Wird JAVA C/C++ vom Markt verdrängen?



  • DEvent schrieb:

    Wieso wird eigentlich Java und .NET verglichen?
    Java ist eine Sprache, .NET ( und Mono ) ist eine Bibliothek.

    Java ist vor allem eine Plattform, und .NET ist auch eine. Beide sind prinzipiell mit mehreren Sprachen "bedienbar" und können auf unterschiedliche unterliegende Plattformen aufsetzen, aber in der Praxis ist Java auf die Sprache Java beschränkt (ich kann mich irren, aber Jython usw. sind AFAIK nicht sehr verbreitet), während .NET praktisch auf die Windows-Plattform beschränkt ist.

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Das sieht man doch in dem Forums hier. Im C++ Forum heist es immer: Was isn Pointer/Referenz ? Was ist virtual, was ist abstract.

    abstract gibts in C++ nicht, das ist was von Java. 😃

    Im Java Forum sind Beiträge wie: Wie implementiere ich eine Tabelle, wie steuere ich Excel von Java aus.

    Sowas sind eigentlich typische VB-Fragen. Wie siehts da eigentlich mit der Konkurrenzsituation aus?



  • Bashar schrieb:

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Seh ich genauso. Java gibts doch schon ne ganze Weile, und aufn Standard Windows Desktop hat es sich bis heute nicht durchsetzen können. Da hat .Net den wesentlich besseren Start erwischt und hat eher das Potential auf der Windows Plattform wichtig zu werden.

    DEvent schrieb:

    Wieso wird eigentlich Java und .NET verglichen?
    Java ist eine Sprache, .NET ( und Mono ) ist eine Bibliothek.

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird, weil man einfach schneller eine GUI implementieren kann als in C++. Auch brauchma nicht erstmal Wochenlang sich damit beschäftigen was eine Pointer ist sondern kann direkt ein Fenster programmieren mit Tabellen und so weiter.

    Ja, die Benamsung von Sun war da nicht sehr glücklich. Sowohl die Sprache als auch die Plattform an sich heißt einfach Java. Deshalb auch die Nennung im Sinne von Plattform, weil in der Hinsicht dass die Plattform ne größere Rolle spielt als die Sprache an sich, da sind sich .Net und Java ähnlich.

    Wie schon oben gesagt, es hätte sich schon längst durchgesetzt wenn es könnte! .Net macht keinen Hehl drauß, das es mit Windows.Forms und einigen anderen Bereichen explizit auf Windows ausgelegt ist, es bietet aber prinzipiell Plattformunabhängigkeit, aber nicht um jeden Preis.

    Java dagegen ist auf jeder Plattform dagegen etwa gleich stark bzw. schwach und das mit riesen Kompromissen. Wieso soll ich unter Windows die langsamen Swing Steuerelemente nehmen, wenn die Windows mir eh nativ zur Verfügung stellt? Wieso soll ich unter Linux die langsamen Swing Steuerelemente nehmen wenn ich auch nativ mit GTK oder Qt programmieren kann?

    Plattformunabhängigkeit ist nen schönes Buzzword, aber in der Realität bringt es wirklich den wenigsten was. Meist ist nur mehr Mühe damit verbunden. Wieviel Programme gibts wirklich die auf jeder Plattform gut benutzt werden können weil sie in Java geschrieben sind? Außerdem, auch wenn die Linuxjünger es immer abstreiten: Windows ist und bleibt im Desktopbereich das meistgenutzt Betriebssystem, warum soll ich dann nicht eine Plattform benutzen die für Windows optimiert ist. Bei Serversystemen z.b. siehts sicherlich ganz anders aus. Aber selbst da kann man nicht von einer Java Dominanz sprechen.

    DEvent schrieb:

    Das sieht man doch in dem Forums hier. Im C++ Forum heist es immer: Was isn Pointer/Referenz ? Was ist virtual, was ist abstract.
    Im Java Forum sind Beiträge wie: Wie implementiere ich eine Tabelle, wie steuere ich Excel von Java aus.

