Dual monitoring mit Notebook



  • Ich möchte mir ein Notebook zulegen und dazu meinen bereits vorhandenen TFT zum dual monitoring nutzen. Da es nun mein 1. Notebook ist und ich somit auf dem Gebiet gar keine Ahnung habe:
    Unterstützt jede Notebook-Grafikkarte so etwas oder nur bestimmte Modelle?

    Vielen Dank schonmal

    benner

    edit: gleich noch so eine Frage: Da bisher in noch keiner Notebookbeschreibung eine Soundkarte erwähnt wurde, nehme ich an, dass Sound Standardmäßig mit dabei ist, stimmt das so? 😕

    Diese Fragen sind etwas blöd, aber ich möchte mich nur vorm Kauf absichern 😃



  • Naja, Sound ist immer dabei.
    Monitorausgang ist auch immer dabei und ein Notebook sollte da drei Zustände kennen:
    Bild nur auf Monitor
    Bild nur auf ext. Monitor (Beamer...)
    Bild auf beiden Monitoren

    Aber dann hängt es von der verbauten GraKa und deren Treiber ab, ob du damit auch deinen Desktop erweitern kannst.
    Meist ist es auch so, dass die GraKa nur einen Modus kennt. D.h. der ext. Monitorausgang wird mit der gleichen Auflösung angesprochen wie der interne Monitor.
    Aber das hängt eben auch von der Güte der GraKa und des Treibers ab.



  • hi,

    so weit ich weiß hat jedes nb einen seperaten monitorausgang. mir ist auf jedenfall nicht bekannt das es ein nb gibt ohne seperaten ausgang. sound ist bei allen gängigen modellen auch dabei.

    // edit: zu langsam *gg



  • Jup, Sound ist immer dabei, meistens ein AC '97 Chip, den hab ich auch in meinem Notebook (allerdings schon ein etws älterer Standard, wird aber immer noch gut eingesetzt).

    Ob ein Monitorausgang wirklich immer dabei ist, weiß ich nicht, hätte ich auch nicht gedacht. Besonders bei Notebooks der unteren Preiskategorien...

    Also meine Graka (Radeon Mobility 9700) kann einen externen Monitor parallel zum Notebook-Bildschirm ansprechen, auch mit anderer Auflösung. Aber wie hehejo schon sagte, das variiert von Güteklasse des Herstellers und Treibers...



  • Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Ich hätte noch eine Frage: was wären eurer Meinung nach gute Bezugsquellen für Notebooks? Meine Zielklasse liegt so bei 1.0-2.0 GHz.



  • Ich habe meines bei Expert gekauft, die haben guten Service, wirklich empfehlenswert. Beim ersten Notebook machte das Touchpad mucken, haben es ohne Murren zurückgenommen und mir ein neues Gerät überlassen. Da ist dann irgendwann das Netzteil verreckt, wäre eigentlich ein Fall für den Siemens-Support gewesen, aber damit ich nicht so lange warten musste, haben sie mir das Netzteil eines neuen Laptops gegeben und meines in die Schachtel des neuen Notebooks gelegt und dann an Siemens zurückgeschickt, weil es "defekt geliefert wurde". 😮

    DAS nenne ich kundenfreundlich! 👍 👍

    Schau einfach darauf das eine aktuelle AMD-CPU im Notebook drin ist, dann kann nichts schiefgehen.



  • BeNNeR schrieb:

    Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Ich hätte noch eine Frage: was wären eurer Meinung nach gute Bezugsquellen für Notebooks? Meine Zielklasse liegt so bei 1.0-2.0 GHz.

    warum so niedrig?

    mit dem gedanken hatte ich damals auch gespielt, wollte auch irgendwas zwischen 1 - 2 ghz haben. als ich aber dann die preise dafür gesehen hatte, wurde mir nur schlecht. die waren teilweise nur 200€ unter dem neupreis eines aktuellen (3ghz). dazu kommt noch das du für die geräte keine oder nur sehr geringe garantie bekommst. habe mich dann für ein neugerät entschieden. was ich auch nicht bereuht hab.
    gute quellen für gebraucht geräte kann ich dir nicht sagen. bei ebay würde ich so etwas nicht kaufen 😮



  • Wo war jemals von Gebrauchtgeräten die Rede?



  • Ja, es sollte nach Möglichkeit schon neu sein, aber die angesprochenen 1-2 GHz reichen aus, weil es nur zum proggen und für Filme und Musik verwendet werden soll. Und das dual monitoring wäre wie gesagt wichtig...also wenn jemand noch eine gute Quelle für günstige Notebooks kennt, bitte posten 😃 Aber Avalon hat schon Recht. Ich hätte auch gedacht, dass so ein Notebook günstiger zu haben ist. So wie es bis jetzt aussieht, könnt ich mich auch glatt für eins der Preisklasse 700-900€ entscheiden.



  • Oder was haltet ihr von dem hier: ( ganz rechts: "essential" )
    http://www1.euro.dell.com/content/products/features.aspx/inspn_6400?c=de&cs=dedhs1&l=de&s=dhs
    Hab noch keinen Dual-Core für den Preis woanders gefunden...



  • Spar' dir den Dual-Core, damit kannst eh nix anfangen!
    Du hast du eine gute Graka viel nötiger man!
    Und schau dir mal an, was da dabei steht:
    "Intel® Graphics Media Accelerator 900T bis 128 MB"

    -> Intel, also ein onBoard Chip!
    -> bis 128 MB, aber das auch garantiert nur Shared Memory!
    -> bis 128 MB, das heißt du hast in der Standard-Konfiguration maximal 64 😉
    ...und wie gut sich daran ein zweiter Monitor betreiben lässt, ist ja die eigentliche Frage. Mit anderer Auflösung? Oder gleich mal gar nicht?



