Unterforum C++ auch offiziell für Boost?



  • Hi! Da das C++ Unterforum "nur" für ISO-C++ bzw. die ISO-Library erlaubt ist, wollte ich mal fragen, ob man nicht auch die Boost-Libraries offiziell erlauben sollte? Boost wird ja bereits in dem Unterforum geduldet, was ich sehr begrüsse. 👍 Da viele Boost-Libraries (nicht alle) in C++0x aufgenommen werden (so wie im Januar 2005 von Bjarne verraten), wäre es doch super wenn wir Boost endlich offiziell anerkennen?

    Lange Rede kurzer Sinn... was ist mein Vorschlag? 😕 Ganz einfach: in der C++-Unterforum-Beschreibung noch die Boost Libraries aufzunehmen. Also eine rein formelle Sache, das Boost offiziell im Unterforum erlaubt ist. 🙂



  • wieso 'erlaubt'? hat dich schon mal einer dafür angemacht weil du was boost-mäßiges gepostet hast?



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum Forentechnik in das Forum C++ verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • C++ Forumbot schrieb:

    Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum Forentechnik in das Forum C++ verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.

    lol?



  • net schrieb:

    wieso 'erlaubt'? hat dich schon mal einer dafür angemacht weil du was boost-mäßiges gepostet hast?

    Meinst Du nicht es könnte sein, dass es darum geht, dass die Leute schon bei der Auswahl des Unterforums sehen sollen, welche Themenbereiche abgedeckt werden?



  • Da viele Boost-Libraries (nicht alle) in C++0x aufgenommen werden (so wie im Januar 2005 von Bjarne verraten)

    Das ist so nicht ganz richtig.
    Es gibt den sogenannten TR1 (Technicial Report on C++ Library Extensions) der mögliche neue Funktionalität für die C++ Standardlibrary spezifiziert. Viele der Ergänzungen basieren auf boost-Bibliothken bzw. deren Design.
    Das Ganze ist aber eine Spezifikation und keine Implementation, d.h. es werden keinesfalls die Boost-Libs selbst in den Standard aufgenommen. Hinzu kommt, dass der TR1 kein Teil des C++ Standards ist. Er beschreibt nur mögliche Erweiterungen. Vorteil: Das Ganze kann frühzeitig (und ohne durch den gesamten Standardisierungsprozess zu laufen) implementiert werden. Dadurch können wichtige Erfahrungen gesammelt werden, die bei einer späteren Standardisierung dann berücksichtigt werden können.

    Den TR1-Draft gibt es hier: http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/2005/n1745.pdf

    Eine (unvollständige) boost-Implementation gibt es hier:
    http://boost-sandbox.sourceforge.net/vault/index.php?direction=0&order=&directory=tr1

    @Topic
    Ich halte den Vorschlag von Artchi für eine gute Idee. boost gehört imo mittlerweile genauso untrennbar zu C++ wie Scott Meyers' "Effective C++".
    Insofern gibt es von meiner Seite keine Einwände. Mal abwarten, was die anderen Mods bzw. die Admins dazu sagen.



  • net schrieb:

    wieso 'erlaubt'? hat dich schon mal einer dafür angemacht weil du was boost-mäßiges gepostet hast?

    Nein, angemacht wurde ich deshalb (zum Glück) noch nicht. Aber es ist fast täglich (auch heute wieder) folgende Situation: ein Fragesteller will z.B. wissen, wie kann ich einen String trimmen? Oder wie kann ich einen Ordner anlegen? Oder wie kann ich das aktuelle Verzeichnis der Anwendung heraus finden? Ich kann viele Beispiele nennen.

    Die Antwort auf solche Fragen ist so gut wie immer: "gibt es im C++ Standard nicht." Entweder ist das Topic somit zuende oder es wird auf ein OS verwiesen.