    Da sprichst du nen Vorteil an der schon auf Java Seite liegt. Man kümmert sich mehr um die Lösung des Problems statt sich mit Tücken der Sprache rumzuschlagen.
    So umfangreiche Klassenbibliotheken fehlen in der Form in C++. Aber!, Der Vorteil ist auch hinüber seit es .Net gibt 🙂 Und das man mit C++/CLI auch in C++ die mächtige .Net Klassenbibliothek nutzen kann, macht es für Java nicht grad leichter 😃

    Was jetzt kommt ist meine persönliche Meinung, aber Java spielt sich mit seinen "Vorteilen" selber ausm Rennen auf irgend einer Plattform mal dominierend zu sein. C++ ist da trotz seiner Plattformabhängigkeit viel besser aufgestellt(auch aufgrund der größeren Codebasis) und dass man auch in C++ recht Plattformunabhängig programmieren kann zeigen z.b. Programme wie Ethereal die auch alle möglichen Plattformen unterstützen.



  • So umfangreiche Klassenbibliotheken fehlen in der Form in C++

    Und das wären? 😃



  • Ich hör immerzu das Swing langsam sein soll aber habs bischer nie selber gesehen 🙄

    Da sprichst du nen Vorteil an der schon auf Java Seite liegt. Man kümmert sich mehr um die Lösung des Problems statt sich mit Tücken der Sprache rumzuschlagen.

    Genau das habe ich gemeint. Wen kümmert es schon wie oder wann mein Objekt nun aus dem Speicher verschwindet. Wenn ich es nicht mehr brauche, dann lass ich es einfach links liegen.

    Aber nenn mir mal paar Beispielt bei denen ich mit .NET besser drann wäre als mit der Java-Bibliothek. Ich hab mal kurz mit C# programmiert und da hab nicht nicht wirklich Vorteile für .net gesehen. Vielleicht so Spielerreichen wie Fenster-Transparenz, die zwar ganz nett sind, aber welche Anwendung benutzt sie schon.



  • Sehr interessante Diskussion bis jetzt, hier habe ich noch etwas aus dem Java-Forum:

    Java wird hauptsächlich für serverseitige Businessanwendung mit verschiedenen Clients verwendet. In diesem Milliardenmarkt kann C++ einpacken. Da ist der einzige wirkliche Konkurrent .Net, aber wer will sich schon bei einem Millionenprojekt auf Gedeih und Verderb an Microsoft binden? Auch wenn .Net nicht schlecht ist und im Standard einiges besser "nachgemacht" hat als Java. Auf der anderen Seite wird Java von einer riesigen Opensourcecommunity und der Industrie (Sun, Oracle, IBM etc.) unterstützt. und wenn man sich dann die verschiedenen Opensource Frameworks anschaut und diese mit .Net-standard vergleicht, dann siehts schon wieder ganz anders aus.

    P.S. Ich arbeite seit einiger Zeit zwangsweise auch mit C++ und muss sagen, dass die Sprache nicht wiklich schön ist und kein Spass macht.

    P.P.S. Auf sourceforge hat Java vor einigen Monaten C++ von der Spitze (Projektanzahl) verdrängt.



  • Bashar schrieb:

    Ich denke aber das Java in Anwendungsprogrammen sich durchsetzen wird

    Wenn Java dieses Potential gehabt hätte, wär das schon lange passiert. Ich glaube, der Zug ist diesbezüglich abgefahren. Ich würde mich da net anschließen: Auf Windows-Plattformen wird diese Rolle von .NET übernommen.

    Ach, sag doch sowas nicht. Nach den Swing Sightings hat zum Beispiel Maple gerade erst ein Java-Frontend bekommen:

    http://java.sun.com/products/jfc/tsc/sightings/S23.html

    At this year's JavaOne, Dr. Kevin Ellis, the manager of the Graphical User Interface team at Maplesoft, did a technical session about their desktop Maple application for symbolic and numeric computation. Maple is an extremely capable interactive mathematics application, with three million users. The original GUI was written in C/C++ however Kevin's team has created the current front-end in pure Java, including a custom document editor that supports text, mathematical notation, and interactive graphics. Reviews have been very positive. Check out the screenshots to see what they've created at MapleSoft.

