Programmieren JA oder Nein ?
-
[cpp]
Hallo Leute !
Habe vorerst einmal eine allgemeine Anfrage !
Ich bin 46 Jahre und seit 4 Jahren in Pension (Behinderung - Querschnittlähmung). Beruflich war ich 22 Jahre in einem Telekommunikationsunternehmen tätig. Die letzten 12 Jahre als Systemtechniker im Wartungsbereich von digitalen Wählämtern. Ich habe natürlich immer mit EDV zu tun gehabt, aber das Programmieren ist irgendwo an mir vorbeigegangen.
Da ich jetzt unendlich viel Zeit habe, würde gerne programmieren lernen um etwas Sinnvolles? zu tun. Daher habe ich schon einige Versuche in C++ unternommen. Aber irgendwie schreckt mich immer wieder diese komplexe Materie ab, aber loskommen tu ich auch nicht richtig davon. Ein paar kurze Kernfragen an alle.
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
4. Um das Handwerkzeug richtig zu lernen, wäre ein Fernlehrgang brauchbar?Die Entscheidung liegt natürlich bei mir, aber vielleicht kann der eine oder andere mich in meinem Beschluss bestärken oder auch abraten.
Bin für jede Antwort dankbar !
Liebe Grüße
Ewaldo
-
*bestärk*
-
also einer altersgrenze gibts nicht
ist wie malen. da kann man auch immer anfangen.
du brauchst nur einen guten pc mit guten monitor ( einen tft am besten ), dann das passende werkzeug und gute leune.
kannst ja mal anfangen, und sehen ob dir das liegt.
ob es sinn macht? macht es sinn zu malen? oder klavier zu spielen?
wenn du gut programmieren kannst, kannst dir einene tools ( programme ) erschaffen, die dir dann im altag helfen können.fang an, und dann siehste ja, ob es dir spass macht.
-
1. jep, ich programmiere auch nur für mich selbst, alllerdings möchte ich
irgendwann in die softwareentwicklung gehen
2. wie gesagt bis jetzt ist es nur ein hobby
3. glaub ich nicht
4. ein paar bücher und tutorials sollten dich schon weiter bringen, somit
siehst du dann ob dir die materie gefällt oder nicht.
-
Ewaldo schrieb:
[cpp]
Hallo Leute !
Habe vorerst einmal eine allgemeine Anfrage !
Ich bin 46 Jahre und seit 4 Jahren in Pension (Behinderung - Querschnittlähmung). Beruflich war ich 22 Jahre in einem Telekommunikationsunternehmen tätig. Die letzten 12 Jahre als Systemtechniker im Wartungsbereich von digitalen Wählämtern. Ich habe natürlich immer mit EDV zu tun gehabt, aber das Programmieren ist irgendwo an mir vorbeigegangen.
Da ich jetzt unendlich viel Zeit habe, würde gerne programmieren lernen um etwas Sinnvolles? zu tun. Daher habe ich schon einige Versuche in C++ unternommen. Aber irgendwie schreckt mich immer wieder diese komplexe Materie ab, aber loskommen tu ich auch nicht richtig davon. Ein paar kurze Kernfragen an alle.
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?Wuerde es dir Spass machen oder macht dir das Spass, was du bis jetzt gemacht
hast?2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Definitiv.
3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
Kann ich leider keine Auskunft drueber geben. Wenn es dir Spass macht, ist das
Alter nebensaechlich. Und wenn man fuer das ein oder andere laenger braucht um
es zu verstehen, so what? Dann braucht man halt laenger.4. Um das Handwerkzeug richtig zu lernen, wäre ein Fernlehrgang brauchbar?
Gute Frage. Ich habe mal einen C++ Kurs mitgemacht, der ging ueber mehrere
Wochen, jeden Mittwoch Abend 3 Stunden. Mir persoenlich hat der Kurs nichts
gebracht (ausser ein tolles Zertifikat), da ich den Stoff bereits vorher
im Selbststudium durchgenommen hatte.Aber ich kenne halt nur diesen einen Kurs, sicher gibt es auch sehr gute andere.
Aber der Preis ist natuerlich immer so eine Sache.mfg
v R
-
Generell sind Kurse die man sich leisten kann mies. Interessant wären die Kurse, die man sich nicht leisten kann - die dürften vermutlich gut sein...
-
Also soo generell würd ich's nicht sagen.
Naja, vielleicht solltest du nicht gleich mit Objektorientierung etc. anfangen.
Strukturierte Programierung, quasi C ist imho ein etwas einfacherer Einstieg.Ansonsten will ich's mal so sagen: Wer sich dafür interessiert, dem würd ich immer empfehlen, sich zu versuchen.
