Guter Editor???
-
Proton
-
(x)emacs
-
Wie bereits genannt: Geany (portabel). Aber bei konfigurationsgefrickel oder bei fehlender GUI ganz klar: VIM!
-
nano
einfach genial - genial einfach
-
slickedit und nedit
-
FreeBSD: Der ee is net schlecht.
-
Ich bin auch noch ein Suchender. Ich werfe mal ein paar Anforderungen in den Ring:
- Freeware
- Performant und klein. (Ganz bestimmt keine >10MB Suit.)
- Unter Windows lauffähig
- Natives Windows Handling. (Maus, Menus, WindowsShortcuts, ...)
- Er muß 100MB und größere Dateien bearbeiten können. Notepad und Proton frieren da bzw zeige nicht alles an.
- Er soll Binärdateien auch in irgendeiner Form anzeigen. Die obigen Editoren brechen bei einer \0 einfach ab...
- Wenn eine Binärdatei geöffnet wurde, soll sie auch genauso abgespeichert werden. (Die nichtdarstellbaren Zeichen sollen also nicht durch dieses std Zeichen ersetzt werden.)
- Eine schnelle Ersetzung (Replace). (Nicht wie bei Notepad. *brrr*)
- Erkennung von Windows oder Unix Dateizeilenende und die Möglichkeit dazwischen zu konvertieren.
- Reguläre Ausdrücke (RA). ABER es sollte auch irgendwo erklärt werden welche Zeichen in welcher Form verwendet werden. "a*" ist ja vielfach interpretierbar. Bei Proton, VisualStudio6 egal ob C++ oder VB6 habe ich schon Stunden Internetsuche auf diesen Punkt verschwendet...Optionale Features:
- Quelloffen. (Open Source)
- Die Möglichkeit jede Datei mit diesem Editor zu öffnen. (Sonst muß ich den Editor immer manuell im Registry Key Unknown\shell\open eintragen.)
- Syntax Hervorhebung: Am besten variabel wie bei Proton, weil wir eigene Dateiformate haben. (Ist aber im Grunde unwichtig, weil dieser Editor nur dem kleinen Schmiss zwischendurch dient.)
- Extra Funktionen für CSV Dateien: zB Vertauschen zweier Spalten (geht auch mit RA), Anzeige in Spaltenform, ...
- Einen einfachen Hexview auf den momentan betrachteten Bildschirm. (Was hat dieses nicht darstellbare Zeichen für einen Hexcode?)Dieser Editor soll keine C++/Html/ASM/XML/... IDE ersetzen!
-
<- notepad.exe
-
Ich habe PSPad für mich entdeckt.
Absolut genial.
-
@abcd: Notepad++
MfG SideWinder
-
Ich bevorzuge Windows Wordpad (ist imho vielseitiger als das Notepad und immer noch handlich genug für die Praxis).
abcd schrieb:
- Die Möglichkeit jede Datei mit diesem Editor zu öffnen. (Sonst muß ich den Editor immer manuell im Registry Key Unknown\shell\open eintragen.)
Also das kannst du unter Windows mit jedem Programm machen - Shift+Rechtsklick, dann "Öffnen mit" auswählen und das gewünschte Zielprogramm aussuchen.
-
SideWinder schrieb:
Naja, eigentlich kürzt man auf "Nutz die Suchfunktion" ab.
MfG SideWinder
Eintlich geht die SuFu nicht -> nicht nützbar
-
Keine Ahnung, ob es schon erwähnt wurde, aber mir gefällt SciTE eigentlich recht gut. Sehr schlank und ordentlicher Funktionsumfang. Auch wenn man keine Wunder erwarten sollte. Ist momentan jedenfalls mein Notepad Ersatz unter Windows.
-
mezzo mix schrieb:
(x)emacs
Du findest Xemacs besser als GNU Emacs? Warum?
-
THX 1138 schrieb:
Eintlich geht die SuFu nicht -> nicht nützbar
Elende Gewohnheitstiere. Probiert die Suchfunktion doch mal wieder aus, da sollte sich einiges geändert haben.
Lügner: Ich würde das eher als "XEmacs _oder_ GNU Emacs" lesen.
-
VIM!!!111elf
-
Ultraedit32
-
nano oder nedit. Die einzigen Linux-Editoren mit denen ich umgehen kann. Gut, ein bisschen Emacs und VI geht auch, aber die finde ich zu umständlich. Eigentlich benutze ich fast nur Smultron, aber der ist für OS X und fällt demnach aus der Wertung in diesem Thread.
-
Ultraedit. Einen Editor mit mehr Funktionsumfang habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
-
Ultraedit schrieb:
Ultraedit. Einen Editor mit mehr Funktionsumfang habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Jo, leider hat er auch ein paar Bugs. Z.B. in Kombination mit astyle und folding.