Der Puffer ist prinziell ein Array, das aber außerhalb deines Programms liegt. Wenn du etwas über die Tastatur eingibst, landen die Eingaben erstmal dort drin (und bei einem Backspace dürfte dein Programm nichtmal etwas von der gelöschten Eingabe bemerken). Erst wenn du ENTER drückst, landen alle bisherigen Eingaben (inklusive dem ENTER) im Programm, das sie mit scanf(), getchar() oder gets() abfragen kann (diese Funktionen lesen den Inhalt des übergebenen Speichers und warten auf eine Rückmeldung vom System, wenn dort nichts mehr drin steht).
(umgekehrt wird das System auch aufhören, Tastatureingaben entgegenzunehmen, wenn das Programm sich nicht dafür interessiert)
Hallo,
der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich hoffe, dass mir trotzdem noch jemand helfen wird... Ich will nämlich eine Bitmapdatei lesen (bis zu einer bestimmten Stelle). Am besten wäre es, wenn ich sie hexadezimal lesen könnte. Sollte das nicht gehen, reicht aber auch binär...
Hier erst mal mein erster Code:
#include<iostream>
#include<fstream>
using namespace std;
int main()
{
cout<<"Bitte geben Sie den Dateinamen einer 24-bit Bitmap Datei an (max. 15 Zeichen): "<<flush;
char name[15];
cin>>name;
system("cls");
ifstream einlesen;
einlesen.open(name, ios::in);
char zeichen;
int zahl;
while(einlesen.tellg()<54)
{
einlesen.setf(ios::hex, ios::basefield);
einlesen.get(zeichen);
zahl=zeichen;
cout.setf(ios::hex, ios::basefield);
cout<<zahl<<flush;
}
system("pause");
return 0;
}
Ich hab schon sehr viele "Variationen" davon ausprobiert, bis jetzt erhalt ich aber immer nur quatsch als ausgabe. Entweder kommt gar nix oder eine sich unendlich wiederholende Zeichenfolge...
Ich hab keine Ahnung was ich falsch mache... Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon mal im Voraus!
Ach du ahnst es nicht...
War mal wieder typisch, aber wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht....vor allem weil ich ein fast gleiches Programm schon mal gestern erstellt hatte und es lief...
Auf jeden Fall vielen Dank, funktioniert jetzt.
MfG c++ stift
Das Flimmern bekommst du weg, indem du mit mehreren Screenbuffern arbeitest. Guckst du dazu in der MSDN:
SetConsoleScreenBuffer
SetActiveConsoleScreenBuffer (oder irgendwie so)
Alternativ nach 'Console Functions' suchen.
Während du also in den einen Screenbuffer Daten schreibst, gibst du den anderen aus, der schon vorher befüllt wurde. So machen das auch die Bibliotheken caca, etc. Klappt ganz gut.
1. Simpler Fehler: Nach einer Pärprozessoranweisung folgt niemals ein Semikolon.
2. Mein Compiler sagt mir soetwas.
3. Mich wundert es, dass nur so wenig Leute dieses Problem haben...
4. ...und es nicht endlich in der FAQ eine Artikel darüber gibt
MfG Chris
max1000 schrieb:
Hallo ich bin dabei ein Programm in c++ zu schreiben welchen von 0% bis 100% hochzählen soll! Die Ausgabe soll jedesmal auf der Stelle ausgegben werden! Und nicht nacheinder ausgegeben werden...hat jemand ne idee?
Danke
Max
Kann sein, aber ich habe nur das gemacht, was er wollte. Er sagte nichts von einer bestimmten Position, also dass er die Koordinaten angeben möchte. Er sagte nur, dass der Text immer an der gleichen Stelle ausgegeben werden soll. Kann aber sein, dass du trotzdem recht hast! Ja,
system ("cls");
ist auch nicht gerade eine sehr schöne Möglichkeit!
MfG WilMen :xmas1:
Also, wir haben noch den Visual C++ in der Version 1.52.
Dies ist auch die letzte Version von Microsoft die EXE-Programme für MS-DOS generieren kann.
Hab grad unter "About" nachgeguckt, Copyright 1993. Ein richtig alter Schinken also...
Vielleicht hilfts Dir das weiter?
Nun zum eigentlichen Thema: Damals gabs den "PharLap DOS Extender" (oder so ähnlich) damit konnte man (glaub ich) die üblichen MS-DOS-Beschränkungen aufheben. Wie z.B. den verfügbaren Speicherbereich.
Ich selbst hab noch nie mit sowas gemacht.
Martin
Hallo
ich bin auf der suche nach einem Beispiel für einen RPC-Client-Server System unter Windows.
Alles was ich bisher im Netz gefunden habe, ist nicht brauchbar.
Ansprüche hab ich da keine, er soll nur unter Win2000 / Visual Studio 2005 (+entsprechenden tools) lauffähig sein.
Danke
hallo an alle,
ich arbeite gerade an einer kommunikation zwischen zwei rechnern - vorerst - die auf der basis von winpcap stattfindet. im stile einer client - server anwendung!
dazu werden nur rohe ethernet pakete über das netz versendet, auf die reagiert werden soll!
meine frage nun: wer kennt sich mit einer solchen kommunikation aus, und vorallem, wie und mit welcher funktion kann ich auf ein ethernetpaket reagieren oder zugreifen, so dass ich eine passende antwort schicken kann! ich habe schon einige dokumentationen gelesen, aber noch keine passende funktion gefunden!
ich bin für jeden tipp dankbar!
vielen dank für die hilfe schon im vorraus!
lydia