Beitrag gelöscht!



  • Achja 😉 ... hmm ... wenn ich die schaltung fertig habe, werde ich wohl ein neuen Topic aufmachen.



  • Du hast irgendwie immer noch nicht erwähnt was für ein µC da rein soll...



  • ich würde auf atmel tippen, oder sowas. jedoch fänd ich nen arm7 oder arm9 schöner, aber nicht strongar 👎



  • ich würde auf atmel tippen

    richtig 👍

    jedoch fänd ich nen arm7 oder arm9 schöner

    lol, ich will kein Handy bauen 👎 ... in der 3 version villeicht 😉



  • zafiro schrieb:

    jedoch fänd ich nen arm7 oder arm9 schöner

    lol, ich will kein Handy bauen 👎 ... in der 3 version villeicht 😉

    es hätte trotzdem nichts geschadet ne rechenstarke cpu zu haben. ich versteh nicht wozu man für extrahardware geld ausgeben muss zb für ein mp3-modul, während eine cpu in der zeit idled und es genauso könnte.

    ein perfektes programmierdevice hätte as meiner sicht eine starke cpu mit der man alles mögliche coden könnte. mp3 player,mpeg player, 3d spiele.arm oder mips wääre da sehr sexy.
    ein pda mit atmel, der sehr kleindimensioniert ist und alles mögliche extra braucht klingt für micch eher nach nem messgerät ;).



  • zafiro schrieb:

    ich würde auf atmel tippen

    richtig 👍

    Und Atmel baut nur einen µC? Wusste ich gar nicht...



  • zafiro schrieb:
    Zitat:
    ich würde auf atmel tippen

    richtig 👍

    Und Atmel baut nur einen µC? Wusste ich gar nicht...

    wer hat das den behauptet? Den µC den ich benutze ist der beste den atmel anbietet ...

    Hat jemand villeicht ein Datenblatt von dem ARM9 ? der hat doch 200Mhz, oder? Wie teuer ist der? Ich habe gehört, dass man ihn nur per Lizens bekommen kann.



  • zafiro schrieb:

    Hat jemand villeicht ein Datenblatt von dem ARM9 ? der hat doch 200Mhz, oder? Wie teuer ist der? Ich habe gehört, dass man ihn nur per Lizens bekommen kann.

    arm selber baut keine, sie machen nur die architektur. andere firmen licensieren sie dann und bauen die. bekanntester wäre intel xscale glaube ich,mit 450mhz oder so. der gba hat einenmmit 16mhz. es gibt wohl auch welche mit 1mhz als ultra spar versionen in handys soweit ich weiß.

    vielleicht hat atmel auch arm licenses, das eiß ich nicht. hab bisher nur mit den 8nit dingern mal rumgespielt und das sah damals nicht nach arm aus. 🙂



  • (ich hab den beitrag geschlossen, weils um genau die jetzt hier stattfindende diskussion ging und nicht das projekt an sich. naja und ich war zu faul alle "fremden" posts zu löschen 🙂



  • Ich habe mir schon fast gedacht, das du es warst ... alle anderen moderatoren haben nämlich geschworen, dass sie es nicht waren ;). Is aber auch nicht so schlimm. Jedenfalls werde ich jetzt ein ARM9 benutzen ...



  • Hört sich interessant an.

    Wenn da wirklich was draus wird, bitte mal hier melden.

    Danke. 🙂



  • daraus wird schon was ... aus dem Preis auch (pfeil nach oben).

    Ich bin jetzt auf der suche nach einem Display ... muss ja nicht unbedingt mit´n touch panel sein, oder? da hätte man ja schon die ganze kostenfalle weg.

    Jetzt bitte ich um eine ehrliche antwort: Wieviel würdet ihr für sowas ausgeben?



  • Bevor ich jetzt anfang, will ich euch noch sagen, was genau ich jetzt für ein µC benutzen werde. Wenn jemand was anderes vorschlagen will, kann er das gerne tun. Auch bestätigungen, dass es so gut ist, wären nicht schlecht.
    Reichen den jetzt auch 180 mhz? Ich würde gerne noch wissen, wie viele leute interesse haben. Ich werde ausserdem noch ein ein Farbdisplay nehmen (is ein Touchscreen wirklich nötig?). Villeicht baue ich noch eine internet leitung an 😉

    AT91RM9200QU-002 - ARM9 - der beste den man so bekommen kann:

