Application was compiled with png.h from libpng-1.0.12
Und welche 'Application' ist hier gemeint?
Mein Programm verwendet die VTK-4.2 Library. Diese wird standardmäßig mit LibPNG-1.0.12 kompiliert. Allerdings hab ich, wie bereits erwähnt, das ganze deaktiviert, sodass die LibPNG vom System verwendet werden soll.
In meinem Programm sollte ebenfalls die LibPNG vom System verwendet werden.
überhaupt an, um welche Version es sich dabei handelt?
Gruss, KB
CLRS530 schrieb:
Die Linuxversion, es muss doch irgendwo Daten geben, unter was Ansi C läuft, da es ja gerade solch ein gut geregelter stan**** ist.
Die Linuxversion ist maximal die des Kernels und das ist recht unabhängig von dem, was an C-Programm läuft. Ansonsten ist es wichtig alle benutzen Bibliotheken anzugeben, mindestens die libc wird das sein. Ausschleißlich mit ANSI C wirst du vermutlich nicht auskommen, weil afair nichtmal die socket-Programmierung dazugehört.
Nur damit sich niemand beschweren kann, falls das kein Troll war:
http://de.wikipedia.org/wiki/Unix
http://www.debian.de/distrib/
http://www.freebsd.org/where.html
http://www.opensolaris.org/os/downloads/ (Bäh!)
Aber da ich persönlich es für einen (nicht extrem originellen) Troll halte, ist hier mal zu.
Unix-Leon schrieb:
Was ist genau size_t und wann sollte man ihn verwenden? Ich meine mal gehört zu haben, size_t ist die unsigned Wort-Grösse auf der jeweiligen Architektur, ssize_t das gleiche als signed?
size_t ist ein vorzeichenloser Ganzzahltyp, der groß genug ist, um alle möglichen Array-Größenwerte und -Indizes aufzunehmen. Wie groß der ist, hängt vom System ab.
(ssize_t gibt es übrigens nicht im ANSI Standard, aber ptrdiff_t (groß genug, um beliebige Pointer-Differenzen aufzunehmen))
Mir ist auf aufgefallen das es unter POSIX für nahezu alles eigene Datentypen gibt.
pid_t -> Prozess-Id
uid_t -> UID
gid_t -> GID
dev_t -> Device
usw.
Warum wurden dafür eigene Datentypen eingebaut, handelt es sich nicht meistens um einfache int's?
Da hängt es auch von der Architektur ab, was hinter einem pid_t oder dev_t steckt (du als Nutzer mußt nur wissen, daß die Variablen einen Prozess oder ein Device ansprechen können).
FreedomRunner schrieb:
[...]Ist es verboten den Quellcode zu verändern und für private Zwecke zu verwenden?
Angenommen ich schreib dafür ein Plugin, gibts dafür eine Anleitung, Leitfaden oder ähnliches?[...]
Nein ist es nicht. Allerdings musst du, wenn du dein Programm weitergibts, den Quellcode mit veröffentlichen, wenn du Änderungen vorgenommen hast.
Das Problem hier ist, dass du als Bedingung für die Weitergabe eine Version der GPL oder einen Verweis auf die GPL liefern musst.
Für weiter Information lies dir doch mal die deutsche Übersetzung durch: http://www.gnu.de/gpl-ger.html
Haynen schrieb:
da gibts keinen unterschied und ein prozess läuft solange bis sein letzter thread beendet wird. mfg, so ists zumindest unterm windows und unterm posix wirds auch so sein denk ich mal ,,
Nicht ganz. Wenn der Thread, in dem main() aufgerufen wurde, aus main() rausfällt, dann wird der ganze Prozess beendet, und nicht nur der Thread mit der main().
Hi,
naja, das geht nur, wenn du entweder unterschiedliche IP-Adressen oder unterschiedliche Protokolle (TCP o. UDP) benutzt. Bei gleicher IP-Adresse und gleichem Protokoll geht das nicht.
Ich vermute mal, cryptomane benutzt popen(..., "w"), weil er Daten an das aufgerufene Programm senden möchte. Wenn gleichzeitig auch die Ausgaben des Programms verarbeitet werden sollen, muss er wohl mit Pipes, dup2() und execlp() arbeiten.
(->Beispiel)
vielen dank! erst hab ich gedacht es klappt nicht, aber habe erst später gemerkt, dass man mikrosekunden angibt (deswegen sicher auch "u")
vielen dank!
Dieser Thread wurde von Moderator/in Korbinian aus dem Forum Projekte in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
http://www.inb.uni-luebeck.de/~boehme/using_libavcodec.html
Die Online API-Referenz scheint leider nicht mehr zu existieren. Aber im Paket war die Doku oder du konntest sie zumindest mit doxygen aus dem Header erzeugen
@Sgt.Nukem
Alles? Ne, glaube ich nicht. Dann wär es entweder viel zu viel Arbeit die ganzen Codecs nach zu programmieren und up-to-date zu bleiben oder du könntest mit dem VLC Player nie aktuelle Codecs abspielen.
Ins Feld "schalter für den Linker (LDFLAGS)": `sdl-config --libs` -lGL
Hier muss du eventuell noch andere libs oder Verzeichnisse hinzufügen z.B SDL_ttf
ins Feld "schalter für den Compiler (CFLAGS)": `sdl-config --cflags`
Dieser Thread wurde von Moderator/in c.rackwitz aus dem Forum ANSI C in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.