Einfach und kurz - Multithreading? Win Windows??
Naaja, also im Linux würdest du einfach nur nen fork() benutzen, aber soo einfach machts dir m$ nicht..
Allerdings gibts in einigen Libs (beispielsweise die SDL) relativ simple Befehle für Multithreading..
stimmt, da ist was drann!
so hab ichs noch gar nicht betrachtet, aber es stimmt...
weil wenn die deklaration mit in der datei für die funktion ist, kann man nicht mittel #ifndef und #endif dafür sorgen dass sie nicht mehrmals deklariert wird... weil wenn ich damit die ganze cpp-datei mit definition und deklaration ausschließe ist für andere dateien als die hauptdatei die funktion nicht verfügbar, wenn nicht, dann kommt ein compilerfehler... auf deine weise hab ich die funktion überall und kann nur die deklaration ausschließen...
geschickt!
danke für die antworten, ich glaub ich komm jetzt öfter hier ins bord bei meinen probs! bin vorher immer in meine lieblings-community gegangen, aber die ist hauptsächlich webdesign und hat nur ein paar c++-coder und nur eine programming-kategorie "Sonnstiges" (neben PHP, HTML, JavaScript etc.) wo ich das immer reingepackt habe... Hier ist es aber ja ausschlißlich für C++!
gruß:
jd-fun
tuempl schrieb:
und gehört "programme" wirklich klein geschrieben? (und apache)
In Windows ist das so ziemlich egal.
@leo aka
Kleiner Tipp: Geh den Weg bei sowas erstmal per Hand ;).
Problem war nämlich, dass du von einem anderen Laufwerk aus nur das Arbeitsverzeichnis auf E: geändert hast, du aber nicht auch auf das Laufwerk E: gewechselt bist.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Elmi schrieb:
Das klingt prinzipiell gut, nur sagt die Borland-Hilfe, dass diese Funktion unter Win32 nicht verwendet werden sollte ... irgendwas hakt doch da!?
das sie nicht verwendet werden sollte heißt ja nicht, dass sie nicht verwendet werden kann...mir wär das egal...
und zum weiterlernen mal ein kleiner hinweis auf eine geeignete seite:
http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/?page=GenCppFaqs&faq=iostream#Answ
http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/?page=GenCppFaqs&faq=udeklaration#Answ
Ja, der Speicher wird beim Beenden des Programmes wieder freigegeben. Dies erfolgt erst so spät, weil ich für andere Bereiche der Anwendung die Daten auch noch brauche. Funktioniert bis jetzt auch alles prima. Im Prinzip kann man damit jetzt schon ganz gut arbeiten. Das Rückschreiben in die Datei ist zwar etwas nervig, aber man kann sich darauf einstellen.
Falls jemand noch Verbesserungsvorschläge hat, gerne her damit...
Chris
Dies erfolgt am Ende der Main-Methode:
// dynamischen Speicher wieder freigeben
if(ppLines)
{
for(j=0; j<nElements; j++)
{
if(ppLines[j])
{
free(ppLines[j]);
ppLines[j] = NULL;
}
}
free(ppLines);
ppLines = NULL;
}
Ist vielleicht nicht ganz das wahre, aber probier mal das:
//dann ist es ein Ordner(weis aber nicht ob das immer und 100% hinhaut)
if( FData.dwFileAttributes & FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY )
und FData währe dann Deine Variable vom Typ WIN32_FIND_DATA
rendner
Und wenn ich es in der gleichen Datei ersetzen wollte, müsste ich sie vorher temporär kopieren?
So hab ich's jetzt (ohne kopieren):
#include <stdio.h>
int main()
{
char c;
FILE *fp, *fp2;
fp = fopen("test.html", "r");
fp2 = fopen("test_neu.html", "w");
while((c = getc(fp)) != EOF) {
switch(c) {
case 'ä': fprintf(fp, "ä"); break;
case 'ö': fprintf(fp, "ö"); break;
case 'ü': fprintf(fp, "ü"); break;
case 'Ä': fprintf(fp, "Ä"); break;
case 'Ö': fprintf(fp, "Ö"); break;
case 'Ü': fprintf(fp, "Ü"); break;
case 'ß': fprintf(fp, "ß"); break;
default: fputc(c, fp2);
}
}
fclose(fp);
fclose(fp2);
return 0;
}
Funktioniert aber immer noch nicht.
Z.B. aus "Württemberg" sollte ja "Württemberg" werden, es wird aber "Werg".
Ich habe keine Ahnung.
EDIT:
Ich habe statt nach fp2 nach fp geschrieben (in Source-Code oben ist der Fehler noch zu sehen).
Es funktioniert jetzt.
Bleibt aber immer noch die Frage von oben:
Und wenn ich es in der gleichen Datei ersetzen wollte, müsste ich sie vorher temporär kopieren?
windoofs steht leider nicht zur Debatte. Es geht auch gar nicht um die Datensicherheit beim Übertragen, deshalb will (und soll) ich mich nicht um TCP/IP kümmern. Trotzdem danke.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
VIELEN DANK ELISE,
hab pch abgeschaltet.
Ich denke es hat daran gelegen dass er den vorkompilierten header verwenden wollte ich ihn aber gelöscht hatte
Thx Jenny
@MasterCounter
Na wenn ae_ein und ae_aus den gleichen Wert haben, dann änderst du nichts. Du musst rausbekommen welchen Wert du für ä einliest und welchen Wert du ausgeben musst, damit ein ä erscheint (und das gleiche bei den anderen Umlauten).
Dazu kannst du dir übrigens wieder ein Programm schreiben. Einfach eine Schleife von 0 weg hochzählen lassen bis 255 (mehr hat hald ein char nicht ;)) und den %c und das %d dazu ausgeben.