Java oder C++ für Server?



  • Naja, man wechselt ja auch jeden Monat die Serverplattform, gell? 😃 Oder warum sollte das Argument der Neukompilierung gegen C++ sprechen? Aus meinem Umfeld weiß ich, das die Server eher Jahre lang laufen, und es ein großer Akt ist, wenn man nur mal ne schnellere Maschine aufsetzen will. Selbst bei JavaEE! Also, für mich ist das kein Gegenargument. Außer ich habe ein Hobby und die Server können ruhig mal alle paar Monate ausfallen und ich suche mir trila la mal nen neue Server-OS raus, weil es gerade in Mode ist. Aber dann ist natürllich sowas wie Java perfekt. 😃

    Wenn es ernsthaft wird, muß eine Plattform Jahre halten und konstanz zeigen. Und dann kompilier ich nur neue Versionen meiner Server-Software, aber ganz Gewiss nicht weil ich mal wieder die Plattform wechsel.



  • Achja, ich empfehle Java. Dann kannst Du dich z.B. unter www.javacore.de weiter informieren. Und wir können uns wieder echten C++-Fragen zu wenden. 🙂



  • tntnet schrieb:

    Kenner des C++ schrieb:

    C++ ist schneller und flexibler.

    markusrw schrieb:

    Also anscheinend ist Java besser, bei C++ hab ich bisher keine gescheiten Argumente gehört.^^

    Wenn man den Kopf in den Sand steckt, dann hört man keine gescheiten Argumente.

    das soll ein argument sein? ich würde sagen, das ist eine 'aus der luft gegriffene' behauptung.
    🙂



  • Artchi hast eigentlcih ganz recht 😃
    Ich würde mal sagen ich bin in C++ ganz klar besser, weil ich mich mit Java noch net wirklich ganz auseinander gesetzt habe ;P

    Naja closed mal den Thread hier, ich schätze, dass wenn ich meine eigenen Server laufen lasse, ich schon sehen werde, ob ich Java oder C++ nehme. Haben ja beide ihre Vorteile und am Ende liegt es ja wirklich nur am Coder, ob die Software gut läuft oder nicht! 🙂



  • Kann Java schon 64 Bit, so dass man mal 5 oder 6 GB in den Speicher laden kann?



  • FachmannFürGroßeDinger schrieb:

    Kann Java schon 64 Bit, so dass man mal 5 oder 6 GB in den Speicher laden kann?

    gibt's da 'nen zusammenhang?
    🙂



  • FachmannFürGroßeDinger schrieb:

    Kann Java schon 64 Bit, so dass man mal 5 oder 6 GB in den Speicher laden kann?

    natürlich.



  • long l = 99999999999999L;
    boolean[] b = new boolean[l];
    

    Compiliert bei mir aber nicht.



  • FachmannFürGroßeDinger schrieb:

    long l = 99999999999999L;
    boolean[] b = new boolean[l];
    

    Compiliert bei mir aber nicht.

    Da wird sich auch nie was dran ändern. Du musst leider mehrere Arrays oder ähnliche Datenstrukturen nutzen. Es gibt inzwischen 64-bit-JVMs, die mehr als die klassischen ~2GB handhaben können. Das ändert aber weder etwas an der Größe der Datentypen, noch an der Signatur von Methoden, Konstruktoren usw..



  • Und wer sagt das man java auf einer x86 architektur einsetzen muss. Sun war damals HW technisch schon weiter was das Thema addressierbarer speicherbereich betrifft.



  • Termite schrieb:

    Und wer sagt das man java auf einer x86 architektur einsetzen muss. Sun war damals HW technisch schon weiter was das Thema addressierbarer speicherbereich betrifft.

    Sag ich doch: Bevor die technischen Rahmenbedingungen/Anforderungen nicht geklärt sind, hat die Diskussion über die Sprache keinen Sinn.
    ... oder wie sinnvoll ist die Aussage, dass Java 6 GB adressieren kann, wenn man eine 64kb-Chipkarte programmieren muss ? 😉

    Gruß,

    Simon2.


Anmelden zum Antworten