    - Incorporates the ARM920T™ ARM® Thumb® Processor
    - 200 MIPS at 180 MHz, Memory Management Unit
    - 16-KByte Data Cache, 16-KByte Instruction Cache, Write Buffer
    - In-circuit Emulator including Debug Communication Channel
    - Mid-level Implementation Embedded Trace Macrocell (256-ball BGA Package Only)
    - Low Power: On VDDCORE 24.4 mA in Normal Mode, 520 µA in Standby Mode
    - Additional Embedded Memories
    - 16K Bytes of SRAM and 128K Bytes of ROM
    - External Bus Interface (EBI)
    - Supports SDRAM, Static Memory, Burst Flash, Glueless Connection toCompactFlash® and NAND Flash/SmartMedia™
    - System Peripherals for Enhanced Performance:
    - Enhanced Clock Generator and Power Management Controller
    - Two On-chip Oscillators with Two PLLs
    - Very Slow Clock Operating Mode and Software Power Optimization Capabilities
    - Four Programmable External Clock Signals
    - System Timer Including Periodic Interrupt, Watchdog and Second Counter
    - Real-time Clock with Alarm Interrupt
    - Debug Unit, Two-wire UART and Support for Debug Communication Channel
    - Advanced Interrupt Controller with 8-level Priority, Individually Maskable VectoredInterrupt Sources, Spurious Interrupt Protected
    - Seven External Interrupt Sources and One Fast Interrupt Source
    - Four 32-bit PIO Controllers with Up to 122 Programmable I/O Lines, Input ChangeInterrupt and Open-drain Capability on Each Line
    - 20-channel Peripheral DMA Controller (PDC)
    - Ethernet MAC 10/100 Base-T
    - Media Independent Interface (MII) or Reduced Media Independent Interface (RMII)
    - Integrated 28-byte FIFOs and Dedicated DMA Channels for Receive and Transmit
    - USB 2.0 Full Speed (12 Mbits per second) Host Double Port
    - Dual On-chip Transceivers (Single Port Only on 208-lead PQFP Package)
    - Integrated FIFOs and Dedicated DMA Channels
    - USB 2.0 Full Speed (12 Mbits per second) Device Port
    - On-chip Transceiver, 2-Kbyte Configurable Integrated FIFOs
    - Multimedia Card Interface (MCI)
    - Automatic Protocol Control and Fast Automatic Data Transfers
    - MMC and SD Memory Card-compliant, Supports Up to Two SD Memory Cards
    - Three Synchronous Serial Controllers (SSC)
    - Independent Clock and Frame Sync Signals for Each Receiver and Transmitter
    - I2S Analog Interface Support, Time Division Multiplex Support
    - High-speed Continuous Data Stream Capabilities with 32-bit Data Transfer
    - Four Universal Synchronous/Asynchronous Receiver/Transmitters (USART)
    - Support for ISO7816 T0/T1 Smart Card
    - Hardware Handshaking
    - RS485 Support, IrDA Up To 115 Kbps
    - Full Modem Control Lines on USART1
    - Master/Slave Serial Peripheral Interface (SPI)
    - 8- to 16-bit Programmable Data Length, 4 External Peripheral Chip Selects
    - Two 3-channel, 16-bit Timer/Counters (TC)
    - Three External Clock Inputs, Two Multi-purpose I/O Pins per Channel
    - Double PWM Generation, Capture/Waveform Mode, Up/Down Capability
    - Two-wire Interface (TWI)
    - Master Mode Support, All 2-wire Atmel EEPROMs Supported
    - IEEE 1149.1 JTAG Boundary Scan on All Digital Pins
    - Power Supplies
    - 1.65V to 1.95V for VDDCORE, VDDOSC and VDDPLL
    - 3.0V to 3.6V for VDDIOP (Peripheral I/Os) and for VDDIOM (Memory I/Os)



  • zafiro schrieb:

    AT91RM9200QU-002 - ARM9 - der beste den man so bekommen kann

    Ich will ja jetzt niemandem seine Wunschconfig zerstören, aber dachte mir, das ich nochmal kurz erwähne, das die Reihe nur als LFBGA256 oder PQFP208 zu haben ist, soweit ich das sehen kann. Das sind beides Bauformen die nicht gerade lötkolbenfreundlich genannt werden können. Ich will nicht behaupten das man Quad Flat Pack (im 0.5mm Raster) nicht von Hand kurzschluss- und zerstörungsfrei löten kann, aber das erfordert schon wirklich Erfahrung, zu Ball Grid Arrays will ich mal nix sagen...

    Achja, eines noch, wie viele Lagen soll die Platine denn haben? Keine unbedeutende Frage angesichts dieser CPU, und dann wären da noch Reflexionen und andere Sauereien...

    Ich mag den ARM, keine Frage, aber ich hab die Sorge, dass die Erfahrungen nicht ausreichen, da in absehbarer Zeit Land zu sehen. Und bevor das wirklich Geld gekostet hat, sollte man sich das zumindest klar machen.



  • Ich will ja jetzt niemandem seine Wunschconfig zerstören, aber dachte mir, das ich nochmal kurz erwähne, das die Reihe nur als LFBGA256 oder PQFP208 zu haben ist, soweit ich das sehen kann. Das sind beides Bauformen die nicht gerade lötkolbenfreundlich genannt werden können. Ich will nicht behaupten das man Quad Flat Pack (im 0.5mm Raster) nicht von Hand kurzschluss- und zerstörungsfrei löten kann, aber das erfordert schon wirklich Erfahrung, zu Ball Grid Arrays will ich mal nix sagen...

    ich kann den ja anlöten ... dirket auf die platine, oder auf Sockets ...