    🙂



  • Gregor schrieb:

    Ach, sag doch sowas nicht. Nach den Swing Sightings hat zum Beispiel Maple gerade erst ein Java-Frontend bekommen:

    Es werden ohne Zweifel noch weitere Beispiele hinzukommen, so vollkommen aus der Luft gegriffen ist das ja nicht. Allerdings hat man dasselbe schon vor 5 Jahren behauptet, und der gefühlte Anteil an Javaprogrammen ist in der Zwischenzeit nicht nennenswert gestiegen, und es wird noch genauso in C++ programmiert wie eh und je, nur .NET ist dazugekommen. Deshalb steh ich solchen Prophezeiungen skeptisch gegenüber.



  • Talla schrieb:

    .Net macht keinen Hehl drauß, das es mit Windows.Forms und einigen anderen Bereichen explizit auf Windows ausgelegt ist,

    warum sollte es auch? ms will windosen verkaufen und nicht die verbreitung anderer betriebssysteme fördern...

    Talla schrieb:

    es bietet aber prinzipiell Plattformunabhängigkeit...

    das gehört zur marketigstrategie von .NET, hat in der praxis aber so gut wie keine bedeutung.



  • Bashar schrieb:

    Es werden ohne Zweifel noch weitere Beispiele hinzukommen, so vollkommen aus der Luft gegriffen ist das ja nicht. Allerdings hat man dasselbe schon vor 5 Jahren behauptet, und der gefühlte Anteil an Javaprogrammen ist in der Zwischenzeit nicht nennenswert gestiegen, und es wird noch genauso in C++ programmiert wie eh und je, nur .NET ist dazugekommen. Deshalb steh ich solchen Prophezeiungen skeptisch gegenüber.

    Naja, wieviele Anwendungen tragen schon zum Gefühl eines durchschnittlichen Computernutzers bei? 10? Oder hast Du mehr Anwendungen in deinem alltäglichen Gebrauch? ...ich zumindest nicht, eher weniger. Ich behaupte nicht, dass Java C++ in irgendeiner Form verdrängen wird. Die letzten Jahre haben eigentlich gezeigt, dass beide Sprachen nebeneinander existieren können, ohne dass eine der beiden die andere komplett verdrängt. In der Anwendungsentwicklung sehe ich durchaus ein Einsatzgebiet beider Sprachen. Ich zweifele nicht daran, dass da eine ganze Menge in C++ programmiert wird und ich zweifele auch nicht daran, dass C# VB auf diesem Gebiet verdrängt. 😉 Aber man sollte durchaus auch anerkennen, dass das auch ein Markt für Java ist. Vor 5 Jahren gab es noch nichtmal die erste Ausgabe der Swing Sightings. In der Zwischenzeit sind wir bei Swing Sightings 23 angekommen: Man hat da also einige hundert Anwendungen als Beispiele bekommen, die zeigen, dass Java im Bereich der Anwendungsentwicklung eingesetzt wird. Das kann man nicht komplett ignorieren. Und die Zukunft sieht für Java in diesem Gebiet auch nicht gerade düster aus. Wer ein bischen die Entwicklung von Java verfolgt, der weiß, dass mit Java 6 ein riesen Schritt bezüglich der Desktopfähigkeit von Java einhergeht. Es ist da kein Zug abgefahren. ...weil Java ständig weiterentwickelt wird: Schwächen werden gemindert und neue und alte Stärken werden ausgebaut.



  • Sehr guter Thread bisher und das könnte vielleicht endlich der Thread für die FAQ werden, wenn die Moderatoren unsinniges getrolle gleich löschen. Dann könnte man sich jeden Monat zwei dieser Threads schenken.

    @topic:

    Ich sehe das im Großen und Ganzen genauso wie ihr. Man muss bei den großen Java Pushern immer eines im Hinterkopf haben, was aber bereits schon wunderbar erwähnt wurde. Es handelt sich immer um Datenbank-, Enterprise-, Unternehmenssoftware. Somit hat Java auch einen relativ großen Marktanteil an Desktopsoftware Hersteller(Oracle, IBM, SAP), die ein Privatanwender natürlich kaum zu Gesicht bekommt.