Un nicht aufgeben, wenns nicht gleich alles klappt
-
Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Das auf jedenfall. Ich machs auch nur rein als Hobby.
-
Wir an der Uni sagen den Studies immer wieder: " ... lebenslanges lernen!!!"
Für das Lernen gibt es keine Altersbeschränkung! Vielleicht geht es etwas langsamer vorwärts aber das wird schon.
In jedemfalls kann es ein sinnvoller Zeitvertreib sein. Sinnvoller als Rauchen allemal. Für was Du später Dein wissen verwenden wirst, kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden - dann bist Du sicher schlauer (hast genauere Vorstellungen was Du erreichen möchstest).
-
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
Gerade wenn man frei ist, macht es mehr Sinn!2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Ja.3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
Nein.4. Um das Handwerkzeug richtig zu lernen, wäre ein Fernlehrgang brauchbar?
Nein.
Besser Tutorials.
-
Ewaldo schrieb:
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
man kann mit sicherheit auch einfach programmieren weils spaß macht zu sehen
wie die maschine genau das macht was man befiehltEwaldo schrieb:
2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
klar
Ewaldo schrieb:
3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
ne bist auf keinen fall zu alt.
1-2 jahre und du kannst schon passabel programmieren wenn du dich n bissi reinhängst
is mehr ne motivationsfrageEwaldo schrieb:
4. Um das Handwerkzeug richtig zu lernen, wäre ein Fernlehrgang brauchbar?
meiner meinung nach reicht ein gutes buch, dieses forum und ne packung motivation und ehrgeiz
praktisch wärs auch wenn du nen bekannten hättest den du bei den anfängerproblemen fragen kannst
-
Ewaldo schrieb:
2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Klar. Ich programmiere zum Beispiel um meinen 'Schaffensdrang' auszuleben, andere bauen an
deren Autos rum oder haben bereits ne eigene kleine Heimwerkerbank und ich programmiere!Ewaldo schrieb:
3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
In dem Alter kannst immer noch leicht ein 'Guru' werden, wenn du dahinter bist. Zum Beispiel
programmiere ich selbst auch erst seit 2 Jahren und meine doch, dass ich fähig wäre ansehliche
Ergebnisse zu erzielen (mir fehlt halt etwas die Zeit).grüße
-
Ich find' das Klasse und würde Dir auf jeden Fall raten es Dir einmal anzusehen, wenn es Dich interessiert. Ob C/C++ der richtige Einstieg in die Programmierung ist weiß ich nicht, aber ich wüsste auch keinen trifftigen Grund wieso das nicht der Fall sein sollte.
Das Alter ist eigentlich egal, mein Vater programmiert auch und er wird dieses Jahr 50. (Auch nur so zum Spass)
Für den Anfang würde ich aber ein Buch empfehlen, um die Grundlagen zu lernen. Danach dann mit Tutorials oder gezielten Fragen ans Forum weitermachen. Ich hab' die Erfahrung gemacht, dass hier sehr gerne geholfen wird, wenn sich der Hilfesuchende bemüht zeigt zu lernen und keinen kompletten Quellcode erwartet.
Ansonsten kann man das sehr gut als Hobby betreiben, man muss nur darauf achten, dass es nicht zum Leidtragen der Partnerin führt.
Und wenn Du dann in der Materie bist spricht ja auch nichts dagegen, dass Du Open-Source-Software schreibst und es der Community zur Verfügung stellst, oder einfach just4fun anderen Leuten hilfst deren Probleme zu lösen, wenn Dir sowas Spass machen sollte. Oder einfach nur mal sehen, was alles so möglich ist. Es macht schon Spass zu sehen, dass der Code, den man geschrieben hat das macht, was man möchte und dahinter zu steigen, wie sowas läuft.
Ich hoffe, ich konnte Dich damit ein wenig bestärken, denn das war meine Absicht.
-
Klar kann man Programmierung als Hobby betreiben. Macht auch richtig Spaß, wenn man es einmal kann.
Ich wüsste auch nicht, wie man zum Programmieren zu alt sein könnte.
Allerdings ist es durchaus komplexe Materie, die ein gewisses mathematisches Grundverständnis verlangt. Das bedeutet insbesondere, ums richtig hinzukriegen, muss man ne ganze Menge lesen. Ich empfehle Einsteigern normalerweise die Reihenfolge Java -> C++ -> C, das aus dem Grund, dass man zu Anfang nicht allzu nah an die Maschine ran will.
