Neo - Ergonomisches Tastaturlayout



  • Hierbei handelt es sich um eine Tastenbelegung der Tastatur die auf die Deutsche Sprache optimiert wurde. Ich nenne sie deshalb hier im Programmierer forum, weil sie sehr viele Vorteile speziell für Programmierer bietet. Speziell der rechte kleine finge wurde entlastet, er muss jetzt noch nicht mal mehr enter oder backspace drücken. Alle klammern sind auch gut erreichbar, und es ist Affengriff mehr nötig, um z.B. '{[]}' zu schreiben. Es gibt natürlich noch weitere Vorteile, aber ich denke, Wikipedia kann dazu mehr sagen. Die homepage ist momentan noch in entwicklung, aber aber man kann sich schon mal die insgesamt 5 Ebenen, die insgesamt zur verfügung stehen anschauen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/NEO-Tastaturbelegung
    http://www.neo-layout.org/

    bisher meistgehörtes Gegenargument:
    Ja dann verlernst du doch mit der zeit qwertz.
    meine antwort:
    a) Ich kann qwertz noch genau so gut wie vorher
    b) Wäre sowiso egal, denn Neo ist portabel.



  • Beim Programmieren schreibt man meistens aber eher englisch.

    Und die Ergonomie-Probleme die ich in erster Linie habe kommen vom linken kleinen Finger der sich bei 8 Stunden emacs am Tag schonmal gut auf der Ctrl-Taste verkrampft. Ausgerechnet die ist bei NEO aber gleich geblieben. (habe Ctrl selbst auch zusätzlich auf Capslock aber daran gewöhne ich mich irgendwie nicht)

    Naja, auf so ein komplett anderes Layout umzustellen kommt ohnehin in diesem Leben nicht mehr in Frage 😉



  • ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt mal das englische layout zu lernen, habs aber immer vor mir hergeschoben. Zudem gibt es ja beim englischen keine umlaute mehr, was mir die Abeit spezeill mit LaTeX extrem erschweren würde, denn da schreibe ich immernoch Deutsch. Meine Kommentare im Quelltext sind auch deutsch. Bei Neo finde ich es gut, das es speziell an die Deutsche Sprache angepasst wurde, und zusätzlich komfortabel fürs Programmieren ist.

    Also ich bin kein Anfänger in qwertz, ich kann damit blind und schnell tippen, dehalb ist das ja auch frustrierend, wenn ich jetzt mal wieder von ganz vorne anfangen muss. Aber an Ebene 4 hab ich mich jetzt schon gewöhnt, und ich will die auch nicht mehr weghaben.



  • Krux schrieb:

    Zudem gibt es ja beim englischen keine umlaute mehr, was mir die Abeit spezeill mit LaTeX extrem erschweren würde, denn da schreibe ich immernoch Deutsch.

    speziell bei Latex ist es doch gerade kein Problem: "a "u "o

    Aber man kann auch mit ner englischen Tastatur umlaute schreiben. Mache ich zB. mit alt-a -> ä



  • Krux schrieb:

    ich habe auch lange mit dem Gedanken gespielt mal das englische layout zu lernen, habs aber immer vor mir hergeschoben. Zudem gibt es ja beim englischen keine umlaute mehr, was mir die Abeit spezeill mit LaTeX extrem erschweren würde, denn da schreibe ich immernoch Deutsch. Meine Kommentare im Quelltext sind auch deutsch. Bei Neo finde ich es gut, das es speziell an die Deutsche Sprache angepasst wurde, und zusätzlich komfortabel fürs Programmieren ist.

    Ich hab mir vor Jahren das englische Layout angewoehnt, nachdem ich QWERTZ schon blind konnte. Nach einer Umstellungszeit von ~1 Monat war das absolut kein Problem mehr. Wenn ich wirklich mal was in Deutsch schreiben muss (z. B. Latex) dann stell ich einfach kurz das Layout um. Nach 1-2 Saetzen ist man wieder daran gewohnt. Notfalls bei wichtigen Texten am Ende noch nach "ae", "oe", etc. suchen, sollte man aus Gewohnheit doch mal ein Umlaut falsch getippt haben.

    Und: Quellcode-Kommentare auf Deutsch? *schauder*



  • Nichts gegen Quellcode Kommentare auf deutsch, noch lebe ich in Deutschland. Und Zu ae oe und ue bzw "a "u "o sag ich nur utf8 inputencode. Ich habe übrigens einen Bericht gefunden, der meine meinung ganz gut wiederspiegalt
    http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=332940



  • Mion
    für ä ö ü kann man auf einem amerikanischen layout auch gut schreiben. man muss nur das richtige layout einstellen, dan geht das. " + a = ä mit der art und weise kann ich sogar französiche/norwegische/polnische texte eingeben, ohne mich mit alt + 01234 rumzuschlagen, sogar zwei punkte auf einem I sind kein problem ï. oder was für ein interpunktionszeichen du auch immer auf einem Buchstaben haben willst. ã à á ä ....

