Hm ice-man meinte ja, es mit dem system("cls") hinbekommen zu haben...
Die andere Sache mit void cls( HANDLE hConsole )
Damit komme ich nicht klar, was für ein handle soll ich denn übergeben, ich mein soll da ein "this" hin, immerhin ist es bei mir nur eine Consolenanwendung. Ich bin nicht ganz firm mit der Windowsprogrammierung...
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
dann wollen wir mal...
die improved console(ic) downloaden und die files in einen beliebigen ordner packen
devc++ starten
devc++ den ordner zeigen in dem sich die files befinden: tools > compiler options > directories > c includes / c++ includes (je nachdem wofuer ihrs haben wollt)
neues projekt anlegen und die files "ic.hpp" "ic.cpp" dem projekt hinzufuegen: project > add to project
in euer eigentliches programm muesst ihr nun die "ic" einbauen: #include "ic.hpp"
using namespace ic;using namespace ic::shorties; nicht vergessen
... jetzt sollte es eigentl. laufen.
hier noch ein bissl code um sicherzu gehen dass es auch laeuft, devcpp sollte es auf anhieb compilern koennen:
#include <iostream>
#include <conio.h>
#include "ic.hpp"
using namespace std;
using namespace ic;
using namespace ic::shorties;
int main()
{
textcolor(FG_RED);
gotoxy(25,10);
cursize(0);
cout<<"es funzt !! sogar in rot :)";
gotoxy(18,11);
cout<<"und ohne den blinkenden cursor hier -->";
FlushConsoleInputBuffer(GetStdHandle(STD_INPUT_HANDLE));
getch();
return 0;
}
cout ist keine Funktion, sondern ein Objekt (vom Typ ostream) Und klar könntest du dessen Ausgabe auf einen anderen Stream umbiegen - allerdings ist es nicht ratsam, das zu machen.
Also mußt du dir mal klar werden, was du eigentlich vorhast:
a) Du willst einen Teil deiner Ausgaben in einer Datei lagern:
In dem Fall solltest du dir einen neuen fstream anlegen und alle Dateiausgaben dorthin senden.
b) Du willst die komplette Konsolenausgabe in einer Datei haben:
Das geht am einfachsten über die Kommando-Umleitung aus der Eingabeaufforderung (siehe estartu's Beitrag).
Dieser Thread wurde von Moderator/in c.rackwitz aus dem Forum ANSI C in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Das ist ja grausam was hier teilweise vorgeschlagen wird:
getchar() nach dem return
sytem("PAUSE") mit atexit()
Man könnte das "Problem" ganz einfach vermeiden, indem man KONSOLEN-Programm auch in der KONSOLE ausführt.
Und wenn man das nicht machen will, dann gibts, wie von CStoll schon erwähnt, in der Konsolen-FAQ einen schönen Beitrag wie man es gescheit macht.
Dieser Thread wurde von Moderator/in c.rackwitz aus dem Forum ANSI C in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum DOS und Win32-Konsole verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?
Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
Hallo Andy_cux,
Die deutschen Umlaute von ASCII-Unix und DOS haben unterschieldiche "Werte" (je nachdem mit was du arbeitest).
ASCII UNIX:
ä => \344
ö => \366
ü => \374
Ä => \304
Ö => \326
Ü => \334
Bsp: printf("D\374r\374m"); = Dürüm
ASCII DOS:
ä => \204
ä => \224
ü => \201
Ä => \216
Ö => \231
Ü => \232
Bsp: printf("\216rmelkanal"); = Ärmelkanal
Die Werte sind jeweils in Oktal-Schreibweise. Kannst ohne Probleme auch die Hexwerte reinschreiben.
Korrigiert mich, falls ich mist erzählt hab :-). Bin neu in c, möchte trotzdem versuchen ein bisschen Hilfe zu leisten ;-).
Gruss
jago.ch