aktuellste Programmiersprache
-
Noodles schrieb:
Jester schrieb:
Noodles schrieb:
Geil wenn man sich auf Statistiken berufen kann.
Ja, gell? Da merkt man, ob man irgendwelchen Hypes hinterherrennt, oder ob die Sachen auch tatsächlich eingesetzt werden.
Also macht man an einer Statistik fest ob eine Sprache gut ist?
Nein, wie gesagt macht man daran fest ob die Sprache auch tatsächlich eingesetzt wird. Da bei sourceforge hauptsächlich Hobbyprogrammierer unterwegs sind stellt sich natürlich die Frage, wie repräsentativ das ganze ist. Ausserdem spielt natürlich auch ne Rolle wie alt die Sprache ist.
-
Hmm.... was fuer eine Schule ist das? Wie lang soll der Kurs gehen? Und welcher Jahrgang?
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass sowohl Java als auch C++ zu komplex sind, um sie in 1 Jahr einem nur halbinteressiertem Publikum beizubringen. Da bin ich immer noch fuer Python. Damit bringt man IMO die Basics leichter bei als bei komplexeren Sprachen. Und wer die beherrscht, tut sich auch spaeter leichter, wenn er maechtigere Sprachen (eben C++ oder Java z. B.) lernen will. Aber auch die anderen haben vielleicht was davon.
Wenn ich jetzt an 'ner IT-Berufsschule oder einer HTL einen Kurs ueber mehrere Jahre machen wuerde, waer C++ / Java die Ueberlegung wert. Wobei ich in dem Fall zu Java tendieren wuerd, weils eben einfacher ist. Aber ich denk das haengt vom Zielpublikum ab...
-
Warum auf eine Programmiersprache festlegen? So ist z.B. Logo für den Anfang
genial (Schleifen, Funktionen, Rekursion, ... und das alles gleich sichtbar).
Und danach vielleicht C, C++ oder auch Java. Wenn man den Leuten die Grund-
lagen klargemacht hat, dann können die sich auch wesentlich einfacher später
eigenes Wissen aneignen - besser als gleich mit C++ zu überrumpeln
-
Jester schrieb:
Walli schrieb:
Ja, ganz toll. Man kann noch nicht mit dem Hammer umgehen, aber hauptsache man weiß wie man die Hilti anschaltet. Ein paar wenige Grundlagen sollte man sich aneignen, denn irgendwann braucht man sie sowieso.
Genau, und wenn man sie dann braucht, dann kann man sie lernen. Aber ehrlich gesagt: Ich fahre schon seit einigen Jahren Auto und weißt Du was: ich kann immer noch keins bauen. Warum soll man also std::vector nicht benutzen?
Es geht doch darum Probleme zu lösen und nicht sich künstlich neue zu schaffen.
Benutzt wird, was einfach ist und funktioniert.MfG Jester
Man soll auch nicht alles von Grund neu lernen, sondern vielleicht einfach ein paar Grundlagen lernen, in der Fahrschule lernt man zwar nicht, wie man ein Aubaut, aber immerhin, wie man ein Reserverad dranpappt (und normalerweise auch, wie ein Motor aufgebaut ist und wie man den zu warten hat)
-
Tu dir selbst einen Gefallen und versuch gar nicht erst denen eine Sprache wie C oder C++ beizubringen.
Java ist da sehr viel besser, da man hier viel schneller coole Sachen machen kann (für nen Schulfach wichtig, da nicht jeder so die extreme Motivation hat und sich mit "langweiligen" Konsolenprogrammen herumschlagen will), außerdem ist die Fehleraufspürung viel einfacher für einen Programmierneuling (wer geübt mit dem Debugger ist hats natürlich auch in c++ leicht *g*).Aber wieso lehrst du die Leute nicht (x)html und php ich denke php wäre für die Mehrheit leichter zu lernen und sie können damit ihre eigene Webseite erstellen, was die Mehrheit aus dem Kurs wohl eher mal machen wird als nen eigenes Programm, denn da fehlt dann meist doch das Detailwissen für ne ganz bestimmte Anwendung.