    US International heist das ding meines wissens.

    gruss



  • naja, ich finde Tottasten nich so toll, und so Viele Sonderzeichen gibt es im Deutschen ja nicht. Dennoch gibt es bei Neo diese Tasten. Ich halte Neo jedenfalls für Besser als einfach nur auf Amerikanisch umzustellen. Ich hab immerhin Jetzt schon drei Tage intensiv Geübt. Ich schreibe auch schon die ForenBeiträge auf Neo, es ist aber noch anstrengend.



  • Krux schrieb:

    naja, ich finde Tottasten nich so toll, und so Viele Sonderzeichen gibt es im Deutschen ja nicht. Dennoch gibt es bei Neo diese Tasten. Ich halte Neo jedenfalls für Besser als einfach nur auf Amerikanisch umzustellen. Ich hab immerhin Jetzt schon drei Tage intensiv Geübt. Ich schreibe auch schon die ForenBeiträge auf Neo, es ist aber noch anstrengend.

    und sobald du auch mal auf fremden rechnern sitzt total toedlich 😉

    ich tu mir mit windows/mac tastatur mit jeweils deutsch oder us layout auf jeweils windows/linux/mac schon sehr schwer und da sind nur die sonderzeichen anders... *brrr*

    imho ist das us layout aber einfach super. man kann es auf jeder tastatur tippen (neo kann man zB auf den meisten tastatur die ich verwende garnicht schreiben).

    das qwertz layout ist in der tat ziemlicher schrott, da man einfach nur die umlaute hinzugefuegt hat ohne einen sinnvollen ersatz fuer die dadurch fehlenden tasten sich auszudenken.

    deshalb gibt es wohl im qwertz bereich viele ansaetze fuer neue tastatur layouts 😉

    ich persoenlich finde alt+a = ä am sinnvollsten. das kann man aber unter windows leider ziemlich vergessen 😞

    was an neo ganz interessant aussieht sind die griechischen buchstaben...



  • wieso soll es ein Problem sein, Wenn man sich an einen anderen Rechner setzt? Die haben doch plug and play Treiber für alle Bekannten Betriebssysteme.

    Und zur not kann ich ja noch mit qwertz schreiben.

    und was meinst du mit dass das nicht mit Jeder Tastatur geht? Mit meiner PC Laptop Tastatur klappt alles super. Gerade hier bin ich sehr dankbar Für die alternative zu dem masakrierten rechten Teil der Tastatur.e



  • Krux schrieb:

    wieso soll es ein Problem sein, Wenn man sich an einen anderen Rechner setzt? Die haben doch plug and play Treiber für alle Bekannten Betriebssysteme.

    Weil man immer ueberall als erster 500mb an tools installiert bevor man den rechner benutzen kann?
    und die passende tastatur muss man auch noch mitnehmen...

    und was meinst du mit dass das nicht mit Jeder Tastatur geht? Mit meiner PC Laptop Tastatur klappt alles super. Gerade hier bin ich sehr dankbar Für die alternative zu dem masakrierten rechten Teil der Tastatur.

    Meine Tastatur auf der ich hier schreibe hat die rechte mod3 und die linke mod4 taste nicht.

    natuerlich kann man dann immer die entsprechend andere taste druecken, aber geht da nicht dann der ganze sinn eines ergonomischen layouts verloren?

    neo ist denke ich eine alternative zu qwertz, aber das liegt imho mehr daran dass qwertz ein schrott ist als an neo.



  • Ich wollte schon immer irgendwann mal eine alternative Tastaturbelegung testen.
    Aber ein großes Problem was sich mir stellt ist, ob das für micht als vim Nutzer überhaupt sinnvoll wäre.



  • Also ich hab mich frisch an QWERTZ gewöhnt (10-Finger) und gerade zum Programmieren ist es recht unangenehm () und [] geht noch so einigermaßen, aber {} find ich schon komplizierter.
    Emacs nutze ich selbst auch und das geht eigentlich nur auf meinem Thinkpad angenehm da Ctrl direkt unter dem kleinen Finger ist und ich so nur den Finger nach unten bewegen muss und runterdrücken.
    Bei normalen Tastaturen hat man da auf Notebooks ja die Fn Taste oder (noch schlimmer) die Windows-Taste, beides vollkommen unsinnig platzierte Tasten, denn weder Fn noch die Windows-Taste brauche ich beim normalen Arbeiten.
    Aber Strg braucht man überall für Tastenkürzel.



