Gibt es eigentlich eine Sprache die noch komplexer ist als C++?
-
FAQ von Bjarne Stroustrup schrieb:
How do you pronounce "cout"?
"cout" is pronounced "see-out". The "c" stands for "character" because iostreams map values to and from byte (char) representations.
-
Artchi schrieb:
FAQ von Bjarne Stroustrup schrieb:
How do you pronounce "cout"?
"cout" is pronounced "see-out". The "c" stands for "character" because iostreams map values to and from byte (char) representations.Gut, dann hat man es mir nur früher falsch beigebracht
Macht aber für die Erklärung auch nur einen geringen Unterschied.
-
Badestrand schrieb:
Da fühle ich mich doch glatt gezwungen zu reagieren: Ich finde Formatkennzeichner schön
...
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten ... darüber, dass sie eine zusätzliche Fehlerquelle darstellen allerdings auch nicht.
Gruß,
Simon2.
-
Naja, halt "schön" im Sinne von "visuell schön", nicht im Sinne von "schön sicher"
-
Badestrand schrieb:
Naja, halt "schön" im Sinne von "visuell schön", nicht im Sinne von "schön sicher"
Das hatte ich auch so verstanden und will dagegen auch nichts gesagt habe (wie gesagt: "Geschmäcker sind halt verschieden !" :D)
Gruß,
Simon2.
-
Hi,
eins muß man aber C lassen, es ist mit Sicherheit eine der wenigen Sprache, wo man von klein auf lernt, sich genau zu überlegen was man tut.
man gewöhnt sich gaaaaaanz schnell einen viel saubereren Stil an als z.B. bei Pascal, weil es eben keine 'zig Sicherheitsnetze gibt, sondern die einzige Sicherheit 30 cm vor dem Bildschirm sitzt.Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
eins muß man aber C lassen, es ist mit Sicherheit eine der wenigen Sprache, wo man von klein auf lernt, sich genau zu überlegen was man tut.
man gewöhnt sich gaaaaaanz schnell einen viel saubereren Stil an als z.B. bei PascalDas halte ich für'n Gerücht.
-
Also auch wenn ich damit recht alleine stehe, aber nachdem ich ursprünglich C gelernt habe und dann schnell zu C++ umgeschwenkt bin, habe ich irgendwann feststellen müssen, dass Komplexität relativ ist...
Da ich ein ganz spezielles Programm schreiben wollte, dass sehr ungewöhnliche Fähigkeiten aufwies (Beispiel: domänenübergreifendes Arbeiten mit WMI-Informationen ohne Trusted Domains) habe ich festgestellt, dass C++ dies schlicht nicht kann.
Nach VBasic, wxC++ und einigen anderen Programmiersprachen bin ich dann bei C# gelandet... Sicherheitsnetz ade und das Debuggen wird zu deinem besten Freund.
Als wirklich objektorientierte Sprache mit allen Fähigkeiten die C++ hat und etlichem mehr, kann die Fehlersuche schon bei einfachen Programmen haarsträubend sein, wenn das Programm beispielsweise funktioniert, aber nicht unter jeder Bedingung... und es sind IMMER Programmierfehler!
Wenn man es aber einmal geschafft hat, sind damit ganz herrliche und dynamische Programme realisierbar...
-
muemmel schrieb:
...
eins muß man aber C lassen, es ist mit Sicherheit eine der wenigen Sprache, wo man von klein auf lernt, sich genau zu überlegen was man tut. ...Trifft noch mehr auf ASM zu.
muemmel schrieb:
...
..man gewöhnt sich gaaaaaanz schnell einen viel saubereren Stil an ...Sehe ich in der Praxis aber nicht bestätigt.
Gruß,
Simon2.
-
in der praxis sieht man eher umso mehr flickenteppiche, je mehr fallstricke eine sprache bietet.