Wenn du nichts gegen die hässliche Syntax von Pascal hast könntest du ja auch Delphi in betracht ziehen.
-
Sorry zu früh abgeschickt.
Ich würde an deiner Stelle ne Sprache wie PHP,Perl,... nehmen und gar nicht auf OO eingehen sondern prozedural programmieren, da schafft man in einem Jahr mehr und es ist bei Programmen in dem Rahmen sowieso quatsch da groß was mit OO zu machen.
Man muss sich ja auch immer vor Augen halten, dass die Leute nicht ewig lange OOP Theorie haben wollen und sich den Kopf über das Klassendesign zu zerbrechen, sondern nen Ergebnis
-
TheToast schrieb:
Man soll auch nicht alles von Grund neu lernen, sondern vielleicht einfach ein paar Grundlagen lernen
Genau. std::vector gehört in C++ zu den Grundlagen! Genauso wie std::string.
-
Ich würde vieleciht sogar vorschlagen eine Basic Sprache zu nehmen,
da man den Variablen keine Typ zuordnen muss und auch sonst
es wesentlich einfacher ist etwas auf den Bildschrim zu zeichen.
Dadurch würden die Schüler viel weniger Fehler machen, da kaum Sonderzeichen verwendet werden.Ich persöhnlich habe mit Blitz-Basic angefangen und muss sagen dieses hat mir
den Eintsieg in die Welt von C++ wesentlich erleichtert, da man in dieser Sprache
alles machen machen muss wie in c++ , nur halt, dass allles viel einfacher ist.z.B. Um in c++ ein Grafikfenster zu erstellen muss man erstmal lange in
Tabellen nachschauen, was man eigentlich will.
Aber ich denke die meisten Schüler werden sagen "Ich will doch nur ein Fenster
mit der Auflösung 1024 mal 768".Und das kann man dann einfach mit dem Befehl
Graphics3d 1024,786,32,1
bewirken.
mfg Ledd
-
EnERgYzEr schrieb:
Warum auf eine Programmiersprache festlegen? So ist z.B. Logo für den Anfang
genial (Schleifen, Funktionen, Rekursion, ... und das alles gleich sichtbar).ich hatte in der 7. klasse logo und wir haben ewig nichts anderes gemacht, als mit links/rechts etc. den igel bilder zeichnen lassen
@topic: imho sollte hier die einfachere sprache gewählt werden, die schnell zu ergebnissen führt. irgendwelche ideologien betreffs "richtig" programmieren lernen sind hier eh irrelevant, denn das ist 1. in dem zeitraum nicht drin und 2. dürfte es die meissten leute eh nicht wirklich interessieren. wenn sich dann noch jeder mit low-level kram rumärgern muss, kommt am ende gar nichts bei raus.
-
Also bei dem kurs wären dann auch nur interessierte dabei, die auch schon n bisschen was zum thema programmieren drauf haben, weil die alle dann vom VisualBasic kurs stammen und deswegen wage ich es glaube ich schon denen c++ beizubringen! Weil ich denke, dass die nix dagegen haben mal 4 std länger an der schule zu bleiben um c++ beizubringen. (ich weiss klingt sehr ideologisch, aber ansonsten hat das ganze kein sinn! und alle die kein bock drauf haben, wollen auch net die programmiersprache lernen und sind in dem kurs dann einfach fehl am platz! klingt hart, aber sonst kommmen wir da überhaupt nicht vorwärts)Und deswegen bring ich denen glaube ich c++ bei weil ich mich da einfach besser auskenn als in java! Als erstes werden wir kleinere Programme erstellen, wo sie sehr schnell einen erfolg haben und sich an die unterschiedlichen Typen wie char char* String und so weiter mal gewöhnen können und danach werde ich auch klassen ansprechen und so weiter und vllt kommen wir dann in dem nächsten schuljahr au dazu n großes Projekt mit Netzwerkprogrammierung zu erstellen!
Aber ich danke hier schonmal allen die sich hier aktiv beteiligt haben!