Open Source Projekt schreiben und Spenden entgegen nehmen?
-
Mal ne Frage, wenn ich ein Open Source Projekt schreibe
und dann einen PayPal Account anbiete bei der mir die Leute dann, bei Gefallen des Programms danken können, in dem sie etwas Geld an mich spenden,
muß ich dann bei diesem irgendetwas beachten?Ich dachte da z.b. an folgende Probleme:
1. Muß ich das als Einkommensteuer angeben?
2. Ich will das Geld für meine privaten Vergnügen verwenden und nicht zum verbessern des Programmes, was ein Spender vielleicht annehmen könnte, muß ich das also dazu schreiben daß ich das Geld als Bezahlung und nicht als Finanzspritze für das Software Projekt annehme?
3. Was ist hier rechtlich zu beachten?
4. Gibt es Alternativen zu PayPal?
5. Habt ihr noch weitere Tips & Ratschläge.Mir geht's halt darum, daß ich kein Problem damit habe die Software mit Quellcode zu verschenken, aber wenn jemand mir dafür als Dankeschön etwas Geld geben möchte, dann möchte ich das auch nicht verweigern.
Auch würde ich das als kleine Motivation sehen, aber es geht mir nicht darum, damit den Lebensunterhalt zu meistern.
-
Und dann ist mir noch etwas eingefallen.
7. Kann es Probleme mit Open Source Software Hostern geben wenn ich Geld entgegen nehme?
Ich habe nämlich keinen eigenen Webspace und möchte das Projekt auf Hostern wie z.B. Sourceforge, Savannah & Co hosten.
-
Hallo,
zumindest bei Savanah gibt es keinerlei Einwände dagegen.
Selbst viele der höchstoffiziellen GNU Projekte (gnash) haben einen Donate Button.Ich will das Geld für meine privaten Vergnügen verwenden und nicht zum verbessern des Programmes, was ein Spender vielleicht annehmen könnte, muß ich das also dazu schreiben daß ich das Geld als Bezahlung und nicht als Finanzspritze für das Software Projekt annehme?
Ich würde es tun. Schon alleine, um wütenden E-Mail-Verkehr a la
"Ich habe 2.50€ überwiesen und verlange nun, dass du das Feature einbaust..."
vorzubeugen. Dass dich ein (auch finanzielles) Dankeschön motivieren wird und damit zumindest indirekt auch wieder dem Projekt zugute kommt, wird den Leuten auch so klar sein.
-
Jetzt ist mir noch eine weitere Frage eingefallen.
Mal angenommen jemand schickt mir einen größeren Patch für das Programm.
D.h. er beteiligt sich somit etwas an der Entwicklung bzw. Verbesserung des Projekts.Wie soll ich damit dann umgehen, wenn ich Spenden entegegen nehme?
Muß ich ihm dann etwas abgeben oder soll ich den Patch besser verweigern, damit er keine Ansprüche auf die Spendengelder erhebt?
-
Und dann gleich noch eine Frage:
Muß ich angeben das jemand gespendet hat und wie hoch der Betrag war
oder kann ich das völlig anonym machen?
Weil es wäre ja durchaus denkbar daß der Spender vielleicht will, daß
jeder sehen kann, daß er gespendet hat?
-
Wenn das ein wirklich großer Patch ist, dann kannst du ihn ja nochmals explizit darauf aufmerksam machen, dass der Code unter GPL steht.
D.h. du darfst _seinen_ Code "verkaufen" wie ja auch er berechtigt ist _deinen_ Code zu verkaufen/verspenden.
Wenn jemand so regelmäßig zum Projekt beiträgt, dass er schon als Partner der Homepage angesehen werden kann, dann wird man sich sicher auch einig.
Zur Not kann man ja auch immer noch dankend ablehnen.
-
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
Jetzt ist mir noch eine weitere Frage eingefallen.
Mal angenommen jemand schickt mir einen größeren Patch für das Programm.
D.h. er beteiligt sich somit etwas an der Entwicklung bzw. Verbesserung des Projekts.Wie soll ich damit dann umgehen, wenn ich Spenden entegegen nehme?
