Ich moechte mit C++ beginnen.
-
Hallo. Ich habe bis jetzt noch nie programmiert und wuerde gerne damit beginnen. Ich hab gehoert, dass man zuerst C dann C++ lernt.
Koennt ihr mir ein gutes Buch ueber C bzw. C++ vorschlagen.
Danke!
-
C und C++ sind für Einsteiger nicht geeignet.
-
Ja, dann womit soll ich anfangen?
-
BASIC oder Pascal.
-
Visual Basic is ziemlich einfach
-
Ach was C oder C++ ist vollkommen OK. Kauf dir am besten ein Buch und lade dir irgendwo einen freeware compiler herunter. Wichtig ist nur dass man auch alles gründlich durchmacht, die Beispiele um Buch einfach mal abschreibt und rumspielt. Nur durch Anwendung lernt man...
-
Würde auch meinen, dass man durchaus gleich mit C und C++ beginnen kann. Habe selber den diesen Weg genommen. Es stimmt allerdings, dass C und C++ die schwierigste Computersprache von den bekannten ist. Hat Zeiger, Referenzen, keinen Garbage, Templates, Vererbung und ist ziemlich genau bei Definitionen. Allerdings wenn man einmal C++ kann, hat man es beim Umstieg auf eine andere Programmiersprache relativ leicht, weil man im Grunde schon alle Features in C++ hat.
-
du kannst sofort mit c++ anfangen
vorher c zu lernen is unsinnsuch dir einfach aus der buch section n gutes einsteigerbuch raus
ach ja und verunstalte lieber nich deinen stil mit vbasic
-
Sovok schrieb:
du kannst sofort mit c++ anfangen
vorher c zu lernen is unsinnstimmt.
ach ja und verunstalte lieber nich deinen stil mit vbasic
och, gegen vb ist nix zu sagen. wenn man vb spielt, sollte man auch ruhig einen gräuseligen stil fahren. aug keinen fall auf die strukturiert-gurus achten, das passt zu vb einfach nicht.
und wenn man dann bald vb satt hat (passiert von alleine, weshalb es nicht schlimm ist, mit vb anziufangen. mit java anzufangen ist schlimmer, davon kommt man nicht los, weil man die lügen von sun glaubt), steigt man nach c++ um. und da die syntax ganz anders ist, kann man auch nen ganz anderen stil fahren. dann ist es von vorteil, sich in vb schon manchmal ercht verfranzt zu haben und jetzt den willen zu haben, das zu vermeiden.
auf keinen fall sollte man mit c anfangen. das versaut einem nämlich wirklich den stil und man hat keine syntax-wechsel nach c++, der einem erlauben würde, den anfängerstil der ersten experimente abzulegen.
-
Ich würde dir raten dich gleich mit C++ zu beschäftigen.
Dann verschwendust du nicht deine Zeit mit VB Spielereien.
Wenn du erst mit VB anfängst bringt es dir absolut nichts, da C++ und VB nichts gemeinsam haben.Mit VB, Delphi & Co kannst du dir schnell irgendwelche "Klicki-Fenster-Programme" zurechtziehen.
Du lernst aber effektiver, wenn du erst auf Konsolenebene bei den "Grundlagen" anfängst.
-
Also mein Weg ging von Basic über Pascal, Delphi und C zu Java und C#. Jetzt arbeite ich mich intensiv in C++ ein, ich finde es schon eine ganze Ecke unbequemer als Java oder C#.
Wenn man aber erst einmal die Objektorientierung verstanden hat, dann beherrscht man imho zu 80% jede objektorientierte Sprache. Der Rest ist nur Syntax.
-
volkard schrieb:
mit java anzufangen ist schlimmer, davon kommt man nicht los, weil man die lügen von sun glaubt),
Welche Lügen? Werd mal etwas konkreter.
volkard schrieb:
steigt man nach c++ um. und da die syntax ganz anders ist, kann man auch nen ganz anderen stil fahren.
So groß sind die syntaktischen Unterschiede nicht. Es sind eher wenige.
volkard schrieb:
auf keinen fall sollte man mit c anfangen. das versaut einem nämlich wirklich den stil und man hat keine syntax-wechsel nach c++, der einem erlauben würde, den anfängerstil der ersten experimente abzulegen.
Naja, man kommt mit C++ auch mit einem schlechten Stil erstaunlich weit. Man kann OO Programmierung und prozeduralen Kauderwelsch wild durcheinander mixen. Gerade diese Flexibilität ist die Stärke von C++. Wenn man Pech hat, bleibt man sehr lange bei seinen Anfängerfehlern weil sie bisher immer zum Erfolg geführt haben. Anders bei dem von dir ungeliebten Java. Hier wird man quasi gezwungen konsequent Objektorientiert zu programmieren. Es gibt nicht viele C++ Programmierer, die erst durch Java OO gelernt haben und sich mit Sachen wie Design Patterns beschäftigten. Kurz gesagt: die Flexibilität von C++ sorgt dafür, daß es als Anfängersprache denkbar ungeeignet ist.