    Dabei sind solche Dinge in Boost fix und fertig vorhanden. Manchmal komme ich oder ein anderer Boost-Fan und verweist auf eine schöne Lösung in Boost. Aber das ist mit der vorheringen "Gibt es nicht"-Antwort irgendwie unschön... 😞 Die Antwort "Gibt es in C++ nicht" halte ich heute in Boost-Zeiten für unangemessen. Ich persönlich sehe Boost mittlerweile als weiteren Namespace in meiner C++-Umgebung, und nicht als Fremdkörper (proprietäre Lib). Boost ist sogar auf der Verpackungsrückseite von VC++.NET2003 namentlich genannt... also, wenn das kein Fortschritt für Boost ist? 😃 👍

    Mir geht es halt einfach nur um die offiziallität von Boost im C++-Forum. Ich denke, wir als C++ Community können und sollten Dinge wie Boost fördern. Wenn jemand als fragt "Wie trimme ich einen String" kommt von allen die Antwort "boost::algorithm::trim". Naja... so in etwa. 😉



  • Eigenes Boost-Unterforum



  • HumeSikkins schrieb:

    Da viele Boost-Libraries (nicht alle) in C++0x aufgenommen werden (so wie im Januar 2005 von Bjarne verraten)

    Das ist so nicht ganz richtig.
    Es gibt den sogenannten TR1 (Technicial Report on C++ Library Extensions) der mögliche neue Funktionalität für die C++ Standardlibrary spezifiziert.

    Ah, ok, dann hab ich es falsch verstanden. Ist ja dann sogar noch besser, wenn dadurch der Standard flexibler reagieren kann. Danke für die Aufklärung. 🙂



  • Eigenes Boost-und-STL- Unterforum.



  • Artchi schrieb:

    net schrieb:

    wieso 'erlaubt'? hat dich schon mal einer dafür angemacht weil du was boost-mäßiges gepostet hast?

    Nein, angemacht wurde ich deshalb (zum Glück) noch nicht. Aber es ist fast täglich (auch heute wieder) folgende Situation: ein Fragesteller will z.B. wissen, wie kann ich einen String trimmen? Oder wie kann ich einen Ordner anlegen? Oder wie kann ich das aktuelle Verzeichnis der Anwendung heraus finden? Ich kann viele Beispiele nennen.

    Die Antwort auf solche Fragen ist so gut wie immer: "gibt es im C++ Standard nicht."

    Bis hier hin ist das imo auch genau richtig. Man sollte schon darauf hinweisen, dass bestimmte Dinge mit Standard-C++ allein nicht möglich sind. Es muss schon klar werden, dass mögliche Lösungen in diesem Fall Mittel voraussetzen, die über eine Standardimplementation hinaus gehen. Es kommen also weitere Abhängigkeiten zu einem Projekt hinzu. boost ist zwar weit verbreitet, nichtsdestotrotz aber noch längst nicht auf jedem Computer mit C++-Compiler installiert.
    Man muss sich also schon überlegen, ob man z.B. nur wegen eines Shared-Pointers gleich sein Projekt mit einer boost-Abhängigkeit belasten will (-> komplexeres Deployment). Egal wie man sich entscheidet, wichtig ist letztlich, dass man explizit drüber nachgedacht hat.

    Entweder ist das Topic somit zuende oder es wird auf ein OS verwiesen.

    Erstes sollte nicht passieren. Zweiteres ist ok. Gegen einen Hinweis auf boost ist natürlich auch nicht einzuwenden (ich weise ja auch täglich auf mindestens eine boost-Lib hin).

    Wir sollten aber nicht einfach so tun als ob boost == Standard-C++. Das geht imo einen Schritt zu weit.



  • volkard schrieb:

    Eigenes Boost-und-STL- Unterforum.

    Da frage ich mich als erstes: was haben Boost und STL gemeinsam, dass beide in einem Unterforum behandelt werden sollten?

    Auch erscheint mir eine solche Aufteilung übertrieben zu sein. So wie ich das sehe mache boost bzw. STL-Fragen (die über die Benutzung von Container<T> hinausgehen) 1% aller Fragen aus. Packt man hingegen alle Fragen die die Standardlib in igrnedeiner Form berühren mit in dieses neuee Unterforum wird das C++ Forum überflüssig. Soviele Core-Language-Fragen haben wir schließlich auch nicht.



  • HumeSikkins schrieb:

    Wir sollten aber nicht einfach so tun als ob boost == Standard-C++. Das geht imo einen Schritt zu weit.

