Problem gelöst, rdynamic ist ein linker flag und nichts was ich bei der Kompilierung der cpp Dateien zu Object Dateien angeben muss...Jetzt klappt es auf jeden Fall, vielen Dank trotzdem für die Hilfe!
Headhunter schrieb:
Ich habe strace auch mal auf df angewandt.. wer kann mir folgendes erklären?
[..]
open("/dev/urandom", O_RDONLY) = 3
[..]
Ich glaub, das macht die glibc automatisch.
ja, you fragt eigentlich immer brav, welche updates man haben möchte ( es gibt eine Select-Liste dafür). Laut meiner Paketliste ist rekall 2.2.0 beta1 im Lieferumfang enthalten.
Ich hab hier einen P3 667 @ 800 stehen (bekommt dank eines Athlon 3200+ Kühlers selbst unter Volllast nur 34°) mit 256 MB RAM. Software: Gentoo inux 2004.0; alles mit GCC 3.4.1 kompiliert; KDE 3.3 beta2 (decor: baghira 5.0); und alle grafischen Effekte ein und es läuft wunderbar flüssig. Arbeiten mit OpenOffice.org, Video gucken (video lan client <- Geiler Player vorallem in Version 0.7.2! goiled standard theme; leiter probleme mit preferences dialog), in KDevelop programmieren und eine DVD (von einem Camcorder eingespieltes Video) erstellen und gleichzeitig brennen geht alles gleichzeitig flüssig.
dann kennst du noch gar nicht das gtkmm-Tutorial auf gktmm.org? Da steht nämlich genau drin, wie's geht
http://www.gtkmm.org/docs/gtkmm-2.4/docs/tutorial/html/ch03.html
gentoo schrieb:
Bei mir laeuft gerade die Gentoo-LiveCD, aber meine SATA-Festplatte wird nicht erkannt. Welches Kernelmodul muss ich dafuer laden? Der SATA-Kontroller ist auf meinem ASUS K8V SE Deluxe onboard, d.h. der VIA VT8237 (wenn das die Southbridge ist; der andere ist VIA K8T800).
Danke!
Ich habe auch gentoo, aber ich hab keine SATA Festplatte, also weiß ich es auch nicht. Geh auf forums.gentoo.org, da gibt es viele Threads mit der gleichen Frage.
Worauf hast du denn die IP_ETH_* Variablen gesetzt?
Welche IPs kommen in den Netzen vor? Entsprechend müssen dann natürlich dns und gateway gesetzt werden.
Sind auch beide Netzwerkkarten-Treiber geladen? (ifconfig)
soweit ich weis, gibt es eine Portierung auf amd64 Systeme, dieses ist allerdings noch kein offizeller Port. Kannst dir ja mal das howto dazu durchlesen.
http://users.idf.de/~fs/debian-amd64-howto.html
Gruss Amtrak
Soweit ich weiß, gibt es keinen Key von "IPC_PRIVATE"-Segmenten.
Wofür brauchst Du den auch?
Im anderen Prozess arbeitest du mit der Segment-ID.
(Du mußt das Object soweit ich weiß ja nicht nochmal allocieren...
sondern kannst es gleich "anbinden")
Gruss,
Stef
als ich SuSE hatte und rmp runtergeladen hab, brauchte ich mehr Zeit bis ich merkte, dass diese rpm nicht funktionierten als direkt die soruces runterladen und selber kompilieren.
Danke für die Antwort.
Ich habe selbstverständlich die dokumentation durchgesehen aber das habe ich übersehen (wahrscheinlich weil sie auf englisch ist).
Das ich genau das was ich gesucht habe QString zu const char* konvertiren ohne viele Umstände.
jo, du kannst das alles direkt in deiner X Konfigurations-Datei eintstellen (idr. eben XF86Config-4 (<-- idr. bei xfree86 4.x!), XF86Config oder X.org.
man: XF86Config
Boote deinen alten kernel, mach mal lsmod und tue dasselbe mit dem 2.6.7
dann siehst du welche module dir evt. noch fehlen.
Oder einfach noch mal erstellen, kannst dabei `make oldconfig` machen, dann siehst du was neues hinzugekommen ist. Oder geh in den Verzeichnis deinen alten kernel (/usr/src/kernel-version) und guck in die kernel config Datei rein.
Was für fs hast du denn auf /dev/hdb3? Kann die partition mit 'defaults' in /etc/fstab nicht gemountet werden oder hast du kernel panic?