filmgimp (heisst mittlerweile cinepaint) ist aber nur ein Programm um einzelne Frames zu retouchieren (im Highcolor-Modus).
@calvin
hmm, ich hab Cinelerra selber noch nicht ausprobiert. Aber auf der Cinelerra Homepage findest du auch Links zu alternativen
http://kino.schirmacher.de/
...
du sollst mit deinem lieblingseditr (z.B. vi) eine datei "mail.txt" erstellen mit dem beschriebenen inhalt und dann auf der console
sendmail < mail.txt
eingeben. Und dann Enter drücken.
DrGreenthumb schrieb:
guck mal in /etc/X11/XF86Config (bei Debian ist es XF86Config-4) und nimm da den nodeadkeys-Eintrag raus.
Danke, hat geklappt!
DrGreenthumb schrieb:
Aber diese Tasten nerven doch dann nur.
Finde ich nicht. Ich hab mich daran gewöhnt, nachdem ich ziemlich viel Französisch auf dem Weg getippt habe...
rocksteady schrieb:
in diversen Unix/Linux-Foren wird halt oft aus sicherheitsrelevanten Aspekten dazu geraten.
jo, ich weiß. Aber bis jetzt habe ich noch nie die Begründung dazu gehört.
Bin jetzt jedenfalls zu dem Schluss gekommen, dass ich keine brauche. Mein lilo brauchts nicht und betrunken mal eben einen neuen Kernel installieren, wollte ich auch noch nie Und wenn, würde mich vermutlich auch kein mount /boot davon abhalten.
Hallo.
Vor einiger Zeit mußte ich bei einem Remote-Server das Netzwerk neu initialisieren.Diesen bediene ich nur per SSH.Ich habe auf der Kommandozeile also
/etc/init.d/network restart;/etc/init.d/sshd restart
ausgeführt.Es hat auch gut geklappt,sogar so gut,das die SSH-Verbindung nicht abgebaut wurde,und ich beobachten konnte,was die init-Skripte ausgeben.
Getestet habe ich das unter Suse 9.0 und 8.1.
Wieso geht das?
MFG,
g_e.
hi,
theoretisch könnte es auch mit der Qt-Version zusammenhängen. Ich habe die Qt 3.2.1 (Free Edition) für Linux. Und du? Wenn du willst, kannst du mir mal den kompletten Code per mail schicken: gartenzwerg87@users.sourceforge.net
Tschau Gartenzwerg
hmmm ich hab das jetzt auch mal probiert...
einzeln klappt es auch unter linux...
d.h. der fehler muss im zusammenwirken mit etwas anderem entstehen...
*grrr* Ich mag nimmer
aber erstmal vielen dank... bin jetzt schonmal soweit dass ich wieder nimmer weiss wo der fehler ist
mfg
Death
Sorry, hab mich geirrt, anscheinend ist der Fehler doch noch nicht behoben.
Aber schau dir mal das hier an: http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=143841&highlight=maus+spinnt
Soweit ich weiß/es beobachtet habe sind Ländercodes xine ziemlich egal. Das Problem ist der Player, der das (bei allen neueren) Hardwaremäßig checkt. Das muss man dann in der Brennerfirmware meist patchen, google ist dein Freund (und das wort code-free) (vorsicht, wer an firmware rumspielt ohne zu wissen was er tut sollte es tunlichst lassen, was garantie angeht weiß ich da auch nicht...)
soweit ich weiß gab es einmal eine corel version < 10 für linux, aktuellere versionen gibt es glaub ich nicht.
du kannst dir allerdings skencil (hat bis vor kurzem noch sketch geheissen) anschauen. wenn du die coreldraw dateien in das adobe illustrator format exportierst, kannst du sie in skencil öffnen. corel files kann es soweit ich weiss nicht, nur mit dem umweg über *.ai.
http://sketch.sourceforge.net/faq.html
mfg
nman schrieb:
Dr.Greenthumb: Ich werde jetzt demnächst zsh probieren, Deine ständigen "Nehmt zsh"-Posts haben mich neugierig gemacht...
gut so
Leider ist die (zumindest bei Debian) in der Default-Einstellung ziemlich dürftig, so dass man garnicht merkt was die alles kann.
Darum auf jeden Fall mal compinstall ausführen und das hier lesen:
http://www.infodrom.north.de/~matthi/zsh/
(allerdings schon ziemlich alt, diesen ganzen compctl-Kram braucht man garnicht mehr)
sdf schrieb:
Das Portieren habe ich vor sobald ich das Buch durchgearbeitet habe.
Vorher mach ich das aber nicht, da ich nicht jedes einzelne Beispiel umfrickeln will sondern mich um auf das wesentliche dem OpenGL Teil konzentrieren möchte.
Die Windows Buttons durch SDL Tastenabfragen zu ersetzen kann ich auch noch später machen.
Also das Verstehe ich nicht ganz.....wenn Du Dich auf das wesentliche von openGL konzentrieren willst und Dich dann mit irgendwelchen WinButtons rumschlagen musst, dann läuft doch irgendwas schief.
Und der ganze Aufwand um dann das zweifelhafte Vergnügen zu haben mit dem schlechtesten Compiler den die Welt je gesehen hat zu arbeiten.......
Wenn du möglichst viel openGL und keine Fensterprogrammierung willst würde ich Dir glut empfehlen. Das ist echt einfach und wenn Du einmal Dein Fenster zum reinmalen erstellt hast, brauchst Du Dich darum ja nicht mehr zu kümmern.
Statt Buttons kannst Du auch genausogut Tastatureingaben nehmen und denn hat sich die Sache.
Steven schrieb:
Ja, du musst den Daemon beim Booten starten. Dafür gibt es eine Datei namens "/etc/init.d/local" oder so ähnlich...
Danke für Deinen Tip. Inzwischen hab ich mir jedoch den aktuellsten Source des cpufreqd heruntergeladen und installiert. Jetzt funzt es problemlos!
Greetz, Gü
nur ne Kurze Frage: ich würd gerne ein Programm nach windows portieren, aber ich kann leider keinen Version der qt-library zum freien download für windows finden... kann mir da irgendwer weiterhelfen?
und wenn alles nichts hilft, gibt es gute alternativen zu qt, die einen ähnlich großen Funktionsumfang haben? z.B. vermisse ich in gtk+ die Netzwerkfunktionen, und ausserdem bracuht gtk+ ne Art runtime environment auf windows, worüber ich auch nicht sehr erfreut bin. irgenweclh Vorschläge? Wiegsagt: trotzallem hätte ich immer noch amliebsten ne freie windows-version der qt-library