    Wäre ja auch falsch. So weit wollte ich es auch keinesfalls kommen lassen. Nur würde ich es für nicht schlecht halten, wenn die Forumsbeschreibung in etwa so geändert wird:

    Fragen zu bestimmen Funktionen und Abläufen in C++ (nach dem ISO-Standard), damit man mal erfährt, was pure virtual bedeutet, wie das mit den Templates der STL oder den Boost Libraries geht. Bitte keine Fragen zu Windows/Linux-Programmierung hier posten!

    Ist ja nur ein Vorschlag, um meine Gedanken deutlich zu machen.

    Ein Extra-Forum halte ich übrigens auch für unglücklich.



  • HumeSikkins schrieb:

    Man muss sich also schon überlegen, ob man z.B. nur wegen eines Shared-Pointers gleich sein Projekt mit einer boost-Abhängigkeit belasten will (-> komplexeres Deployment). Egal wie man sich entscheidet, wichtig ist letztlich, dass man explizit drüber nachgedacht hat.

    Ich denke das für so einen Fall das tool bcp gedacht ist, das boost beiliegt.
    Damit kann die libraries die man braucht extrahieren ohne den Usern das komplette boost aufhalsen zu müssen.
    // Edit: Man darf das doch beilegen, oder? ( wenn man die lizenz mit beilegt )

    MfG



  • HumeSikkins schrieb:

    volkard schrieb:

    Eigenes Boost-und-STL- Unterforum.

    Da frage ich mich als erstes: was haben Boost und STL gemeinsam, dass beide in einem Unterforum behandelt werden sollten?

    es gibt das die alte lehre, wo sich ein jeder mit den jahren eine trickkiste im kopf anlegen musste und programmieren hieß kombinieren der tricks.

    und es gibt die neue lehre, wo man alles aus std:: und boost:: benutzen muss, auch wenn es mal ein wenig mehr aufwand ist.

    diese stilrichtungen sind, wenn konsequent betrieben, inkompatibel zueinander. insofern darf die trennung nicht zwischen c++, stl und boost sein, sondern darf nur zwischen c++ und stl, boost sein.

    Auch erscheint mir eine solche Aufteilung übertrieben zu sein. So wie ich das sehe mache boost bzw. STL-Fragen (die über die Benutzung von Container<T> hinausgehen) 1% aller Fragen aus.

    wir haben den stl- und boost-hype noch lange nicht überstanden. noch ist keine trennung nötig. ich hätte aber auch nix dagegen. aber halt nicht zwischen stl und boost.

    Packt man hingegen alle Fragen die die Standardlib in igrnedeiner Form berühren mit in dieses neuee Unterforum

    naja, man kann viele sachen auch ohne standardlib lösen.

    wird das C++ Forum überflüssig. Soviele Core-Language-Fragen haben wir schließlich auch nicht.

    die ganzen hausaufgaben zum beispiel.



  • So wie ich das sehe gibt es erstmal kein Veto? Frage an die Verantwortlichen: wird jetzt einer der Vorschläge umgesetzt? Ein Boost-Unterforum wäre ja auch kein Weltuntergang. Wahrscheinlich würde dieses gar zum meist frequentierten werden, da Boost schon mehr Möglichkeiten als die STL bietet. So im nachhinein finde ich die Boost-Unterforumsidee doch nicht so schlecht.

    Wäre super wenn die Mods und Admins ein Statement abgeben könnten, wie es jetzt weiter geht. 🙄



  • Das mit dem boost Unterforum war hoffentlich nur ein Scherz von dir.



  • Artchi schrieb:

    So wie ich das sehe gibt es erstmal kein Veto?

    doch, von mir. außer, es wird ein stl&boost-forum.



  • 😕 Sorry, wenn ich mich da als Forums-Neuling einmische, aber:

    volkard schrieb:

    es gibt das die alte lehre, wo sich ein jeder mit den jahren eine trickkiste im kopf anlegen musste und programmieren hieß kombinieren der tricks.

    und es gibt die neue lehre, wo man alles aus std:: und boost:: benutzen muss, auch wenn es mal ein wenig mehr aufwand ist.

    🙄 Das suggeriert, es dies sei die übliche vorherrschende Einteilung der n->unendlich Unterteilungen von verschiedenen Arbeitsweisen und Problemlösungsansätzen. Tatsächlich kann ich das nur für einseitig halten, und verbreitet ist es wohl eher unter den Pre-Standard-Entwicklern. Ich hab sie jedenfalls schon lange nicht mehr gehört und bin auch schon aus der Pre-Standard-Zeit 🤡.

    volkard schrieb:

    diese stilrichtungen sind, wenn konsequent betrieben, inkompatibel zueinander. insofern darf die trennung nicht zwischen c++, stl und boost sein, sondern darf nur zwischen c++ und stl, boost sein.

