Wärmeleitpaste für Athlon64?



  • groovemaster schrieb:

    Optimizer schrieb:

    Ich halte es allerdings schon für gewagt, zu behaupten, dass sich 1MB Cache nicht lohnt. 512KB ist schon sehr lange Standard und da die Programme bekanntlich immer Speicher-hungriger werden (Battle for Middle Earth 2 verschlingt inzwischen mein ganzes GB RAM) muss auch die Cache-Größe erhöht werden, um die Trefferrate aufrecht zu erhalten. Meine nächste CPU wird definitiv 1MB pro Kern haben und wenn sie von Intel ist.

    Bei Intel mag das ja auch zutreffen, dass die Performance mit der Grösse des Caches gut skaliert. Bei AMD ist das aber aufgrund des integrierten Speichercontrollers nicht so. Da bringt das nur recht wenig.

    Woraus kann man das folgern? Ok, der Speichercontroller ist auf dem Die und nicht auf dem Chipset, warum reicht mir jetzt ein kleinerer L2 Cache?



  • der on-die controller senkt die latenzen zum speicherzugriff ( im vergleich zur externen variante als chip auf dem motherboard), was bei gleichbleibendem takt einen performanceschub bringt.

    also schaufelt der athlon 64 im prinzip die daten schneller ( naja, nicht ganz passend, die latenzen sind halt geringer) in den cache als ein intel dingens ( ka wie da die aktuellen heissen, glaub irgendwas dämliches mit core 2 duo...).

    deshalb hast du dann mit kleinerem cache die gleiche leistung, amd nutzt in diesem falle den cache effektiver als intel.



  • Über welche Intel Dualcores redet ihr eigentlich? Es gab bis vor wenigen Tagen erst 2 Intels: Pentium D und den Core Duo (Yonah). Und diese waren bisher langsamer als ein X2. Erst mit dem gerade vorgestellten Core 2 Duo (Conroe) hat Intel den X2 eingeholt oder sogar überholt.

    In der ct 16/2006 steht auf Seite 124 etwas zu den Cache-Strategien der ganzen Intels und des X2. Für mich liest sich das so: es kommt auf die Situation an, wo welches Cachedesign besser läuft. Erstmal völlig unabhängig von der Cachegröße, rein von der Cachestrategie gibt es schon Situationsbedingt Unterschiede, die Cahce-Größe ist dann erst ein 2. Faktor.

    Aber im Prinzip lassen sich beide Dualcores garnicht vergleichen. Z.B. hat der Intel Core einen shared Cache (Pentium D nicht!), also beide Kerne greifen auf den selben Cache zu und können sich so ihre Daten gegenseitig abgreifen. Beim X2 hat jeder Kern seinen eigenen Cache und keiner weiß vom anderen.

    Vielleicht kann man sagen, das L2-Cache deshalb beim X2 nicht so groß sein muß, weil jeder Core garantiert 512kb für sich hat? Bei den Cores ist das nicht garantiert, da kann der eine Core mehr Cache beanspruchen und der andere hat weniger zur Verfügung. Achja, und beim Core steigt die Latenzzeit bedingt durch den zweiseitigen Zugriff. Beim X2 beträgt die L2-Cache-Latenz 13 Takte, beim Yonah und Conroe 14 Takte. Andererseits kann die Sharedcache-Strategie in Multithread-Programmen besser ausfallen.

    Aber letztendlich hat Intel mit dem Conroe den X2 sowieso ein- und überholt. Egal ob der X2 weniger Cache braucht. Jetzt muß AMD mit ihrer nächsten CPU den Conroe einholen.



  • der dedicated-cache von amd ist eher ein nachteil!!!

    die shared-variante von intel ist da schon eher effizient, da dann z.b. der kern, der gerade mehr arbeitet, auch mehr cache beanspruchen kann, während er bei amd immer die gleiche cache-grösse benutzen kann.

    von daher ein punkt für intel.

    in den benchmarks etc. hat intel mit dem core 2 duo ( bescheuerter name...) amds x2 wohl eingeholt, was allerdings für mich nicht sooo ein gutes argument ist. x2s sind auch gut, wirklich... und wenn man immer das beste vom besten haben will, dann brauch man viel geld. jetzt nen preiswerten x2 holen und glücklich sein ist besser, als sich jetzt nen teuren intel zu holen und in einem jahr dann auch wieder abgeschlagen ( in den benchmarks) rumärgern.



  • LUZA schrieb:

    in den benchmarks etc. hat intel mit dem core 2 duo ( bescheuerter name...) amds x2 wohl eingeholt, was allerdings für mich nicht sooo ein gutes argument ist. x2s sind auch gut, wirklich... und wenn man immer das beste vom besten haben will, dann brauch man viel geld. jetzt nen preiswerten x2 holen und glücklich sein ist besser, als sich jetzt nen teuren intel zu holen und in einem jahr dann auch wieder abgeschlagen ( in den benchmarks) rumärgern.

    fullack!



  • Artchi schrieb:

    Aber im Prinzip lassen sich beide Dualcores garnicht vergleichen. Z.B. hat der Intel Core einen shared Cache (Pentium D nicht!), also beide Kerne greifen auf den selben Cache zu und können sich so ihre Daten gegenseitig abgreifen. Beim X2 hat jeder Kern seinen eigenen Cache und keiner weiß vom anderen.

    Genau wie bei Intel, wird auch AMDs neue Architektur mit shared Cache ausgestattet. Das ist der von mir bereits angesprochene L3 Cache.



  • wenn du aber doch hardware-geil bist etc.:

    http://www.au-ja.de/review-intelcore2duo-1.phtml

    damit kannst du dann vor gott den kauf eines intels rechtfertigen 😃



  • LUZA schrieb:

    wenn du aber doch hardware-geil bist etc.:

    http://www.au-ja.de/review-intelcore2duo-1.phtml

    damit kannst du dann vor gott den kauf eines intels rechtfertigen 😃

    fullack!



  • Luza ist ürbigens ne Frau...



  • echt jetzt??? verdammt, und ich hab all die jahre gedacht, ich wäre nur andersrum 😃

    aber um jetzt nicht wieder ganz vom thema abzukommen:
    wofür hast du dich denn jetzt entschieden, artchi?


Anmelden zum Antworten