Java erlaubt viele maschinennahe Konstrukte, wie zum Beispiel Zeiger, die anfangs eher verwirrend sind, nicht. Es implementiert aber die abstrakteren Sprachkonstrukte, die man im echten Leben hauptsächlich benutzt. Dadurch, dass es sich auf diese beschränkt, wird es eine großartige Einsteigersprache (trotz der kleinen Sprachinkonsistenzen).
C++ ist danach die logische Fortsetzung. Die Syntax von Java ist der von C++ relativ ähnlich, deswegen ist die Umstellung relativ leicht. C++ lässt einen näher an die Maschine (auch wenn man selten nah an die Maschine gehen muss), was C++ mächtiger, aber auch komplizierter macht. Außerdem gibt C++ einem ein gutes Gefühl für den Unterschied zwischen Compile- und Laufzeit, und ein generelles Verständnis von Speichermanagement (Stichworte Stack/Heap).
C empfehle danach ich weniger deswegen, weil ich es in der Realität wirklich gerne einsetzen würde, sondern mehr, weil es einen nah an die Maschine zwingt. C ist im Vergleich zu C++ und Java ziemlich low-level, viele abstrakte Konstrukte, die man in C++ und Java exzessiv verwendet, kennt C einfach nicht. Dementsprechend muss man vieles von Hand machen, was in größeren Projekten ziemlich mühselig ist, einem aber ein Gefühl dafür gibt, wie die Maschine tickt....und wenn man danach ganz krass drauf ist, kann man sich Assembly reinziehen. Allerdings sollte man dazu ein bisschen Verständnis theoretischer Informatik (speziell Registermaschinen) haben, sonst kriegt man da kein Bein auf den Boden. Wenn dich der Kram reizt, lies "The Art of Computer Programming" von Donald E. Knuth, das ist so eine Art Informatiker-Bibel. Ich muss dich allerdings warnen, besonders der erste Band ist mit höherer Mathematik vollgestopft, es ist keine besonders einfache Lektüre.
Für den Anfang würde ich dir raten, mal auf www.javabuch.de vorbeizukucken, und für C++ empfehle ich den C++ Primer.
-
so, im Grunde kann ich mich auch nur den anderen anschliessen:
Da ich jetzt unendlich viel Zeit habe, würde gerne programmieren lernen um etwas Sinnvolles? zu tun.
Ob Programmieren was sinnvolles ist oder nicht, haengt von dir ab. Ich wuerd sagen: Ja. Programmierer "bauen" Dinge, produzieren etwas. Ob du nun Spiele schreibst um Leute zu unterhalten, an einem neuen Webbrowser mitarbeitest oder einfach nur etwas machst, was dir/Leuten in deinem Umfeld arbeit erspart: das ist sicher sinnvoller als z. B. sich von der Glotze berieseln zu lassen. Sobald du gut genug bist, kannst du z. B. auch bei OpenSource Projekten mitarbeiten.
Daher habe ich schon einige Versuche in C++ unternommen. Aber irgendwie schreckt mich immer wieder diese komplexe Materie ab, aber loskommen tu ich auch nicht richtig davon.
Na ja, C++ ist auch ein ziemlicher Brocken, um Programmieren zu lernen. Ich persoenlich wuerd dir raten, mit einer weniger komplexen Sprache anzufangen. Mein Tipp waer Python. Ist eine sehr saubere Sprache, die immer populaerer wird, und z. B. in der Linuxgemeinde immer mehr Anhaenger findet; was ich damit sagen will: Python ist nicht nur eine "Sprache zum Programmierenlernen", man kann damit auch wirklich was anfangen.
Ewaldo schrieb:
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
Sehr viel. Ich wuensch mir oft, ich muesst nicht so viel fuer's Studium (bzw. den Ferienjob) tun, damit ich mehr Zeit zum programmieren haett.
2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Kann man nicht, sollte man sogar. Leute, die programmieren, ohne dran Spass zu haben, tun mir echt leid. Sehr, sehr viele betreiben programmieren als Hobby. Schau dir z. B. Linux, OpenOffice, Mozilla oder irgend ein anderes OpenSource-Programm an: die sind alle von Hobby-Programmierern geschrieben worden
3. Dann die berühmte Altersfrage - bin ich schon zu alt ?
definitiv nicht. Beim Progrogrammieren kommts absolut nicht aufs Alter an. Dass du den Lernwillen besitzt ist super und ein offensichtliches Zeichen, dass du jung genug dafuer bist
4. Um das Handwerkzeug richtig zu lernen, wäre ein Fernlehrgang brauchbar?
Nein. Einer der bekanntesten User hier im Forum ("volkard") unterrichtet selbst in der Studiengemeinschaft Darmstadt, und kann dir sicher mehr drueber berichten (benutz mal die Suchfunktion hier im Forum, dann findest du auch, was er so drueber sagt). Und wenn du meine Meinung dazu hoeren willst:
Die meisten bringen sich Programmieren im Selbststudium bei. Ein gutes Buch, viel Zeit und Bereitschaft, hin und wieder auch mal Frustration hinzunehmen sind alles, was du brauchst.