Muß ich ihm dann etwas abgeben oder soll ich den Patch besser verweigern, damit er keine Ansprüche auf die Spendengelder erhebt?Hierzu wollte ich noch sagen, daß mein GPL Projekt nicht so groß wäre.
Es wäre ein kleines nettes Tool das der ein oder andere vielleicht gebrauchen könnte und daß ich auch sicher problemlos als 1 Mann Projekt komplett alleine stemmen könnte.
D.h. das akzeptieren von Patches währe nicht dringend notwendig.
Ein Hinweis auf den Bug würde mir genügen und ich könnte den Fehler selber beseitigen.
-
Was willst du denn für ein Tool schreiben, wenn man fragen darf? Ich weiß, ich bin neugierig
MfG
DerRatlose
-
DerRatlose schrieb:
Was willst du denn für ein Tool schreiben, wenn man fragen darf? Ich weiß, ich bin neugierig
MfG
DerRatloseWird nicht verraten.
Aber so viel ist sicher bzw. kann ich verraten:
A) Es gibt noch keine Alternative dazu.
Und es ist auch kein Programm mit dem man als closed source Produkt Geld verdienen könnte.
C) Auch ist es ein Programm das mit einem anderen Open Source Projekt lose in Verbindung stehen würde, d.h. ohne dieses größere Open Source Projekt wäre es wertlos.
Und "lose in Verbindung stehen" bedeutet hier, daß beide Projekte ihren eigenen Quellcode haben, es wird also keine Funktionen des größeren Open Source Projekts dafür verwendet und
D) da diese beiden Programme technisch unabhängig voneinander sind,
macht es auch keinen Sinn den Quellcode in das große Projekt einfließen zu lassen.Das kann ich bis jetzt sagen.
Aber zurück zum Thema.
Auf der dt. Wikipedia habe ich im Artikel "Spende" jetzt gelesen, daß man für Donationware, was hier ja wohl trotz GPL Lizenz zutreffen würde, einen Gewerbeschein benötigt.
Gilt das grundsätzlich so, oder gibt es hier eine bestimmte Geldgrenze bei der das nicht notwendig ist?
Denn mit Gewerbeschein dürfte das wohl ein Verlustgeschäft sein.
-
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
Und dann ist mir noch etwas eingefallen.
7. Kann es Probleme mit Open Source Software Hostern geben wenn ich Geld entgegen nehme?
Ich habe nämlich keinen eigenen Webspace und möchte das Projekt auf Hostern wie z.B. Sourceforge, Savannah & Co hosten.Sourceforge bietet dir doch sogar an Spenden entgegen zu nehmen.
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
2. Ich will das Geld für meine privaten Vergnügen verwenden und nicht zum verbessern des Programmes, was ein Spender vielleicht annehmen könnte, muß ich das also dazu schreiben daß ich das Geld als Bezahlung und nicht als Finanzspritze für das Software Projekt annehme?
Ist doch egal, was du mit dem Geld machst. Sieh es einfach als (vermutlich magere ;)) Bezahlung an.
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
Mal angenommen jemand schickt mir einen größeren Patch für das Programm.
D.h. er beteiligt sich somit etwas an der Entwicklung bzw. Verbesserung des Projekts.Wie soll ich damit dann umgehen, wenn ich Spenden entegegen nehme?
Muß ich ihm dann etwas abgeben oder soll ich den Patch besser verweigern, damit er keine Ansprüche auf die Spendengelder erhebt?Du musst ihm natürlich nichts abgeben
-
Eigentlich nicht:
Bei der Donationware (von engl. „donation“: Spende) handelt es sich um Freeware,
Freie Software != Freeware
wobei der Autor um eine Spende in beliebiger Höhe bittet, um die durch Weiterentwicklung oder Verbreitung der Software entstehenden Kosten zu kompensieren (zum Beispiel Server-Kosten).
Das tust du ja nach eigener Aussage gerade nicht.
Zum Thema Gewerbeschein und Versteuerung kann ich nichts sagen, weil Deutschland in Sachen Internet einfach ein rechtliches Minenfeld darstellt.
Entweder, du schaust, wie es andere machen oder du holst dir verbindlichen Rat vom Steuerberater und Anwalt. Anonym in Foren sollte man sich hier eher nicht beraten lassen.
