Warum benutzt eigentlich jemand die KDE?



  • @kingruedi:
    > Ich dachte, dass der Soundserver zu KDE gehört, ich hab zum Beispiel keinen installiert und kann trotzdem fröhlich Musik hören
    Mhhh - ALSA Sounddrivers + ein Player z.B. Freeamp reichen. Du brauchst keinen extra Manager. Die KDE legt nur noch einen Layer drüber, wenn ich mich nicht irre.

    > KDE will dem User alles bieten unter einer Oberfläche, in einem Stil.
    Ja - es ist leider an einigen Stellen etwas inkonsequent durchgezogen worden. Siehe KOffice. Die Anwendungen sind zwar integriert, aber sind von der Bedienung unterschiedlich.



  • @SnorreDev

    Du hast gesagt du benutzt QNX Phyton ( Photon ??? ) unter Linux ???

    Kannst du mir sagen woher du diese Linuxportierung hast.

    Vielleicht meinen wir ja auch nicht das selbe.

    Danke



  • @<pasti>
    > Du hast gesagt du benutzt QNX Phyton ( Photon ??? ) unter Linux ???
    Hieß das nicht Phyton - bin mir aber nicht 100% sicher? :-?
    Hab mal kurz nachgekuckt - heißt wirklich Photon
    Ja - ich benutze Photon, oder habe es benutzt. Allerdings unter QNX - und das ist ja nicht wirklich Linux. Auch wenn die meisten Sachen laufen, wenn man Linux kompatibilität eingeschaltet hat.
    Vielleicht gibts aber ´nen Photon Port, allerdings kann ich mir das nicht wirklich vorstellen. Oder einen Clone.

    Wenn jemand sowas kennen sollte - bitte rühren 😉



  • Original erstellt von SnorreDev:
    Und es war wirklich schweinelangsam. Besonders, wenn man auf Gnome 2 gewechselt hat, war der Unterschied krass zu merken.

    Dann hast Du es falsch kompiliert/ konfiguriert.

    Original erstellt von SnorreDev:
    Ist mir schon klar. Aber Druckerserver und Soundserver haben ja nicht viel mit KDE zu tun. Das sind Services, die entweder aktiviert sind - unter jeder Oberfläche, oder nicht. Die werden ja normalerweise auch schon vor X gestartet

    Sorry, aber das ist schlicht Blödsinn, aRts ist ebenso Bestandteil von KDE wie KDEs Druckerserver, von dem ich allerdings nicht allzuviel weiß da ich keinen Drucker besitze.

    Original erstellt von SnorreDev:
    Doch kann ich. Beides sind Oberflächen für XFree. Warum sollte man die nicht vergleichen können? Weil eines NextGen und das andere "standard/normal" ist?

    Weil sie (nicht nur) technisch gesehen nicht das gleiche sind - fluxbox ist ein Windowmanager und KDE ist eine DE. Du könntest höchstens kwin mit fluxbox vergleichen.

    Original erstellt von SnorreDev:
    Die Virtual Desktops haben viele Vorteile - auch wenn man mehrere Plugins 4 free auch für Windose bekommt

    Die unter Win aber schlecht umgesetzt sind.



  • Original erstellt von SnorreDev:
    Mhhh - ALSA Sounddrivers + ein Player z.B. Freeamp reichen. Du brauchst keinen extra Manager. Die KDE legt nur noch einen Layer drüber, wenn ich mich nicht irre.

    Auch Blödsinn, aRts ist ein Soundserver, der (auch unabhängig von KDE in meiner fluxbox) dafür sorgt, dass ich zB mit XMMS Musik hören kann und trotzdem die Soundnotifications von licq höre. Hat also durchaus eine gewisse Daseinsberechtigung.

    Original erstellt von SnorreDev:
    Siehe KOffice. Die Anwendungen sind zwar integriert, aber sind von der Bedienung unterschiedlich.

    Das sind doch nur Details, wieviele Programme für KDE kennst Du? Und wieviel für die fluxbox? KDE bietet eine eigene API uvm. an, fluxbox und KDE (auch ohne KOffice) kann man einfach nicht vergleichen!



  • Original erstellt von SnorreDev:
    Muß nicht überladen sein. Warum sollte eine Oberfläche per Definition überladen sein?

    Ich habe nicht von GUIs gesprochen sondern von Desktop Environments! Es besteht eine elementarer Unterschied zwischen "Oberflächen", WindowManagern und Desktop Environments!



  • Original erstellt von kingruedi:
    was haltet ihr von Fresco? [url=http://www.fresco.org/

    ]http://www.fresco.org/[/QB][/QUOTE][/url]
    Ich habe vor, es zu testen wenn ich endlich dazukomme meine neue Festplatte einzubauen und mein lange geplantes Systemupdate durchzuführen, mal schaun! 🙂



  • <blödfrag>
    Was ist Fresco eigentlich genau ? Hört sich an wie ein Ersatz für XFree, aber ich blicke durch die Beschreibung auf der Seite nicht so ganz durch...

    Kann mich einer aufklären ?
    </blödfrag>



  • Ja, Fresco ist ein Ersatz für X

    http://wiki.fresco.org/FrescoVsX



  • Wow, sieht cool aus !
    Thx 🙂


Anmelden zum Antworten