Moin allerseits.
meiner einer steht da vor einem Problem, welches er absolut nicht loesen kann. Vor einiger Zeit habe ich mir eine neue Office Grafikkarte gekauft, GeForce FX 5200 128mb. Seit ich die Karte eingebaut habe kann ich keinen vga Parameter mehr an den Kernel übergeben (791 oder auch andere), der angenommen wird. Der Kernel antwortet immer nur mit "undefine mode" oder etwas in der Richtung. Momentan benutze ich Redhat 9A mit Kernel 2.4.20. Das Feature neu einzukompilieren hat leider auch nicht funktioniert, obwohl die Funktion fest einkompiliert werden soll. Mit der GeForce MX 440 funktionierte alles perfekt, und auch mit der GeForce 2 GTS, die vor noch laengerer Zeit in Benutzung war. Das Problem tritt nicht nur bei Redhat auf. Beim Testen der neuen Knoppix CD konnte ich ebenfals keine hochaufloesende Konsole einrichten. Hilfe ist dringend erwuenscht, 80x25 Zeilen sehen einfach nicht gut aus auf einem 19 Zoll Monitor
Danke
Bitmap-Header müssten IMHO gepackt sein (dh ohne, dass der Compiler Padding einfügt). Du kannst beim gcc die Deklaration so ändern:
struct Bitmapheader {
blah blah
} __attribute__((packed));
Ich hab sowas mal für nen WAV-Header geschrieben.
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe 5 Knöpfe und möchte die in einem Array speichern und entsprechend initialisieren, dafür habe ich folgende Struktur erstellt:
struct Buttons
{
typedef void (OptionChangeWindow::*PtrToSlot)( void);
QString Name;
PtrToSlot Slot;
};
Buttons MyButtons[2] =
{
{"Hinzufügen", &OptionChangeWindow::AddOption},
{"Ändern", &OptionChangeWindow::ChangeOption},
};
Mein connect sieht wie folgt aus:
connect(mCommands[i].get(), SIGNAL(clicked()), this, SLOT( MyButtons[i].Slot ) );
Wobei mCommands ein vector von boost::shared_ptr auf die QPushButtons ist.
Das Problem liegt beim letzten Parameter und zwar wird das MyButtons[i].Slot nicht aufgelöst zu der wirklichen Memberfunktion, sondern einfach als String genommen.
Der Laufzeitfehler ist dann folgender:
QObject::connect: Parentheses expected, slot OptionChangeWindow::MyButtons[i].Slot
Kann man eventuell ein eigenes Makro schreiben, das den Zeiger vorher dereferenziert und das ganze dann in einen String umwandelt oder gibt es eine viel einfachere Lösung?
mein letzter beitrag erste Zeile:
Ich will nicht den Field Seperator setzen (also das mit -F bringt mir nicht viel).
trotzdem danke für deine bemühungen.
Ich versuche gerade etwas mit SoX vom Line-Input einlesen. Unter OSS hat das immer geklappt, aber seit dem Upgrade auf Linux2.6 und ALSA, will SoX nicht mehr und liefert nur kaputte Audio-Dateien (entweder leer oder nur rauschen).
Ich rufe SoX mit folgenden Optionen auf
> sox -r 44100 -t raw -u -b /dev/dsp foo.wav
Den Ton, der vom Line-Input kommt, höre ich auch über die Boxen. Also vermute ich mal, dass das Problem an SoX liegt und nicht an ALSA.
Die OSS-Emulation von ALSA ist installiert und Ausgabe über /dev/dsp klappt auch. SoX ist auch in der neuesten Version (12.17.4) installiert.
Wie schaffe ich es nun vernünftig aufzunehmen?
try these:
http://www.durak.org/cvswebsites/howto-cvs/node37.html
http://www.prima.eu.org/tobez/cvs-howto.html
if you intend to use dyndns to make your cvs accessible from external,
you need a router running a dyndns client and with port forwarding
capability (or you run the cvs directly on the machine connected to the
world, which is not recommended for security reasons).
Ich hab Signale noch nicht wirklich im Zusammenhang mit Threads genutzt. Aber falls ein Thread allein auf ein Signal reagieren kann, dann mach folgendes.
Schreib einen sighandler der deinen Thread abschiesst.
In der Threadfunktion setzt du den sighandler auf ein Signal (z.B. SIGUSR1) und naja, dann sollte es vielleicht klappen wenn du das Signal schickst.
also ich nutz persönlich den windowmaker.....der ist nach der passworteingabe binnen weniger als einer sekunde da und ist nicht ganz so hässlich wie der fluxbox (obwohl letzterer auch schon einen gewissen style hat....kommt auch dem eingeständnis als vollnerd gleich (selbiges gilt für twm, etc.)).
öhm...joa..aber da gibts nur das Cyrus-Enlightenment-Theme
ich such aber:
"A corresponding GTK theme is available at kniebes.de"
(was ich auf dieser Homepage nicht finden kann)
auch wenn es jetzt geht, schau dir mal den link an:
http://howto.htlw16.ac.at/at-highspeed-howto.html
sind sicher noch viele nützliche tipps dabei...
mfg
Solaris für x86er soll nicht sehr berauschend sein. Neben mängeln an Hardware und Software Support ist das System wohl auch nicht so performant
http://www.osnews.com/story.php?news_id=4867&page=1
ach, eigentlich kommst du mit einem Makeskript für Librarys und einem für Programme immer weiter. Den Rest, den du an Make brauchst, der ist idr. intuitiv
Ansonsten schau dir mal autoconf, automake und libtool an. Wobei du da leicht ...naja, dass kotzen, bekommen dürftest (wobei autoconf noch das schönste Tool ist :))
Hallo zusammen
Ich wollte grade einen neuen Kernel bauen.Nach Eingabe von make bzImage kommt aber schon nach kurzer Zeit dei Fehlermeldung:
/tmp/ccC00woc.s : Assembler messages
/tmp/ccC00woc.s : 30 : Error:Unknown
pseudo-up: '.incbin'
make[1] *** [usr/initramfs_data.o] Error 1
Kann jemand was mit dieser Fehlermeldung anfangen ?????
Achso, es ist der 2.6.0 Kernel