  • Achja, das in der Mitte hat eine ganz gute Ausstattung, wenn man von der CPU mal absieht, ich bin ganz klar für AMD, aber das wäre eh deine Entscheidung.

    Auf jeden Fall hammer GraKa und 1 GB Ram (bei einem Notebook muss man das deutlich höher werten, als bei nem Desktop-Rechner, weil ein Schleppy idR nur zwei Ram-Slots hat und die aus kostengründen vom Hersteller idR mit zwei vom Speicher kleineren, als einem größen Riegel bestückt werden und dadurch ein eventuelles Aufrüsten deutlich teurer wird).

    Aber was mir noch auffällt, die geben nur 1 Jahr Garantie 😕



  • Wozu kann man das Dual-Core dann überhaupt gebrauchen? Wirklich nur wenn man zwei Anwendungen parallel laufen hat? Wie ist es mit Wärmeabgabe und Stromverbrauch der AMD-CPUs? Da hängen sie doch den Intels etwas hinterher oder? Was sind die Vorteile von AMD, dass du darauf schwörst?



  • Dual-Core kann man gut für Internet-Server benutzen.



  • AMD soll Intel hinterher hinken? Sag mal, bist du ein Troll?
    Beim Stromverbrauch ist AMD ganz weit vorne, außerdem halten die gut Hitze aus, wie hoch die Wärmeentwicklung jetzt im Vergleich ist, weiß ich aber nicht.



  • Notebookbesitzer schrieb:

    Beim Stromverbrauch ist AMD ganz weit vorne[...], wie hoch die Wärmeentwicklung jetzt im Vergleich ist, weiß ich aber nicht.

    Es war nur eine Frage. Und ohne jetzt ausfällig zu werden, aber du kannst sie mir ja nicht einmal beantworten(siehe oben). Aber der Stromverbrauch ist imho wichtiger als die anfallende Wärmeabgabe, da ich das Ding ja nicht ständig auf meinem Schoß haben werde.
    Aber irgendwie hast du meine Frage trotzdem nicht richtig beantwortet... 🙄



  • Ich bevorzuge AMD, weil deren CPUs einfach mehr Rechenoperatoinen schaffen und soweit ich weiß zumindest im Desktop-Bereich eine geringere Wärmeentwicklung haben, wobei sie auch eines an Hitze verkraften.

    Für mich irrelevant, aber die Leistungsaufnahme ist gleichzeitig auch geringer.

    Das ist die Antwort... 🙄



  • auf dem desktop sind die amd me besser, aber bei notebooks ist intel ziemlich weit vorne. amd hat mit dem turion jetzt weniger als mehr gleichgezogen, aber die amd chipsaetze sind weiterhin schlechter (stromtechnisch) als die intel. -> bei notebooks die laenger laufen sollen, ist intel (centrino) die bessere wahl. sonst ist es mehr oder weniger egal.

    btw: stromverbrauch korelliert sehr stark mit der hitzeentwicklung, und diese wiederum mit den lueftergeraeuschen. aber das ist auch wieder von nb zu nb verschieden..

    mfg aman..



  • Also die Intel Duo Core Prozessoren haben in Tests nicht nur bei Anwendungen, die auf Duo Core ausgelegt sind, gut abgeschnitten. Sie sind durch die Bank weg solide schnell! Aber ihre volle Power können sie halt erst ausspielen, wenn die Anwendung die beiden Kerne explizit ausnutzt.



  • Notebookbesitzer schrieb:

    "Intel® Graphics Media Accelerator 900T bis 128 MB"

    -> Intel, also ein onBoard Chip!
    -> bis 128 MB, aber das auch garantiert nur Shared Memory!
    -> bis 128 MB, das heißt du hast in der Standard-Konfiguration maximal 64 😉
    ...und wie gut sich daran ein zweiter Monitor betreiben lässt, ist ja die eigentliche Frage. Mit anderer Auflösung? Oder gleich mal gar nicht?

    Ich habe zufaellig einen derartigen Grafikchip (Media Accelerator 900) in meinem Notebook und fuer die vom Fragesteller genannten Anforderungsbereiche ist der voll und ganz ausreichend.
    Bringt gute 2D-Beschleunigung und hat volle Unterstuetzung fuer 2 Bildschirme. Sowohl Notebook+VGA/DVI, als auch Notebook+TV - also auch verschiedene Aufloesungen auf den Bildschirmen sind drin.
    Lediglich die Treiber sind ziemlich frickelig und es ist zT. recht umstaendlich, 2 Desktops hinzukriegen.
    Wenn das aber erstmal eingestellt ist, laeuft's auch ordentlich (habe nur noch nicht ausprobiert, wie sich das beim Veraendern der Aufloesung auf einem der Bildschirme verhaelt - war einfach zu aetzend mit den Treibern 😡 )

    Dass mobile AMD-Geraete neuerdings weniger leistungshungrig als Intels seien, waer mir auch neu. Allein schon der Vergleich: gute 2 Stunden mit ausgeschaltetem Monitor und Laufwerken und niedriger CPU-Leistung von meinem alten Notebook mit mobilem AMD Athlon 1400+ im Vergleich zu den guten 3 Studen voller Leistung bei meinem aktuellen Pentium M sind denke ich schon recht bezeichnend. 😉


Anmelden zum Antworten