Direx schrieb:
Und bei dem Verzeichnis sda1 versuchst du mal die Berechtigungen zu aenderen (chmod a+rxw sda1)
Lieber Gruppeneigentümer setzen und dann Gruppenrechte zuordnen, das erlaubt eine etwas differenziertere Rechteeinstellung.
Also ich habs jetzt soweit, dass FC unter Angabe des Parameters nousb zwar bootet,
ich dann aber natürlich keinen Zugriff die gesamte USB Peripherie habe.
Was auch uncool ist.
Wenn irgendwer eine Idee diesbezüglich hat: Bitte posten
Mach es doch einfach mit Sockets, dass ist nicht so schwer und besser als
nen Ping-Prog extern aufzurufen. Sonst kannst du ja auch gleich ein Tool herunterladen, welches die Arbeit für dich erledigt
Gruss
FinalbrainXP
Hi Leute, habe da ein schwerwiegendes Problem:
Habe ein RemoteProcedure Programm geschrieben:
Hier der relevante client:
main(int argc, char **argv)
{
int i;
register CLIENT *cl; /* Client Handle */
prime_result *result; /* Pointer to result Paket */
prime_request request; /* request Paket */
if (argc == 4)
{
cl = clnt_create(argv[1], (unsigned int)PRIMEPROG, (unsigned int)PRIMEVERS,"udp");
if (cl == NULL)
{
printf("test\n");
clnt_pcreateerror(argv[1]);
exit(2);
};
request.min = atoi(argv[2]);
request.max = atoi(argv[3]);
result = find_primes_1(&request, cl); /* remote procedure aufrufen */
for(i=0; i< result->length; i++)
printf("%d ist Primzahl\n", result->array[i]);
xdr_free((xdrproc_t)xdr_prime_result, (char*)result); /* Freigeben des Result-Arrays */
clnt_destroy(cl);
}
else
printf("USAGE: client [SERVER] [MIN][MAX]\n");
}
Es klappt alles wunderbar, sogar über Rechnergrenzen hinaus.
Nun habe ich aber ein Problem mit dem setzen des Timeouts!!
Wenn ich zum Beispiel den client auf www.google.de ansetze, dann
kommt erst nach über 60 Sekunden ein Abbruch mit Fehlermeldung timeout!
Timouts kann aber nach den Manuells angeblich verändern.
mit clnt_control(..) und/oder direct im Client-Stub bei clnt_call(...)
Habe dies alles schon Probiert, aber das reale Timeout stört sich nicht im geringsten an diesen Einstellungen. Kann es sein, dass das Timeout sich nicht
auf die anfängliche Verbindung mit dem Server bezieht, sondern tritt erst in Kraft, wenn eine Verbindung aufgebaut ist ? Weil der Stub wird ja erst
nach clnt_create() aufgerufen, wobei dessen Zeitsetzung in clnt_call(..) schonmal irrelevant wäre. Hat jemand von euch Erfahrung in RPC-Programmierung
und weiss, wie man dieses blöde Timeout verhindern kann ?? Suche schon seit Tagen, aber finde nicht die wirkliche Funktion/Idee um das Timeout zu umgehen und direkt/schnell eine Fehlermeldung auszugeben.
Vielen Dank im vorraus
Gruss
Finalbrain
man: atoi(3) wandelt die String-Representation eines Integers in einen Integer
man: sprintf(3) kannst du nutzen um den umgekehrten Weg zu gehen (geht auch mit anderen Typen). Ansonsten beachte die Verweise auf die anderen atoX bzw. strtoX Funktionen in der atoi-Manpage.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Linux/Unix verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Das kann ich nicht empfehlen!
Daten über den AGP-Bus anzufordern fürht zu einem Lag das sogar ms-Ausmaße annehmen kann (AGP-Flush).
Ich würde immer die Funktionen des Window-Systems nutzen.
Danke Leute. Natürlich meine ich mit dem Dateityp eigentlich den MIME Typ. Hab die stat() Methode bereits eingebunden, was mir fällt ist jetzt nur noch der MIME Typ.
Luckie schrieb:
Es ist nicht unübersichtlicher als dutzende von Konfigurationsdateien im Editor zu bearbeiten. Und wenn die Linux Konfigurationsdateien undokumentiert sind, dann dürftest du da auch ziemliche Probleme haben dich zurecht zu finden und weißt nicht welcher Wert für was zuständig ist.
Wo gibt es sowas? Ich kann mich an keine GNU/Linux-Konfigurationsdatei erinnern, die nicht irgendwo auf dem System dokumentiert ist. Meistens reichen alleine schon die Kommentare als Erläuterung.
Mir graust es, wenn ich an Registrierschlüssel wie {03123.32543543} denken muss *brrr*. Durch die Registry ist die Windowskonfiguration völlig unüberschaubar geworden. Wo sind eigentlich in der Registry die Kommentare versteckt? :p
Woran es nun genau liegt, weiß ich nicht. Wie schon gesagt gehen beide Wege (edit der Kernel Sources oder edit des Treiber Sources). Aber da der Treiber auf anderen Distris problemlos läuft würde ich das auch auf den Mandrake Kernel schieben.
Wie schon gesagt ist Mandrake auch die einzige Distri, die damit wirb das der NVidia Treiber, beim Kaufpacket, dabei ist. Und das muß seinen Grund haben (da ich das noch bei keiner anderen Distri gesehen habe).
Vanilla-Sourcen werde ich wohl nicht probiert haben, da ich gar nicht weiß was das ist. :p
Egal, läuft und ich bin zufrieden. Bis zum nächsten Update von Mandrake!
MfG Bongolus
P.S. Thx nochmal für die Hilfe.
Hallo Psycho!
Danke für deinen Tip ! Werde ich gleich mal ausprobieren. Habe nun auch von
arcom die info das der driver aus dem download bereich noch eine ältere version
war, wurde aber sofort durch den neuen mit bugfix ersetzt.
Danke
Michael