    .NET wird auf Dauer das Framework unter Windows werden. Mono wird sich wie Java unter Linux/UNIX wohl kaum durchsetzen können. C++ wird in vielen Bereichen weiterhin die erste Wahl sein, weil es mächtige Sprachfeatures liefert und zudem gute Performance erzielt. Ich würde zum Besipiel keinen Video-Encoder wie mplayer in Managed Code schreiben. In manchen Fällen kommt es einfach auf Performance(CPU und Speicher!) an.

    C++ gewinnt nach meinen Erkenntnissen sogar wieder Marktanteile durch geniale Toolkits/Frameworks wie Qt. Qt bietet ein gutes Design, viele Features als auch Plattformunabhängikeit. Das ganze bei einer sehr guten Performance - bestes Beispiel der aktuelle KDE 3.5. KDE macht mit jedem kleinen Release einen Meilenstein und zeigt was man mit Qt erreichen kann.



  • Ich will zwar nicht mitdiskutieren (auch wenn dies ein toller Thread ist), aber den Link zum anderen Thread hier geben; wo der Gast die interesssante Frage ebenfalls gestellt hat.



  • C++ wird in vielen Bereichen weiterhin die erste Wahl sein, weil es mächtige Sprachfeatures liefert

    Welche bitte? Das einzige was ich als "mächtige Sprachfeatures" in C++ bezeichnen würde sind Templates.
    Da bietet Java weitaus mehr.

    Java:
    - Annotations
    - Garbage Container
    - Threads
    - Generics
    - Reflection

    C++
    - pointers
    - templates
    - preprocessor ( ist eher ein Nachteil )

    Mal sehen was der nächste C++ Standard bringt, wenn er mal kommt.



  • Gregor schrieb:

    ich zweifele auch nicht daran, dass C# VB auf diesem Gebiet verdrängt.

    Wieso sollte? Ich sehe, dass die Tendenz ins Gegenteil geht. Was nicht heißen soll, dass VB C# verdrängt, sondern, dass sich im Bereich .NET immer mehr Sprachen nebeneinander ausbreiten (als Beispiel seien nur Boo und Delphi genannt). Jede hat da ihre Stärken und ihre Schwächen. C# und VB nehmen sich prinzipiell nicht viel, hier entscheidet eigentlich nur die Vorliebe der Syntax. VBs Syntax ist klarer, C#s kompakter. Ich verwende beide etwa gleichviel, je nachdem, welche sich gerade besser eignet.

    Wenn man sich die nächste Sprachversion anschaut wird klar, dass Microsoft nicht vorhat, VB fallen zu lassen, im Gegenteil. Was da präsentiert wird (LINQ), mag ein wenig utopisch und ziemlich bekloppt klingen, es eröffnet aber vollkommen neue Welten der Programmierung.



  • sag mal, gast (threadersteller), willst du uns eigentlich verarschen? du bist niveauloser als sat1. in einem c++ forum und einem java forum den gleichen thread zu starten, und dann auch noch fremde antworten aus den threads in dem jeweils anderen forum/thread als deine eigenen auszugeben ist unter aller sau.
    wer die originalbeiträge lesen will, hier: http://www.java-forum.org/de/viewtopic.php?t=31755 👎

    PS: @Artchie: geile argumentation in deinem anti-java-desktop-blog-entry, das zeugt von kompetenz 😉 👍



  • @Konrad Rudolph:

    Ich beobachte ein bischen solche Job-Statistik-Seiten. ...und da habe ich folgendes auf www.jobstats.co.uk festgestellt. Seit dem Erscheinen von C# sind Java und C++ davon nicht sehr stark betroffen. Das heißt, die Jobs, die jetzt für C# entstanden sind, sind nicht auf Kosten der C++-Jobs oder der Java-Jobs entstanden.

    So, und jetzt guck mal da:

    Ich fasse mal zusammen:

    Mai 2001 brauchte man für etwa 11% der Jobs VB Kenntnisse, C# war damals noch gar nicht gefragt. Inzwischen braucht man nur noch für etwa 4,5% der Jobs VB Kenntnisse, dafür aber für etwa 8% der Jobs C# Kenntnisse.

