möglich ein Template (Design) mit verschiedenen Sprachen zu benutzen, PHP, Perl, usw. Und umgekehrt auch, der selbe PHP Code könnte verschiedene Designs haben, ohne den Code ändern zu müssen, nur das Template änder sich. (z.b. die Pfade des Templates)
PS: mit "Engine" meine eher den Code des Skriptes.