Meaculpa schrieb:
Was meinst du mit gelegentlichem Aufwachen?
Etwa wenn ein anderer Thread als der, der es soll ein Signal sendet?
Ich geh' jetzt mal schlafen. War ein langer (aber erfolgreicher) Tag.
Gruß und Gute Nacht
Mea
Ein Thread kann aus einem pthread_cond_wait wieder zurückkehren, ohne dass ein Signal gesendet wurde. Die Bedingung, auf die gewartet wurde, muss dann dementsprechend auch nicht erfüllt sein. Das Idiom, das man normalerweise verwendet sieht so aus:
while (not condition) {
pthread_cond_wait(cond, mutex);
}
Das sollte aber in jedem Text zu Condition Variablen erklärt werden.
void Form1::conf()
{
options = lineEdit_parameters->displayText();
target_path = lineEdit_path->displayText();
short pos = s_file.find(".tar" , 0);
s_filepath = s_file.left(pos);
system("cd " + s_filepath); //cd ..
cout<<s_filepath<<endl; //log
system("./configure");
}
Ich nehme an, s_filepath ist von einem string-typ, welcher automatisch in ein const char* gecastet werden kann (sonst würde Dein Compiler ja meckern). Dann stimmt zunächst mal der system-Aufruf für cd. Nur daß dieser nicht das bewirkt, was Du möchtest. Der Aufruf erzeugt einen neuen Prozess. Und für diesen Prozess wird das aktuelle Verzeichnis gewechselt. Dann wird der Prozess beendet und das aktuelle Verzeichnis ist wieder wie vorher.
Also besser chdir(2) verwenden:
chdir("cd " + s_filepath);
Tommi
Also ich bin seit knapp fünf jahren als coder unter linux tätig.
Stichwort ist hier ganz klar das inzwischen auch arg strapazierte "embedded".
In dem Bereich ist durchaus was zu machen. Beispielsweise Digital-TV (DVB),
Handykrams oder "Automotive" (noch son komisches schlagwort).
Mitarbeit in einem open-source projekt ist hier ganz hilfreich als referenz beim
bewerben oder bei der projekt-akquise. Wenn potentielle autraggeber sich mal
durchgerungen haben auf linux zu setzen sind auch ganz hot darauf leute
aus der OS-community dabei zu haben.
Dennoch würde ich mich, wenn ich die wahl hätte nicht völlig auf linux
konzentrieren, sondern immer wenn möglich mehrgleisig fahren.
Wenn der nächste kunde irgendnen JAVA krams oder gar WIN sw
will ... nun ja, dann soll er das eben auch haben.
Hi,
ja - ich war's! Tntnet ist sowas wie ein Tomcat für C++. Solltet Ihr Euch unbedingt mal anschauen. Ich habe es letztes Jahr auf der LinuxWorld in Frankfurt vorgestellt und werde auch dieses Jahr wieder dabei sein.
Ich bin sehr überzeugt von dem Produkt. Endlich ist es möglich, leistungsfähige und kompakte Webapplikationen mit der besten Programmiersprace, die es gibt (C++) zu erstellen.
Leider hat Tntnet noch nicht die Bedeutung erreicht, die es meiner Meinung nach erhalten sollte, aber vielleicht habt Ihr ja Interesse, die Anwenderschaar zu erweitern.
Gruß
Tommi
Zum Thema Standard (von dir als Standart bezeichnet) -> Schau im Duden nach!
Es sollte immer stdout sein, nur bei Fehlern stderr. Kannst du aber ganz leicht selbst nachprüfen in dem du einmal die Ausgabe umleitest und einmal die Fehlerausgabe (2>) umleitest
MfG SideWinder
Hallo!
Hat jemand ein Script oder gibt es schon ein Programm mit dem ich ein Verzeichnis auf einem FTP Server(Username,Password hab ich) mit einem lokalen Verzeichnis vergleichen kann? Der Output sollen dann die Dateien sein, die unterschiedlich sind.
Vielen Dank
KaPtainCugel
Unter Linux müsste es gehen, aber das heißt nicht, dass das auf allen Systemen geht. Unter Windows ist es z.B. mit Visual Studio sehr von den Linkereinstellungen abhängig, ob der erste Punkt geht oder nicht.
Dieser Thread wurde von Moderator/in kingruedi aus dem Forum Rund um die Programmierung in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
ok ich versuch das posting von kingruedi zu erklären...
sender:
//hier weiss ich size_t die länge des bildes zu
size_t laenge_des_image; //irgend wie auslesen
//hier sag ich dem socket dass er genau so gross wie das eine bild sein muss
write(sock, &laenge_des_image, sizeof(size_t));
//hier shcick ich das bild GrabImg1 an den socket
write(sock, GrabImg1, laenge_des_image);
empfänger:
//ich weiss wieder wie lang(groß) das bild sein wird
size_t laenge_des_image;
//ich les das bild ein
read(sock, &laenge_des_image, sizeof(size_t));
//ich mach mir ein short arry mit dem bilder
short image[laenge_des_image];
//ich les das bild aus
read(sock, image, laenge_des_image);
irgendwie komisch stimmt das so?
aber das hat dann ja nichts mit dem Beitrag von Power Off zu tun oder? so schick ich doch einfach über ein socket die bilder rüber stimmt des? danke mal
Hallo,
ich arbeite ziemlich viel mit dem vi und tagfiles. Allerdings habe ich jetzt festgestellt, das der vi bzw. der ctags damit Probleme hat, wenn man z.B. eine abstrakte methode in mehreren Klassen überschreibt. Grund dafür denke ich ist, dass der ctags als keyword nur die methode angibt und diesen dann nicht richtig referensieren kann.
Weiss jemand wie man dieses Problem lösen kann? Ausgangspunkt war, dass ich ein Tag auf eine Klasse aufgerufen habe, und ich stand dann plötzlich im Ctor, statt im Klassenbody....
Gruß Sebastian