-
Ich empfehle mit VB anzufangen. Da hast Du schnell aktzeptable Ergebnisse und hast deshalb mehr Spaß am programmieren. Außerdem hats ganz klar die schönste und beste IDE.
Einen schlechten Stil bekommt man von VB nicht. Es verhindert nur nicht, dass man ihn anwendet. Wenn man gezwungen werden soll, einen guten Stil anzuwenden, sollte man vielleicht mit Python anfangen.mfg
-
Jehova schrieb:
Naja, man kommt mit C++ auch mit einem schlechten Stil erstaunlich weit. Man kann OO Programmierung und prozeduralen Kauderwelsch wild durcheinander mixen. Gerade diese Flexibilität ist die Stärke von C++. Wenn man Pech hat, bleibt man sehr lange bei seinen Anfängerfehlern weil sie bisher immer zum Erfolg geführt haben. Anders bei dem von dir ungeliebten Java. Hier wird man quasi gezwungen konsequent Objektorientiert zu programmieren. Es gibt nicht viele C++ Programmierer, die erst durch Java OO gelernt haben und sich mit Sachen wie Design Patterns beschäftigten. Kurz gesagt: die Flexibilität von C++ sorgt dafür, daß es als Anfängersprache denkbar ungeeignet ist.
ich rede nicht von leuten, di eh niemals ordentlich programmieren werden. die sollen nach java gehen und gut ist's.
-
Ich dachte immer man wählt die Sprache aus die am geeignetsten ist für die Aufgabe. Programmieren lernen damit man mal Programmieren kann ist doch unsinnig wenn man nicht weiß warum. Man sollte ein Ziel haben und dann das lernen was einen am Sinnvollsten erscheint. Wenn man Spaß daran hat kann man ja weiter lernen. Es ist zwar so das C++ so ziemlich alles abdeckt an Sprachkonstrukten, doch man kann nicht pauschal sagen das es schwer oder weniger schwer zu erlernen ist. Das kommt auf jeden selber an. Im Web umschauen und sich mal die Tut's anschauen. Wenn man Interesse hat an einer bestimmten Sprache wird man um ein gutes Buch nicht herumkommen. Wenn man dann die "Grundbegriffe" hat wird man feststellen das die Unterschiede manchmal nur minimal sind. Viele Skriptsprachen sind entstanden aus dem Ursprung von C.
Ein kleiner Einstieg sollte helfen.
-
Danke fuer euren Antworten. Ich hab mir ein Buch C++ gekauft. Also ich bemueh mich mal... und Ist Assembler nicht schwieriger als C/C++?? Ich habe mal gehoert...
-
jaehyun schrieb:
... und Ist Assembler nicht schwieriger als C/C++??
Kommt drauf an, ob du damit objektorientiert programmieren willst
-
audacia schrieb:
jaehyun schrieb:
... und Ist Assembler nicht schwieriger als C/C++??
Kommt drauf an, ob du damit objektorientiert programmieren willst
Nein, mal im ernst...
Mit Assembler kannst du im Prinzip alles machen, nur ist es halt sehr viel schreibarbeit und man verliert sicher schnell die Übersicht.
Der Quellcode ist außerdem verdammt schlecht zu lesen, aber sieh dir in deinem Buch einfach mal das Kapitel über OOP, dann wirst du sicher schnell merken was Assembler an Features fehlt.
Letztenendes ist Assembler-Quellcode ja nur Maschinensprache mit Mnomics (oder so...).
Schau mal unter Wikipedia, ich kenne mich da nicht so gut aus, wollte nur etwas texten.
-
assembler is jedenfalls eher nix für programmieranfänger
@RoaN ne nich gleich oop
erstmal prozedurale programmierung ordentlich lernen und dann mit oop weiter
-
VB-Pro schrieb:
Ich empfehle mit VB anzufangen. Da hast Du schnell aktzeptable Ergebnisse und hast deshalb mehr Spaß am programmieren. Außerdem hats ganz klar die schönste und beste IDE.
Einen schlechten Stil bekommt man von VB nicht. Es verhindert nur nicht, dass man ihn anwendet. Wenn man gezwungen werden soll, einen guten Stil anzuwenden, sollte man vielleicht mit Python anfangen.mfg
Ohne Kommentar ...
Lern lieber gleich was vernünftiges C++ und vergeude nicht deine Zeit mit VB oder Delphi.Es bringt dir nichts.