    Zunächst mal gibt es in Standard-C++ keine STL, und jenes was fälschlicherweise oft so genannt wird, die Standard C++ Library, ist integraler Bestandteil der Sprache vom ersten Tag ihrer konkreten Standardisierung. Dies herauszulösen macht aus C++ eine andere Sprache. Wenn man also so argumentiert muß auch der ISO-Standard-Hinweis aus der Beschreibung gelöscht werden, der ist dann nämlich Makulatur.

    Man muß die Standard-C++-Library weder mögen noch dauernd benutzen, aber das ist eine persöhnliche Entscheidung jedes einzelnen Entwicklers und hat mit der Frage ob sie in das C++-Forum gehört oder nicht garnichts zu tun, wenn es ein C++-Forum sein will. Sonst müsste man das jetzige in "C++ Core Language" umbenennen und dann ist garantiert das noch weniger Fragen ins richtige Forum gelangen. 😉

    Ob boost in die Beschreibung hinein soll, ist sicher eine andere Frage, dazu kann man stehen wie man will, aber ein Splitten der Sprache C++ in zwei Teile halte ich für Unsinn.



  • Hutzli schrieb:

    🙄 Das suggeriert, es dies sei die übliche vorherrschende Einteilung der n->unendlich Unterteilungen von verschiedenen Arbeitsweisen und Problemlösungsansätzen.

    echt? das glaube ich nicht.

    Tatsächlich kann ich das nur für einseitig halten, und verbreitet ist es wohl eher unter den Pre-Standard-Entwicklern. Ich hab sie jedenfalls schon lange nicht mehr gehört und bin auch schon aus der Pre-Standard-Zeit 🤡.

    es soll auch anfänger geben. soll es geben, ja. leute, die erstmal eine schleife hinkriegen müssen. die von copy und stream-iteratoren im moment gar nix haben. die dauernd mit stl vollzunerven ist nicht produktiv. und das wird schlimmer, wenn die stl üblicher wird.

    Zunächst mal gibt es in Standard-C++ keine STL,

    ach? ich nenne teile der standarlib so und du weißt, welche teile ich meine. wie klasse. du klungst wie ein physiklehere der sagt "es gibt keine kälte, es gibt nur mangel an wärme" und von den kids in der klausur verlangt, daß sie sagen "ein kühlschrank macht innen wärme weg" statt "ein kühlschrank macht innen kalt". kein witz, so lehrer gips.

    und jenes was fälschlicherweise oft so genannt wird, die Standard C++ Library, ist integraler Bestandteil der Sprache vom ersten Tag ihrer konkreten Standardisierung.

    dennoch gibt es eine sinnvolle trennung zwischen sachen wie clock(), sqrt(), abs(), swap(), iostream einerseits und copy(), vector, next_permutation(), lexicographical_compare() andererseits. letzteres nenne ich stl.

    Dies herauszulösen macht aus C++ eine andere Sprache. Wenn man also so argumentiert muß auch der ISO-Standard-Hinweis aus der Beschreibung gelöscht werden, der ist dann nämlich Makulatur.

    du argumentierst damit, man müsse dann ein wort löschen? oh schrecklich. ja, ein gelöschtes wort würde ich in kauf nehmen.

    Ob boost in die Beschreibung hinein soll, ist sicher eine andere Frage, dazu kann man stehen wie man will, aber ein Splitten der Sprache C++ in zwei Teile halte ich für Unsinn.

    ok, du willst nicht splitten. da hab ich auch nix dagegen.

    aber wenn splitten, dann halt nicht zwischen c++-stl und boost, sondern zwischen c++ und stl-boost.

    hier will einer die ganze zeit ein boost-unterforum, und ich meine, dann müßte man stl da auch reinpacken. was ist so schwierig an dem gedanken? nur, daß die stl formal zu c++ gehört? wir können durchaus unser eigenes c++ ohne stl oder unser eigenes c++ mit boost definieren und werden nicht daran sterben.


Anmelden zum Antworten