Kubuntu und Qt
-
ach ja ... steht in der automatisch generierten .h-Datei
Dann müsste ja eigentlich meine Klasse (mal alles auf FormImpl umgeändert) die Methode erben, oder nicht?
-
ja, auf diese weise schon.
aber das ist der "multiple inheritance approach" (s. doku), du hattest dagegen erst den "single inheritance approach" (s. doku) probiert, sprich, das funktioniert wieder etwas anders.mfg,
julian
-
und wie sage ich ihm jetzt das er dieses setupUi eigentlich doch kennt?
-
1. qmake && make ausgefuehrt?
2. heisst dein fenster im designer wirklich richtig?
3. http://www.2shared.com/file/3777872/87ae57f8/designerDlgTest.html
(falls das nicht funktioniert mit dem download: http://www.uploading.com/files/0KOW0LL8/designerDlgTest.zip.html)
fuehr da mal qmake&&make bzw. qmake&&mingw32-make aus, wie auch immer ... das muss funktionieren (getestet mit qt4.4.1 windows, mingw32-make)mfg,
julian
-
hab ich shon erwähnt das ich kubuntu habe (das ist ne linux-Distribution)
als kompiler hab ich da g++
edit: das designer-fenster heißt MainWindow-Form.ui (also der erste Teil ist der Titel und der zweite ist die Speichername) kann ich da was falsch machen im Programm? (wird da später nur einer der beiden Namen im richtigen Programm angezeigt? ich will da ja nicht zwei zu stehen haben ...)
Designer testen?
Der kann auch mal nicht funktionieren?
-
oh sorry, steht ja im threadtitel, kubuntu ...
dann eben$qmake $make
g++ -o .... kannst du nicht benutzen, weil qmake dir extra ein makefile erstellt, das von make dann entspr. ver-/bearbeitet wird.
hast du mein beispielprojekt denn mal probiert zu kompilieren? (die links in meinem letzten post)
der name des widgets muss stimmen, im designer also im "eigenschaften" fester (rechte leiste standardmaessig bei qt4.4.1) -> eigenschaft: objectName, wert: "Form" oder wie auch immer das ding heissen soll.
das ist unabhaengig davon, wie das ui-file benannt wird, allerdings wird nach dem objectName die klasse benannt.mfg,
julian
-
hab deins mal eben kompiliert, aber da ist keine ausführbare datei bei rausgekommen ...
also keine Fehler, aber auch kein Draufklickdingens wo dann das fenster erscheint (sollte doch entstehen, oder?)hab jetzt mal den objectnamen auf "Form" umgeändert - jetzt heißt mein fenster Form-Form.ui wenn ichs im Designer aufmache
edit: hab einen bin-Ordner übersehen - da war deine Testdatei drinne - hat reibungslos funktioniert
edit2: warum hab ich das eigentlich nicht hingekriegt? wahrscheinlich zu viel reingeschrieben ...
Übrigens super übersichtliche Einteilung - muss ich mir mal merkenwas kommt dann eigentlich in den "moc"-Ordner rein? In "Obj" sind die Ausgabe-Dateien, richtig?
weitereditier: bei mir kommt nur eine o-datei raus und nicht zwei - dafür aber 'ne moc-Datei?
edit am morgen: sooooo .... endlich hat's auch bei mir gefunzt und ich versuchs jetzt mit was Schwierigerem
, aber ich hab noch ne frage - wozu ist diese Zeile gut?
QObject::connect( &app, SIGNAL( lastWindowClosed() ), &app, SLOT( quit() ) );
Weil wenn ich sie auskommentiere klappts auch ...
macht das das Gleiche wie dieser eine Aufruf von QObject von ZWUTZ in seiner formimpl.h ?
-
wozu ist diese Zeile gut?
QObject::connect( &app, SIGNAL( lastWindowClosed() ), &app, SLOT( quit() ) );
Vielleicht hilft dir das hier weiter:
http://doc.trolltech.com/4.4/qapplication.html#lastWindowClosed
bzw. das hier http://doc.trolltech.com/4.4/qobject.html#connectwenn dir der begriff 'connect' unklar ist.
mfg
Double *T
-
sorry, der thread erscheint nicht als geaendert, wenn du nur editierst, daher les ich das alles erst jetzt ...
zu den einzelnen verzeichnissen: guck dir das pro-file an (src.pro im bsp. glaub ich), da sind die entspr. variablen fuer die einzelnen ausgabeverzeichnisse definiert.
wozu die variablen im pro-file gut sind, erklaert diese seite: http://doc.trolltech.com/4.4/qmake-variable-reference.htmlmfg,
julian
-
danke - dann sind ja erst mal alle fragen geklärt
nu guck ich mir an wie ich nen bildschirm einbaue - dieses Arthur-ding sieht ganz vielversprechend aus ...
grüße vom
füchslein