Danke für deine ehrlich Antwort!
1. Ich kenne google!!! ich habe was anderes gefunden in mehrfacher ausführung!!!
http://www.pc-erfahrung.de/software/ms-dos-befehle.html
http://www.chemie.fu-berlin.de/lehre/edv/msdos.html
2. Diesen Link den du mir vorschlägst hab ich auch schon gefunden!!!
Du Held!!!
3. Hat sich sowieso erledigt, weil ich eine andere Lösung für mein Problem gefunden habe!!!!!!!
Danke trotzdem nochmal für deine Hilfe!!!
ich wollt doch aber alles mit in die batch packen. aber ich glaube es geht nicht anders muss wohl jede datei einzeln ansprechen. wird nur dann leider so viel code der sich wiederholt.
Wie ich schon geschrieben habe, mußt du dich schon selber darum kümmern, die lesbaren Hex-Daten in den Wertebereich 0 bis 15 zu pressen - und dann wäre "hex" ein Array von 4-Bit Werten (du kannst z.B. immer zwei in einen char zusammenpacken - oder du setzt jeweils die oberen 4 Bit eines char auf 0).
Die Bit-Operationen nehmen jeweils insgesamt drei Hex-Ziffern und verteilen sie dann entsprechend des angegebenen Schemas auf zwei Zahlen (zwischen 0 und 63), die du dann in der Base64-Codetabelle nachschlagen kannst.
Das interagiert gar nicht.
Die Umgebungsvariablen werden von jedem Prozess an seine Kinder vererbt (zumindest auf den üblichen Betriebsystemen). system() startet aber jedesmal einen neuen Kindprozess (und zwar gleich eine ganze Shell), wobei es logisch ist, daß du dann keine U-Variablen übergeben kannst, weil die Prozesse nicht geradlinig verwandt sind.
Nachlesen würde ich im POSIX-Standard, weil (wenn mich nicht alles täuscht) putenv() gar nicht im ANSI-Standard vorkommt. Ist aber überall vorhandnen.
gibt es irgendwo was zum Nachlesen zu dem Thema?
Versuch's einmal mit man: putenv, und schau, wie weit du von dort kommst. (die man-Tags sind toll!)
PS:
Natürlich muss es eine globale Liste von U-Variablen geben, die für jeden Prozess übernommen werden (oder so ähnlich, Details egal). Und genau dorthin schreibst du mit putenv().
PPS:
Oder trägt man mit putenv() nur in die Liste des aktiven Prozesses ein? Keine Ahnung -- musst du selbst herausfinden...
ließt getch() nicht normalein zeichen aus dem Eingabepuffer (glaub das erste) dies macht er ja auch bei deinem cod nach dem kbhit() also müstest du doch so auch denn array füllen können
Stimmt schon, aber wenn ich mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt halte, wird nur eine in den Buffer geschrieben (die letzte, die gedrückt wurde) und das ist Mist. Ich kann also nie rausfinden, welche Tasten gleichzeitig gedrückt gehalten werden.
Ich hab gehört, dass das Ganze gehookt werden muss... Ich hab aber keine Ahnung wie.
Ganz verstehe ich die Funktion von GAMES noch nicht. Wenn ich beispielsweise bei nem Snake Game die Schlange nach rechts laufen lassen will muss ich meiner Meinung nach den Bildschirm imemr neu zeichnen lassen da die goto Funktion ja "nur" einen Wert im Array überschreibt.
SideWinder schrieb:
Kannst du auch sagen warum diese Mist ist mikey?
Sorry, ich habe es etwas zu übertrieben zum Ausdruck gebracht. Damit meinte ich lediglich, dass man den Code auch wesentlich kompakter schreiben hätte können, wie ich es in meinem Beispiel dann aufgezeigt habe. (Allerdings ohne der Sonderzeichen-Abfrage). Aber Deine Lösung ist natürlich nicht schlecht deswegen, ich war wohl ziemlich schlecht drauf an dem Tag.
Also wenn du wirklich ohne die IC auskommen willst, mußt du direkt die Konsolenansteuerung der WinAPI verwenden (schau dir mal den Quelltext der IC an, da bekommst du eine Vorstellung davon.