Hi,
Verwende RedHat9 mit Samba 3.0
Und nun habe ich bei jedem Zugriff folgende Fehlermeldungen -->
Das erste File heißt 0.0.0.0.log -->
[2003/10/21 13:54:45, 0] lib/util_sock.c:read_socket_data(342)
read_socket_data: recv failure for 4. Error = Die Verbindung wurde vom Kommunikationspartner zurückgesetzt
Dann die IP Adresse von meinem Windows Rechner 192.168.12.10.log -->
[2003/10/21 13:54:52, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(692)
192.168.12.10 (192.168.12.10) connect to service save initially as user nobody (uid=99, gid=99) (pid 27192)
[2003/10/21 13:55:32, 1] smbd/service.c:close_cnum(873)
192.168.12.10 (192.168.12.10) closed connection to service save
Und dann noch die smbd.log -->
[2003/10/21 13:54:45, 0] lib/util_sock.c:get_socket_addr(900)
getpeername failed. Error was Der Socket ist nicht verbunden
Kann damit jemand was anfangen?
Was kann hier falsch sein???
Danke
Hi !
Mach ich hier irgendwas falsch ? Ich erstelle ein QgridLayout mit 1 Zeile und 2 Spalten. Dann füge ich die beiden Widgets ein. navFrame in die 1. Spalte und textEdit in die 2. Spalte ?
Starte ich das Prog, dann werden trotzdem beide Widgets in der selben Spalte dargestellt !?
void MyWidget::newItem() {
this->freeVariables(); // clear the variables
this->resize(800, 500);
qGrid = new QGridLayout(this, 1, 2);
qGrid->addWidget(navFrame, 0, 0);
navFrame->resize(100, 500);
navFrame->show();
QTextEdit* textEdit = new QTextEdit(this);
textEdit->resize(200,100);
qGrid->addWidget(textEdit, 0, 1);
textEdit->show();
} //end newItem
Kann mir da bitte einer weiterhelfen ?
mfg
tom
Komisch, ich hab jetzt die Klasse MyWidget aus main.cpp ausgelagert, in eine seperate Header und cpp Datei. Unverständlicherweise hat er jetzt anstandslos kompiliert, obwohl ich wirklich nichts am Code geändert hab !
Hat hier jemand vielleicht ne Erklärung zu ? Darf man in der main.cpp kein Q_OBJECT Makro einbinden ?
mfg
tom
*.a Dateien sind statische Librarys. Wenn du dynamische Librarys erzeugen willst, musst du *.so Dateien erstellen (siehe FAQ) und die kannst du dann mit dlopen(3), dlsym(3) etc. laden.
Hallo !!!
Ich lese aus einer Datei laufend IP-Adressen aus uns schreib sie in eine Datenbank. Ich würde aber gerne neben den IP-Adressen auch die Hostnamen stehen haben.
Problem ist, die Hostnamen sind über DNS nicht ermittelbar, sondern stehen nur in der "hosts"-Datei.
Bevor ich mich heute groß mit der Netzwerkprogrammierung auseinandersetze, liest gethostbyaddr() die Namen überhaupt aus der hosts oder nur DNS ??
Ich habe einen Linuxrechner wo einige Daten drauf liegen.
Und ich habe einen Windowsrechner der auf diese Daten zugreifen muss!
Alles automatisiert!
samba eingerichtet und somit kann ich von windows aus zugreifen!
So nun habe ich das Problem, daß wenn ich mit Windows drauf zugreifen will und diese Ordner nicht auf Archiv gesetzt sind findet er diese Ordner nicht!
Nun habe ich alle Ordner auf Archiv gesetzt. (Habe ich auch nur durch zufall rausgefunden - weiß nicht genau wozu das Archiv wirklich gut ist). Und dann funktionierte auch alles!
Bis auf heute da klappte es wieder nicht! und als ich nachschaute war kein Ordner mehr auf Archiv gesetzt!
Das passiert jetzt relativ oft DAs sich das zurücksetzt!
Nun eben in die Netzwerkumgebung und rechte Maustaste Archiv setzen und alles klappt wieder!
Wie kann das sein das sich das ändert?
Und warum ist das überhaupt so?????
Kann es auch an etwas anderem liegen und ist das nur ein zufall?
Habe nur in der smbd.log ein paar Fehler gefunden die ein paar mal pro Tag auftretten! -->
smbd/oplock_linux.c:linux_init_kernel_oplocks(287)
Failed to setup RT_SIGNAL_LEASE handler
Was ist das genau???
danke
du solltest schon lernen deine Fragen richtig zu formulieren. Tastatur Eingabe um [sic] Untergrund lesen?
schau dir mal http://www.thc.org/papers/writing-linux-kernel-keylogger.txt an.
hi,
hab es auf der SuSE-Homepage selbst gefunden.
Für Interessierte:
http://cdb.suse.de/showProduct.php?LANG=de_DE&searchtype=simple&product_id=24489&arch_id=&dist_id=&PHPSESSID=53779a345b6d240fcb83bea043ee3d70
Tschau Gartenzwerg
... die mir sagen können, was in etwa der gdb mir hiermit sagen will:
...
Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
0x40197137 in chunk_alloc () from /lib/libc.so.6
(gdb) where
#0 0x40197137 in chunk_alloc () from /lib/libc.so.6
#1 0x40196f6e in malloc () from /lib/libc.so.6
#2 0x400d594e in operator new(unsigned) () from /usr/lib/libstdc++.so.5
#3 0x400b090c in std::__default_alloc_template<true, 0>::allocate(unsigned) () from /usr/lib/libstdc++.so.5
#4 0x0804f4b3 in std::__simple_alloc<double, std::__default_alloc_template<true, 0> >::allocate(unsigned) ()
#5 0x0804f21f in std::_Vector_alloc_base<double, std::allocator<double>, true>::_M_allocate(unsigned) ()
#6 0x0804edb6 in std::vector<double, std::allocator<double> >::_M_insert_aux(__gnu_cxx::__normal_iterator<double*, std::vector<double, std::allocator<double> > >, double const&) ()
#7 0x0804e781 in std::vector<double, std::allocator<double> >::push_back(double const&) ()
#8 0x0804e0f5 in EmissionSpectrum::plot(double, double) const ()
#9 0x0804a476 in eval_command(std::vector<std::string, std::allocatorstd::string > const&, std::ostream&) ()
#10 0x0804aaa7 in command_interface(std::istream&, std::ostream&, std::string const&) ()
#11 0x0804ac8c in main ()
#12 0x401414f2 in __libc_start_main () from /lib/libc.so.6
...
Also ich finde den Fehler im Programm beim besten willen nicht ... vielleicht erkennt ja jemand an der debugger-Ausgabe schon was falsch ist, und kann mir sagen wo ich suchen muss ...
Die Quellcodezeile in der es kracht:
[cpp]
vector<double> v1; vector<double> v2;
...
for (int i = low; i < upp; i=i+p)
{v1.push_back((double)((operator[] (i)).first));
v2.push_back((double)((operator[] (i)).second));}
[\cpp]
Eine Bereichsverletzung des []-Operators scheidet aber als Ursache definitiv aus!
Bin für jeden Hinweis dankbar
Hi !
Ich bin im Moment am rummexperimentieren und erhalten während der Ausführung meines Progs folgende Ausgabe:
tom@debian:~/eigene dateien/Programmieren/qt-kde Programmierung/openGL$ ./openGL
QObject::connect: No such slot QGLWidget::setAngle(int)
QObject::connect: (sender name: 'unnamed')
QObject::connect: (receiver name: 'unnamed')
...und natürlich kommt das Signal auch nicht richtig an.
Was soll ich mit dieser Meldung anfangen. Das sollte meiner Meinung nach nicht sein, denn:
QObject::connect( nWidget->rotWidget->qSlider , SIGNAL (valueChanged(int) ) ,
myGLWidget, SLOT (setAngle(int) ) );
Okay und den Slot hab ich so deklariert:
In der Header myglwidget.h Datei:
public slots:
void setAngle(int);
und in der dazugehörigen c++ datei:
void MyGLWidget::setAngle(int angle) {
this->rotation = angle; // Note: angle is parsed into float automatically !!!
this->repaint();
}
Wo liegt hier das Problem ??
mfg
tom
selber nen Bild von den Distries, alle haben Vor und Nachteile.
Eben. Ist ja nicht so, als wenn woanders keine Probleme mit X auftreten würden. Bei Linux muss man eben mit sowas rechnen, sei es bei der Installation oder beim Aufspielen neuer Pakete. Ist eben ein Unterschied zu Windows, allerdings weiß man hinterher (wenns läuft :D), was man getan hat.
Also bei einem Custom Makefile Project ist das ohne Problem möglich, indem ihr das File in $(PROJECTNAME).kdevelop.filelist eintragt. Hier ein Beispiel:
snorre c4dconverter # cat c4dconv.kdevelop.filelist
# KDevelop Custom Project File List
AUTHORS
c4dconv.kdevelop
ChangeLog
COPYING
Doxyfile
INSTALL
Makefile
NEWS
README
TODO
templates/cpp
templates/h
src/c4dconverter.cpp
src/n3d.cc
src/n3d.h
src/importxml.cc
src/modeldatastorage.cc
src/modeldatastorage.h
src/util.h
tinyxml/tinyxml.h
bin/c4dconv
src/importxml.cc
src/importxml.h
Ihr set es ja selbst - einfach den Relativen Pfad mit Filename. Und schon erscheint der Kram in der GUI, im Classbrowser, Doxygen docu &co
P.S. mach das aber wenn du das Projekt das du bearbeitest nicht geladen hast, sonst ist die Info über die neuen Files weg, denn Gideon schreibt seine Daten am Ende wieder dort rein.
Edit: Hö - da waren Zeilen drin, die gar nicht sein können - mpf