Ich weiß jedenfalls, warum ich schon seit Jahren keine Projekte mehr in Deutschland hoste
-
Dann kann ich noch etwas dazu sagen, vielleicht hilft es dem ein oder anderen das Projekt etwa einzuschätzen.
F) Als Shareware könnte man das Programm nicht verkaufen, da es sicher keiner kaufen würde.
Der Nutzen wäre hier dann einfach zu gering.
Ich selbst würde z.b. keine 5 € dafür bezahlen wollen.
Daher geht das eigentlich nur als Donationware, weil nur hier
der Nutzer selbst entscheiden kann ob er etwas spenden möchte
und wie schon gesagt erwarte ich hier kein großes Geld,
sondern es geht hier nur darum, daß Geld nicht abgelehnt werden würde,
wenn jemand etwas Geld dafür geben möchte.
Im großen und ganzen bedeutet das also, daß ich nicht erwarten bzw. davon ausgehen würde, daß im Jahr mehr als 20 € an Spenden zusammen kommen würden.
Es ist halt schon ein kleines spezielles Tool dessen nutzen zwar praktisch ist, wenn es da ist, aber man das Programm auch nicht wirklich benötigen würde.
-
GNU-Fan schrieb:
Eigentlich nicht:
Bei der Donationware (von engl. „donation“: Spende) handelt es sich um Freeware,
Freie Software != Freeware
Nein, das kann man so nicht sagen.
Denn so wie GPL, also Freie Software gleichzeitig auch kommerzielle Software sein kann, so kann Freie Software auch Donationware sein.
Donationware sagt nur etwas über das Finanzierungsmodell aus,
nicht aber über die Lizenz unter der die Software dann am Ende steht
und die Art der Eigentum- und Verbreitungsrechte bestimmt.
Im der Allgemeinheit existiert lediglich die Annahme, daß es Freeware sei.
Zwingend erforderlich ist das aber nicht.Das ganze läuft also irgendwie parrallell zueinander,
d.h. es gibt das
A) Finanzierungsmodell - also kommerziell, donationware, kostenlos
und das
Eigentum- und Verbreitungsmodell - also Open Source, Quellcode nur einsehbar, closed source
Freie Software und Donationware schließen sich also nicht generell aus,
da beides verschiedene Aspekte behandeln.
Das eine bezieht sich mehr auf das politische und technische
und das andere bezieht sich auf das Finanzierungsmodell.Und es gibt ja genug Open Source Projekte, die zu ihrer Software Donationware und Free Software schreiben.
So sehe zumindest ich das.
Zum Thema Gewerbeschein und Versteuerung kann ich nichts sagen, weil Deutschland in Sachen Internet einfach ein rechtliches Minenfeld darstellt.
Entweder, du schaust, wie es andere machen oder du holst dir verbindlichen Rat vom Steuerberater und Anwalt. Anonym in Foren sollte man sich hier eher nicht beraten lassen.
Ich weiß jedenfalls, warum ich schon seit Jahren keine Projekte mehr in Deutschland hosteDanke für den Tipp.
Hast du schon selbst Erfahrungen in dieser Richtung gemacht, weil du das sagst,
oder einfach nur so vom Umhören?
-
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
Hast du schon selbst Erfahrungen in dieser Richtung gemacht, weil du das sagst,
oder einfach nur so vom Umhören?Sagen wir mal, ich habe versucht, alles richtig und legal wasserdicht zu machen und habe dann irgendwann festgestellt, dass das in Deutschland nicht möglich zu sein scheint.
Das fängt irgendwo bei der unklaren Impressumspflicht an, geht über das von den Nazis übernommene Rechtsberatunggesetz hin zu den Abmahnungsgebühren. Siehst du ja selbst gerade am Besten, der du keine wirklich deutlichen Antworten zum Thema bekommst.
Insofern ist Hosten auf Savannah oder Sourceforge schon eine ganz gute Idee...
-
Meine Guete ist das in Dt. echt so kompliziert? IMHO geht es niemanden was an, nicht mal das Finanzamt, wenn ich privat irgendwohin 5 Euro ueberweise. Und seit wann muss man auf Geschenke steuern zahlen (wahrscheinlich muss man das ab einer gewissen Hoehe)?