Besonders alles, was ueber die Grundlagen der Programmierung hinausgeht, wird in Fernlehrgaengen sowieso nicht unterrichtet, da musst du sowieso zu Buechern greifen.
-
1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
2. Oder kann man programmieren auch als Hobby betreiben ?
Du bist vieleicht nicht ganz die treffende Zielgruppe, aber vieleicht hilft es ja: http://www.htdp.org/2003-09-26/Book/curriculum-Z-H-2.html
-
Ewaldo schrieb:
... und seit 4 Jahren in Pension (Behinderung - Querschnittlähmung).Wenn dir Programmieren Spass macht und du es gerne betreibst, bist du sicher nicht zu alt, und kannst dann dein Hobby (weil es dir Spass macht bzw. du es gerne betreibst) beruflich umsetzen (was besseres gibts ja fast nicht und ich denke, das der User nicht weiss, ob das programm von einem Querschnittgelähmten gecodet wurde.....) - (Ausser Sozialschmarozzer).
D.h. du könntest statt der (Möglicherweise gerechtfertigten) (Invaliden-)Pension (sind immerhin immer noch 15-20 Jahre) noch ne steile Karriere in einem Softwarekonzern (MS ;-) ) hinlegen !
(und somit das Bundesbudget entlasten !)1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
(Rechtschreibfehler)
Das sagt doch alles............... Der hat doch keinen BOCK mehr auf Arbeit.Und wir Steuerzahler sollen das unterstützen ?
Der WILL doch nicht mehr arbeiten !
Als Coder könnte/müsster er aber (Derr Will doch nicht)!!!Daher kein Mitleid für diesen Sozialschmarozzer !
Achja, ich das mit dem Fernlehrgang.......
ich denke mal, wenn man an einem Fernlehrgang interessiert ist........
können (Fach) Kurse und Lehrgänge in der Nähe unwichtig werden.............Da könnte doch ein falscher Eindruck entstehen (so am Arbeitsamt oder so...)
-
Ernsti schrieb:
Das sagt doch alles............... Der hat doch keinen BOCK mehr auf Arbteit.Und wir Steuerzahler sollen das unterstützen ?
Der WILL doch nicht mehr arbeiten !
Als Coder könnte/müsster er aber (Derr Will doch nicht)!!!Daher kein Mitleid für diesen Sozialschmarozzer !
Wer bist du eigentlich, dass du das beurteilen kannst?
mfg
v R
-
ER HAT SICH DOCH BEREITS ENTSCHIEDEN! ER PROGRAMMIERT JETZT C++!
-
Ernsti schrieb:
Ewaldo schrieb:
... und seit 4 Jahren in Pension (Behinderung - Querschnittlähmung).Wenn dir Programmieren Spass macht und du es gerne betreibst, bist du sicher nicht zu alt, und kannst dann dein Hobby (weil es dir Spass macht bzw. du es gerne betreibst) beruflich umsetzen (was besseres gibts ja fast nicht und ich denke, das der User nicht weiss, ob das programm von einem Querschnittgelähmten gecodet wurde.....) - (Ausser Sozialschmarozzer).
D.h. du könntest statt der (Möglicherweise gerechtfertigten) (Invaliden-)Pension (sind immerhin immer noch 15-20 Jahre) noch ne steile Karriere in einem Softwarekonzern (MS ;-) ) hinlegen !
(und somit das Bundesbudget entlasten !)1. Hat programmieren überhaupt viel Sinn, wenn man nicht mehr berustätig ist ?
(Rechtschreibfehler)
Das sagt doch alles............... Der hat doch keinen BOCK mehr auf Arbeit.Und wir Steuerzahler sollen das unterstützen ?
Der WILL doch nicht mehr arbeiten !
Als Coder könnte/müsster er aber (Derr Will doch nicht)!!!Daher kein Mitleid für diesen Sozialschmarozzer !
Achja, ich das mit dem Fernlehrgang.......
ich denke mal, wenn man an einem Fernlehrgang interessiert ist........
können (Fach) Kurse und Lehrgänge in der Nähe unwichtig werden.............Da könnte doch ein falscher Eindruck entstehen (so am Arbeitsamt oder so...)
*rofl*