    Ich sehe es als die enfachste Erklärung an, dass da wohl Jobs vom VB-Lager ins C#-Lager abgewandert sind. ...wobei es natürlich noch gewisse andere, kleinere Effekte geben wird. Aber wenn Du eine bessere Erklärung dafür hast: Immer her damit!

    Auf www.gulp.de hat C# übrigens bei weitem nicht die Relevanz gewonnen, die diese Sprache nach der anderen Seite für den englischen Markt gewonnen hat. Ich weiß nicht, woran das liegt: Entweder daran, dass sich Gulp an Selbständige richtet, die vielleicht ganz andere Anforderungsprofile erfüllen müssen, oder daran, dass der deutsche Markt einfach etwas anders aussieht.



  • Gregor schrieb:

    Ich sehe es als die enfachste Erklärung an, dass da wohl Jobs vom VB-Lager ins C#-Lager abgewandert sind.

    Teilweise, ja. Die Realität ist aber weit weniger extrem, als diese Zahlen es darstellen. Zumindest beobachte ich, dass einige Firmen C#-Kenntnisse verlangen (und wer die als VB.NET-Programmierer nicht liefern kann, ist selber schuld). Was dann später tatsächlich verwendet wird, steht auf einem anderen Blatt. Für den Arbeitnehmer gibt es oft keinen Grund, einer der Sprachen den Vorzug zu geben, sodass am Ende doch VB verwendet wird (oder sogar beide).
    Hinzu kommt, dass diese Statistik eventuell auch etwas anderes widerspiegelt (da muss man immer vorsichtig sein), nämlich die sinkende Nachfrage von VB6 zugunsten von .NET (und da wird C# einfach oft zuerst genannt). Und die ist unbestritten.



  • JBeni schrieb:

    Ich will zwar nicht mitdiskutieren (auch wenn dies ein toller Thread ist), aber den Link zum anderen Thread hier geben; wo der Gast die interesssante Frage ebenfalls gestellt hat.

    Was soll der Scheiss???? 😡 Einfach meine Postings in einem anderem Forum ohne meine Erlaubnis 1:1 rüber zu kopieren??? 😡 👎



  • Gast_neu == Troll des Jahres 😃 👍



  • gurkenesser schrieb:

    sag mal, gast (threadersteller), willst du uns eigentlich verarschen? du bist niveauloser als sat1. in einem c++ forum und einem java forum den gleichen thread zu starten, und dann auch noch fremde antworten aus den threads in dem jeweils anderen forum/thread als deine eigenen auszugeben ist unter aller sau.

    Tja, hättest vielleicht mal gründlicher lesen sollen.

    [...]und die Antworten hier posten

    😉

    Freie Meinungsäusserungen stehen nunmal nicht unter einem Copyright. Wer also will, dass seine Antworten nicht cross-gepostet werden, sollte dies besser sagen oder die Klappe halten. Sry, wenn ich damit einige auf den Boden der Realität zurückhole.

    Was das eigentliche Thema betrifft, ich finde solche Vergleiche ja immer recht wertlos. C++ vs. Java ist so sinnvoll, wie ein Vergleich von Äpfel und Birnen. Die Sprachen mögen sich zwar ähnlich sehen, haben aber ein vollkommen anderes "Backend". Von daher sind die sinnvollen Einsatzgebiete nicht unbedingt die gleichen. Und das wird sich auch in naher Zukunft nicht ändern. Ich sehe es zudem eher so, dass sich beide Sprachen mehr und mehr annähern werden. Deshalb könnte, genau wie diese Diskussion, der Einsatz irgendwann mal eine rein subjektive Entscheidung sein.



  • In Deutschland gilt aber das Urheberrecht bei geistigem Eigentum (was meine Postings sind), welches sich vom Copyright-Recht deutlich unterscheidet. Du solltest dich also besser informieren, was hier in Deutschland für Gesetze gelten.


Anmelden zum Antworten