    Achja, eines noch, wie viele Lagen soll die Platine denn haben? Keine unbedeutende Frage angesichts dieser CPU, und dann wären da noch Reflexionen und andere Sauereien...

    also ich glaube nicht, dass man mit einer hinkommt 😉 aber 2 müssten reichen.

    Ich mag den ARM, keine Frage, aber ich hab die Sorge, dass die Erfahrungen nicht ausreichen, da in absehbarer Zeit Land zu sehen. Und bevor das wirklich Geld gekostet hat, sollte man sich das zumindest klar machen.

    Also, ich habe bis jetzt immer nur mit dem ARM7 gearbeitet.
    Ich werde euch mein Projekt eh erst vorstellen, wenn alles läuft ⚠



  • zafiro schrieb:

    Ich will ja jetzt niemandem seine Wunschconfig zerstören, aber dachte mir, das ich nochmal kurz erwähne, das die Reihe nur als LFBGA256 oder PQFP208 zu haben ist, soweit ich das sehen kann. Das sind beides Bauformen die nicht gerade lötkolbenfreundlich genannt werden können. Ich will nicht behaupten das man Quad Flat Pack (im 0.5mm Raster) nicht von Hand kurzschluss- und zerstörungsfrei löten kann, aber das erfordert schon wirklich Erfahrung, zu Ball Grid Arrays will ich mal nix sagen...

    ich kann den ja anlöten ... dirket auf die platine, oder auf Sockets ...

    Wie willst du ihn denn genau anlöten? Weisst du überhaupt was ein QFP ist?



  • Wie willst du ihn denn genau anlöten? Weisst du überhaupt was ein QFP ist?

    Also ich habe mir vorgenomen es mit einem Lötkolben zu machen *sarkasmus-in-der-stimme* 😉 ... ja, ich weiß was das ist, und du?



  • zafiro schrieb:

    ja, ich weiß was das ist, und du?

    Glaub mir, nach mehreren Vorlesungen "Aufbau-und Verbindungtechnik" weiss ich schon was das ist.



  • zafiro schrieb:

    ich kann den ja anlöten ... dirket auf die platine, oder auf Sockets ...

    Da frag ich lieber nochmal nach: Du hast schon 208-polige-0.5mm-Raster-SMD-Bauteile verlötet? - Klar auf die Platine löten, was sonst? - Worauf ich hinwies ist, es ist schon die höhere Kunst des Lötens. 😉

    Achja, eines noch, wie viele Lagen soll die Platine denn haben? Keine unbedeutende Frage angesichts dieser CPU, und dann wären da noch Reflexionen und andere Sauereien...

    also ich glaube nicht, dass man mit einer hinkommt 😉 aber 2 müssten reichen.

    Eine ist komplett unmöglich (wenn Du nicht noch eine "Fädel-Lage" hinzunehmen willst), aber selbst zwei wird "nicht einfach" sein, um es mal optimistisch zu sagen. Ich denke man bräuchte vier für ein gutes, stabiles Design bei dieser Plattform.

    Also, ich habe bis jetzt immer nur mit dem ARM7 gearbeitet.
    Ich werde euch mein Projekt eh erst vorstellen, wenn alles läuft ⚠

    Hast Du Schaltungen mit dem ARM7 entworfen oder gefertigt, oder darauf nur Software gemacht?

    Bitte nicht missverstehen, ich will halt nur die Erfolgschancen besser abschätzen können, denn ein 10-20MHz AVR ist halt schaltungstechnisch eine ganz andere Dimension als ein ARM9. 🙂

    Ansonsten good luck, hauptsache es macht Spaß! 😃



  • Da frag ich lieber nochmal nach: Du hast schon 208-polige-0.5mm-Raster-SMD-Bauteile verlötet? - Klar auf die Platine löten, was sonst? - Worauf ich hinwies ist, es ist schon die höhere Kunst des Lötens. 😉

    och leute, warum hält mich eigentlich jeder für ein versager? Mag sein, dass es für einen Anfänger unmöglich ist, aber ich bin keiner ... und ja, ich habe schonmal sowas gemacht.

    Eine ist komplett unmöglich (wenn Du nicht noch eine "Fädel-Lage" hinzunehmen willst), aber selbst zwei wird "nicht einfach" sein, um es mal optimistisch zu sagen. Ich denke man bräuchte vier für ein gutes, stabiles Design bei dieser Plattform.

    nenne es bitte nicht unmöglich, sondern sehr Zeitinfensiev ....

    Hast Du Schaltungen mit dem ARM7 entworfen oder gefertigt, oder darauf nur Software gemacht?

    Bitte nicht missverstehen, ich will halt nur die Erfolgschancen besser abschätzen können, denn ein 10-20MHz AVR ist halt schaltungstechnisch eine ganz andere Dimension als ein ARM9. 🙂

    ja, mit dem ARM7 habe ich schon Schaltungen gemacht.

    Wäre es euch den auch okay, wenn ich den ARM7 benutze? das ist immernocheine GRO?ER schritt vom AVR weg ...


Anmelden zum Antworten