Welches Framework zur Programmierung unter Windows? MFC, ATL, WTL, C++/CLI?



  • C# + WPF

    Dazu muss ich auch noch meinen Senf loswerden.
    WPF taugt nix. Wenn man ein anderes Theme verwendet als die 4 vorhandenen dann gibt es nichtmal native look&feel. Die Schrift sieht auf jedem PC anders aus, bei mir z.B. ist sie total verschwommen und kaum lesbar. Und Bilder mit originalen Pixeln darzustellen ist auch ziemlich unmöglich.
    Außerdem wurden mal wieder alle Konzepte der Sprache über den Haufen geworfen und durch neue Sachen ersetzt, mir kommts von der Art zu programmieren nicht viel besser vor als eine veraltete Lib, die stark Makrobasierend ist.



  • Es gibt genug moderne C++ Libraries. Meistens muß man aber sich diese zusammen suchen. Also nicht nur eine benutzen. Z.B. kann man gtkmm für die GUI benutzen und SOCI für Datenbank-Zugriffe. Und schon hat man eine schöne modernes Entwicklungs-Packet für Desktop-Anwendungen.



  • chrische5 schrieb:

    .net in Zussamenarbeit mit c# ist wirklich empfehlenswert, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.
    🙂



  • Hallo

    virtualmachine-freak schrieb:

    chrische5 schrieb:

    .net in Zussamenarbeit mit c# ist wirklich empfehlenswert, wenn es schnell und einfach gehen soll.

    wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.
    🙂

    Aber gui und java nervt einfach nur. Keinen ordentlichen Designer, kein ordentliches look&feel. Bei vs hat man alles unter einem Dach und dazu noch Assistenten. Also schneller geht es wirklich kaum.

    chrische



  • wenn man schon mit vm-umgebungen anfängt, dann kann man auch gleich Java nehmen, das läuft dann auch wenigstens auf nicht-windows system vernünftig.

    Das geht auch mit .NET Sprachen, allerdings dann nicht unbedingt mit der kompletten .NET Funktionsbibkiothek(betrifft insbesondere Windows Forms, aber es gibt ja auch da alternative GUI Sets(GTK#, wxNET). In Java brauchst du ja auch alternative, Swing taugt ja nix.).



  • JustAnotherNoob schrieb:

    C# + WPF

    Wenn man ein anderes Theme verwendet als die 4 vorhandenen dann gibt es nichtmal native look&feel.

    😕 Wenn du was spezielles haben willst, willst du den win look&feel doch nicht und wenn du was nicht-spezielles haben dann verwende einen der 4 und legen deine custom Styles darüber.

    Außerdem wurden mal wieder alle Konzepte der Sprache über den Haufen geworfen .

    Welches C# Sprachkonzept wurder denn mit WPF über den haufen geworfen?

    Wenn du Windows UIs entwickeln willst und dich nich an MS störst (soll ja Leute geben...) dann führt meiner Meinung nach kein Weg an WPF vorbei. WinForms, GDI+, ... wird gerade eingeschmlozen, raus kommen soll eine UI platform die D3D/XNA für high performace und WPF(Silverlight) für den Rest bieten soll und wenn man den MS roadmaps glauben schnecken soll wird das ziehmlich schnell passieren (GDI+ z.B. wird in Window7 raus fallen und durch eine 2D erweiterung in XNA ersetzt)

    In der native Welt sieht es noch ein bischen anders aus. Mit MFCNext versuchen sie gerade die MFC noch irgendwie am Leben zu halten, aber das die Designarbeit 2 mal gemacht werden muss, einmal von Designer in Photoshop und nach noch mal von Entwickler in C++ ist meiner Meinung nach nicht mehr state of the art...



  • kurze frage. welches element benutzt man im mfc am besten um daten dazustellen in tabellenform?

    Hab jetzt beschloßen werde alles durchprobieren und dann immer je nach einsatzgebiet entscheiden was ich nehme



  • zerberos schrieb:

    kurze frage. welches element benutzt man im mfc am besten um daten dazustellen in tabellenform?

    Gibt keines in MFC, aber jede menge Orte wo man welche finden kann (z.B http://www.codeproject.com/KB/miscctrl/gridctrl.aspx )



  • Wenn du was spezielles haben willst, willst du den win look&feel doch nicht und wenn du was nicht-spezielles haben dann verwende einen der 4 und legen deine custom Styles darüber.

    Ich meine damit, dass mein Windows ein Mac OS Theme hat und WPF das nicht darstellen kann.

    Welches C# Sprachkonzept wurder denn mit WPF über den haufen geworfen?

    Es werden einfach nicht mehr die Fähigkeiten der Sprache benutzt. Man implementiert seine eigenen Events(Bubbling Events), man implementiert seine eigenen Properties.
    Mag ja sein, dass die wieder ein bisschen mehr können, ist im Grunde aber auch nix anderes als das was man mit Makros macht.

    Außerdem ist ein GUI Toolkit, dass absolut nicht in der Lage ist Schrift auf jedem Bildschirm lesbar anzuzeigen nicht zu gebrauchen. Wenn ich zwischen WPF und der WinAPI wählen müsste, würde ich die WinAPI wählen.
    Aber zum Glück gibt es mit Windows Forms ja noch ein wunderbares GUI Toolkit und bis das wirklich komplett eingeschmolzen ist, kann man WPF vielleicht zu was gebrauchen.



  • JustAnotherNoob schrieb:

    Außerdem ist ein GUI Toolkit, dass absolut nicht in der Lage ist Schrift auf jedem Bildschirm lesbar anzuzeigen nicht zu gebrauchen.

    Kann die Schrift in Blend und Roxio Central gut lesen und sieht sogar auf meinen beiden Rechner gleich aus => tippe mal eher auf fehlbedinung als auf WPF bug

    JustAnotherNoob schrieb:

    Wenn ich zwischen WPF und der WinAPI wählen müsste, würde ich die WinAPI wählen.

    Ok, dann haben wir gundlegend verschiedene Anforderungen an ein UI Framework und werden uns hier niemals einigen können 🤡 😉


Anmelden zum Antworten