Erkennen, ob beim Mitbewohner Emule läuft



  • Ging der dann nicht mehr an oder was?



  • Nee, die linkerfunktion ging einfach nicht mehr.



  • Um das Problem für immer auszuschliessen könntest du auch bei der Polizei anrufen. Oder was glaubst du was er bei emule runterläd.



  • Illegale Simpsons-Folgen



  • Wenn er nur Simpsons herunterlädt geht das OK. Bei allen anderen kannst Du ihn kicken.



  • Du könntest dir natürlich auch einen eigenen kleinen Router bauen. Hol dir bei ebay oder wo auch immer einen billigen Pentium 1 (oder vergleichbaren) Rechner. Ein schlankes Linux/Unix drauf und du kannst so ziemlich alles machen. Angefangen von der Bandbreitenbegrenzung für Ports oder einzelne Rechner im Netz bis hin zu Statistiken für z.B. Traffic,usw.

    Ist auf jeden Fall besser als irgendwelche zwielichtigen Programme auf den Systemen deiner Mitbewohner zu installieren.



  • Die Unterhaltungskosten sind dann natuerlich auch hoeher.

    gruss
    v R



  • Herrmann schrieb:

    Ist auf jeden Fall besser als irgendwelche zwielichtigen Programme auf den Systemen deiner Mitbewohner zu installieren.

    Wie gesagt - da ist nichts zwielichtiges dabei, wenn die anderen davon wissen.



  • WebFritzi schrieb:

    Ranner schrieb:

    Nach ca. 1 Jahr Betrieb hat das Teil dann endgültig seinen Geist aufgegeben.

    Jo, genauso war's bei uns auch...

    *sich auf die Liste setzt*
    Ich hatte zwar einen etwas neueren Router als WebFritzi, aber lange durchgehalten hat er nicht. Davor ist er dauernd abgesoffen, extrem oft mit eMule, aber auch des öfteren ohne. Dazu extrem heiß und solange eMule lief zeitweise eine Ansprechzeit von mehreren Sekunden.



  • In Emule kann man sehr viele Konfigurieren was die Bandbreite betrifft. Begrenzen auf 10 KB/s Upload, dann gibt es noch eine Upload Sense Funktion die den Upload dynamisch anhand der Ping Latenzzeit herunterdroßelt wenn jemand ins Netz will. Probleme sollte es da nicht mehr geben.

    Und ganz zur Not kann man Emule auch per Webschnittstelle (Emule hat integrierten Webserver) bedienen. Sprich: Wenn es gar nicht geht, loggt man sich anhand der IP bei dem Emule Rechner ein und setzt den Upload runter.

    Ach ja, ein anderer wichtiger Parameter sind die Connections die Emule zur gleichen Zeit offen haben darf. Ein neueres Windows als WinMe kann da einige 100. Ein billiger Hardwarerouter scheitert dort jedoch. Wenn man die gleichzeitigen Verbinugen von 1000 auf 80 heruntersetzt, ist man auf der sicheren Seite. Emule findet dann nicht mehr ganz so schnell neue Quellen, das gleicht sich aber nach 2-3 Stunden aus: Wenn Eumle erstmal eine Quelle gefunden hat fragt er diese ob es noch weitere Quellen für diese Datei gibt.

    Und Kademila kann man gerost ausgeschaltet lassen. So lange es noch die Server gibt erzeugt diese Protokoll nur unnötigen Traffic. An die zusätzlich gewonnen Quellen kommt man mit der Zeit auch über den Quellentausch.


Anmelden zum Antworten