Hier ist eine Wiki von SourceForce ueber Donation:
http://alexandria.wiki.sourceforge.net/Donation+System
-
DEvent schrieb:
Meine Guete ist das in Dt. echt so kompliziert? IMHO geht es niemanden was an, nicht mal das Finanzamt, wenn ich privat irgendwohin 5 Euro ueberweise. Und seit wann muss man auf Geschenke steuern zahlen (wahrscheinlich muss man das ab einer gewissen Hoehe)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schenkungssteuer
Zum Thema: Ich würde es an deiner Stelle einfach tun. Es gibt soviele Open Source Projekte die Spenden annehmen, ich hab da noch nie von Problemen gehört. (PS: Das war keine Rechtsberatung
)
-
DEvent schrieb:
Meine Guete ist das in Dt. echt so kompliziert? IMHO geht es niemanden was an, nicht mal das Finanzamt, wenn ich privat irgendwohin 5 Euro ueberweise. Und seit wann muss man auf Geschenke steuern zahlen (wahrscheinlich muss man das ab einer gewissen Hoehe)?
Hier ist eine Wiki von SourceForce ueber Donation:
http://alexandria.wiki.sourceforge.net/Donation+SystemDas Finanzamt interessiert sich für jeden Geldfluss.
Ich könnte ja auch jemanden Geld schenken und er schenkt mir dafür eine Ware. Da wird das Finanzamt nicht zu unrecht einwenden, dass das ein normales Geschäft ist, auf das zumindest mal Umsatzsteuer anfällt.
Oder ich gehe zum Spaß Arbeiten und die, bei denen ich zum Spaß hingehe, schenken mir monatlich Geld. Und schon wird das Finanzamt wieder nicht zu unrecht einwenden, dass ein normales Arbeitsverhältnis statt findet.
-
borg schrieb:
DEvent schrieb:
Meine Guete ist das in Dt. echt so kompliziert? IMHO geht es niemanden was an, nicht mal das Finanzamt, wenn ich privat irgendwohin 5 Euro ueberweise. Und seit wann muss man auf Geschenke steuern zahlen (wahrscheinlich muss man das ab einer gewissen Hoehe)?
http://de.wikipedia.org/wiki/Schenkungssteuer
Zum Thema: Ich würde es an deiner Stelle einfach tun. Es gibt soviele Open Source Projekte die Spenden annehmen, ich hab da noch nie von Problemen gehört. (PS: Das war keine Rechtsberatung
)
Das Problem ist, wenn ich das so einfach mache ohne einen Gewerbeschein zu haben, dann begehe ich Steuerhinterziehung, die in Deutschland eine Straftat ist, die nach § 370 AO mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird.
D.h. dafür das ich Software unter eine Open Source Lizenz stelle, an die meisten Leuten verschenke und eine Geldannahme nicht verweigere werde ich in Deutschland bestraft.
-
GPL Projekt + Spenden? schrieb:
D.h. dafür das ich Software unter eine Open Source Lizenz stelle, an die meisten Leuten verschenke und eine Geldannahme nicht verweigere werde ich in Deutschland bestraft.
armes deutschland
-
Das Problem ist, wenn ich das so einfach mache ohne einen Gewerbeschein zu haben, dann begehe ich Steuerhinterziehung, die in Deutschland eine Straftat ist, die nach § 370 AO mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren oder einer Geldstrafe geahndet wird.
D.h. dafür das ich Software unter eine Open Source Lizenz stelle, an die meisten Leuten verschenke und eine Geldannahme nicht verweigere werde ich in Deutschland bestraft.Äh.
Bist du sicher dass das so ist? Kann ich mir nicht vorstellen. Gerade wenn es sich um freiwillige Spenden handelt. Dass du das Geld bei der Steuer angeben musst wird wohl stimmen, aber das heisst ja nicht automatisch dass du dafür einen Gewerbeschein brauchst.BTW: wie ist das bei einer Schenkung in D, wer muss das da der Steuer melden - der Schenkende oder der Beschenkte -- oder gar beide?