Dateisystem überwachen.
-
Du weisst ja, Meinungen sind wie A****löcher, jeder hat eine. Ich habe keine Umfrage gestartet, sondern eine Frage gestellt ob dies möglich wäre oder nicht.
Eine unproffessionele Antwort habe ich von einem Moderator nicht erwartet.
-
NSaibot schrieb:
Ich habe keine Umfrage gestartet, sondern eine Frage gestellt ob dies möglich wäre oder nicht.
Klar wäre das möglich; der FAM wurde schon genannt und dass man sowas wie Du das machen möchtest besser auf FS-Ebene löst, habe ich auch gepostet.
Eine unproffessionele Antwort habe ich von einem Moderator nicht erwartet.
Wenn Du nur für irgendeinen File-Selection-Dialog das ganze Dateisystem permanent auf Änderungen überwachen möchtest, dann ist das einfach Schwachsinn, insofern war meine Antwort vielleicht nicht das, was Du hören wolltest, entspricht aber durchaus der Wahrheit.
-
Hab mir gerade dieses FAM angeschaut. Es ist genau das wonach ich suche, dabei muss ich mich aber auch darauf verlassen, dass die anderen (sollte es wirklich jemand ausser mir benutzen) dieses Programm auch laufen haben.
/Edit: zu früh? FAM berichtet nur über die Änderungen von Dateien, die ich überwacht haben möchte, richtig? Kann ich auch "/" angeben, damit FAM das gesamte FS überwacht?
Das Prinzip meines Explorers habe ich ja schon beschrieben (hoffe verständlich). Wie würdest Du (nman) oder auch Ihr (alle anderen) das lösen?
Welche Lösung meinst Du, wenn Du von FS Ebene sprichst? Es ist mir völlig egal wie es gelöst wird, Hauptsache es wird gelöst.
-
NSaibot schrieb:
Das Prinzip meines Explorers habe ich ja schon beschrieben (hoffe verständlich). Wie würdest Du (nman) oder auch Ihr (alle anderen) das lösen?
Hm, ich weiß nicht, irgendwie kommt mir das Konzept einfach seltsam vor, warum will ich mit einem Fileexplorer ständig alle Dateien mit einer bestimmten Endung auf meinem gesamten Rechner sehen?
Welche Lösung meinst Du, wenn Du von FS Ebene sprichst?
Ich hätte an ein simples Logging von Seiten des FS gedacht, so wie das von vielen Dateisystemen ohnehin schon implementiert wird.
Aber da dachte ich noch, dass Du etwas anderes machen möchtest, als diesen File-Explorer.
-
Das schöne an dem Konzept ist, dass Du als Muster auch ein Verzeichnis angeben kannst, also (zeige mir alle Dateien im Verzeichnis "xyz" an).
Wieso soll ich denn ständig durch die Ordner schleichen um alle meine Bilder/Musikdateien/Officedateien anschauen zu können?
Wenn Du mit einer Datenbank gearbeitet hast und Views kennst, dann weisst Du was ich meine
-
Klar, nur muss man bei Datenbanken ab bestimmten Größen auch darauf achten, effizient zu cachen oder die Performance anderweitig zu gewährleisten.
Ich würde das an Deiner Stelle ähnlich lösen wie bei amarok oä, das wäre das praktischste. Also irgendwie einfach die Dateien in bestimmten Verzeichnissen einfach nach Metadaten (zB Interpret, Album, Genre, Erscheinungsjahr etc. bei Musik) sortieren und anzeigen; viel schöner wirst Du das wohl kaum hinbekommen.
Das übers gesamte Dateisystem zu machen wäre aber Wahnsinn; lass den User die Verzeichnisse auswählen, die Dein Programm sortieren soll, ich zB habe praktisch keine Musik außerhalb von /pub/music und meinem Homedirectory.
-
Ganz genau so ist es auch gelöst. Der Benutzer kann auswählen welches Verzeichnis indiziert werden soll.
-
Ok, gut.
Dann sollte der FAM doch reichen, oder?
Und auf Systemen ohne FAM lässt Du bei jedem Neustart den Index checken und ggf. aktualisieren bzw. das auch den User über das GUI selbst machen; damit deckst Du eigentlich die meisten Fälle recht elegant ab.
-
Hmmm ... das ist keine Lösung. Bei jedem Start das Datenmodell zu aktualisieren. Ich hab jetzt schon einen Splashscreen bei Start um die Startzeit zu überbrücken (das Datenmodell wird beim Starten geladen). Wenn ich es noch dazu aktualisieren würde, dann müsste ich schon einen spannenden Spielfilm anbieten damit der Benutzer nicht genervt ist
-
Naja, dann lass das ganze halt nicht in einem einzelnen Prozess laufen sondern im Hintergrund.