  • Eien Frage hab ich noch und zwar: Wie kriegt man so ne Tastatur hin?
    Also ich meine es gibt ja 2 Möglichkeiten, entweder man macht Aufkleber auf die alte oder man kauft eine NEO Tastatur.
    Zum ersten ist die Frage wie man das machen soll, denn wenn sie nicht durchsichtig sind wirds ziemlich hässlich, wenn sies sind überlagert sich die Beschriftung mit der QWERTZ Beschriftung.
    Zum zweiten, so eine Datei habe ich bisher nirgens gesehen?



  • Hi,

    ich hab mal zuhause ne Knicktastatur ausprobiert. Wenn ich nur mit der geschriebe hätte wäre es vielleicht gegangen. Aber auf Arbeit sind aller Tastaturen normal, also hab ich mich da verheddert. Seitdem weiß ich, daß es wenn man schon lange auf einer Tastatur eingeritten ist nicht übermäßig günstig ist sich da umzugewöhnen. Ich vermute mal, daß das, ohne daß man sich dessen immer so richtig bewust wird eine ähnliche Gehirnvergewaltigung wird, wie wenn man einen Linkshänder zur Rechtshändigkeit umerzieht. Da ich beim Tippen meist immer ziemlich mit den Gedanken beim Inhalt bin, wäre das sicher ne ziemliche Behinderung. Aber wer noch nicht allzu lange tippt, oder zumindest nicht fließend 10-Fingerig, für den könnte es sich schon lohnen umzusteigen.

    Gruß Mümmel



  • Shade Of Mine schrieb:

    Weil man immer ueberall als erster 500mb an tools installiert bevor man den rechner benutzen kann?

    Es gibt auf der Homepage ein Autoit-Tool mit 2 mb, das dir das Neo-Layout quasi 'mappt' ^^ Sind auch keine Admin-Rechte erforderlich

    und die passende tastatur muss man auch noch mitnehmen...

    Schaust du beim Tippen immer auf deine Finger oder was? Klar, zum Lernen würd ich auch Buchstaben vertauschen, aber wenn mans mal drin hat, braucht man doch nich mehr auf die Tasten zu schauen.

    Meine Tastatur auf der ich hier schreibe hat die rechte mod3 und die linke mod4 taste nicht.

    Mod-Taste?

    So, nu meine Meinung:
    Also ich find NEO auch klasse ^^ Konnte mich aber bisher noch nich durchringen zu üben 😃 Aber alleine schon die große Anzahl an Wörtern die man mit NEO auf der Grundreihe schreiben kann überzeugt mich.



  • wenn ich mal eben zu einen kollegen annen pc gehe - nehm ich natuerlich gleich alle meine tools mit - is klar {o;



  • pyromania schrieb:

    Shade Of Mine schrieb:

    Weil man immer ueberall als erster 500mb an tools installiert bevor man den rechner benutzen kann?

    Es gibt auf der Homepage ein Autoit-Tool mit 2 mb, das dir das Neo-Layout quasi 'mappt' ^^ Sind auch keine Admin-Rechte erforderlich

    Und wehe man vergisst das Ding wieder zu deaktivieren...

    Sorry aber das ist eine doofe idee. wenn du auf anderen geraeten arbeitest dann bringt dir sowas wie neo garnichts. es bringt nur mehr probleme...

    und die passende tastatur muss man auch noch mitnehmen...

    Schaust du beim Tippen immer auf deine Finger oder was? Klar, zum Lernen würd ich auch Buchstaben vertauschen, aber wenn mans mal drin hat, braucht man doch nich mehr auf die Tasten zu schauen.

    Nicht alle Tastaturen haben die benoetigten Tasten. DAS ist das Problem.

    Meine Tastatur auf der ich hier schreibe hat die rechte mod3 und die linke mod4 taste nicht.

    Mod-Taste?

    Aeh... ja.
    Es geht um neo und da gibt es mod tasten...



  • Es geht um neo und da gibt es mod tasten...

    Na sicher hat die QWERTZ Tastatur die, wenn du dir die Belegung anschaust.
    linke mod4: <
    rechte mod3: #



  • JustAnotherNoob schrieb:

    Na sicher hat die QWERTZ Tastatur die, wenn du dir die Belegung anschaust.
    linke mod4: <
    rechte mod3: #

    Ich behaupte das inzwischen ein durchaus ernst zunehmender Prozentsatz auch auf Notebooks arbeitet. Und spätestens dort wirst du mit anderen Tastaturlayouts Probleme haben (Zumal man sich bei Notebooks auch schon immer im kleinen Umgewöhnen muss). < liegt bei mir unterhalb von Enter, # oberhalb. Also zur linken und rechte Mod-Taste keine Alternative.

    cu André


Anmelden zum Antworten