womit beginnen und wie weiter machen (PHP, JAVA, C#)
-
Hallo,
ich möchte Web-Apllikationen erstellen da ich vom Desktopbereich abkommen will. Bisher habe ich nur in Visual C++ Anwendungen programmiert.
Seit einiger Zeit habe ich mich im Anschluss mit XHTML, CSS und JavaScript beschäftigt um erstmal client-seitig zu programmieren.
Nun möchte ich server-seitig programmieren und habe eine schwere Wahl zu treffen mit welcher Sprache ich mich am besten beschäftigen soll. Zur Auswahl habe ich mir PHP, C# und Java zu herzen gezogen. Deshalb meine Frage an Euch:
Mit welcher sollte ich am besten beginnen und mit welcher anschliessend weitermachen?Ich möchte aber auch weiterhin Desktopanwendungen programmieren. Platformunabhängigkeit ist auch im Sinne aber nicht nur.
Vielen Dank für Eure Anregungen.
MfG
Micha
-
c#^^
-
gute Idee und was spricht dafür?
-
mike2003 schrieb:
gute Idee und was spricht dafür?
Boris die Klinge
-
Ne bin grad bischen am C# coden WPF,WCF gedöns.. ist ganz cool die .NET geschichte.. davor hab ich nur C und c++ vb MFC gemacht.
-
Der aktuelle Trend im Webbereich ist wohl Python.
Wenn Platformunabhängigkeit für dich interessant ist, dann ist C# definitiv _nicht_ das richtige.
-
rüdiger schrieb:
Wenn Platformunabhängigkeit für dich interessant ist, dann ist C# definitiv _nicht_ das richtige.
das sehe ich auch so.
übrigens, wenn du an schnellen ergebnissen und kurzer einarbeitungsphase interessiert bist, dann würde ich PHP empfehlen. PHP ist zwar eine 'hässliche' sprache, aber vieles geht ruck-zuck damit. und die verfügbarkeit ist auch spitze: fast jeder hoster bietet PHP+mySQL an.
-
Der aktuelle Trend im Webbereich ist wohl Python.
Kann denn diese Sprache das was Java und C# auch kann?
Was spricht eigentlich gegen Java?
-
mike2003 schrieb:
Was spricht eigentlich gegen Java?
Was sollte dagegen sprechen? Im professionellen Bereich sind viele Webanwendungen in Java. Es gibt eine sehr große Auswahl an Frameworks und Bibliotheken im Bereich Webentwicklung, sowie eine riesige Community.
Das hat natürlich den (vermeindlichen) Nachteil, dass man sich eventuell erstmal viel ansehen bzw. evaluieren muss. Wenn man sich davor nicht abschrecken lässt, ist Java eine sehr gute Wahl. Bei anderen Sprachen muss man nehmen was da ist.
-
mike2003 schrieb:
ich möchte Web-Apllikationen erstellen da ich vom Desktopbereich abkommen will.
wieso muss es unbedingt was sein, das output für webbrowser ausspuckt? es gibt doch viele andere interesante themen. mach z.b. software für iphones oder handys. oder irgendwas mit kryptografie, oder sensornetzwerken. du kannst auch linux-kernelhacker werden, usw, usw, usw...
mike2003 schrieb:
Der aktuelle Trend im Webbereich ist wohl Python.
Kann denn diese Sprache das was Java und C# auch kann?
nix, aber trends kommen und gehen ja bekanntlich wieder.
-
Also hin oder her Java ist da wohl doch die bessere Wahl. Warum allerdings immer die meisten von C# bzw. .Net sprechen und die so beliebt ist, bleibt für mich ein Rätzel. Wenn man bedenkt das .Net von MS ist wo sich die meisten gegensträuben und trotzdem C# benutzen, da weis man nicht mehr was man glauben soll. Selbst für Handys und Smart Phones laufen die meisten Anwendungen über Java. Was plattformunabhängigkeit betrifft ist Java auch besser, zwar gibts dieses Mono-Projekt für z.B. Linux und MAC, aber das läuft da nur teilweise.
mach z.b. software für iphones oder handys
Das habe ich auch vor im Laufe
-
mike2003 schrieb:
Also hin oder her Java ist da wohl doch die bessere Wahl. Warum allerdings immer die meisten von C# bzw. .Net sprechen und die so beliebt ist, bleibt für mich ein Rätzel.
so sind sie nun mal, unsere microsoft-jünger. markenbewusstsein ist ihnen wichtiger als rationalität. im prinzip ist .NET ja nicht schlecht, aber, wie du schon sagtest (und rüdi auch), macht man sich abhängig von windoofs und ms und vorteile gegenüber Java hat man im webbereich keine.
-
~fricky schrieb:
im prinzip ist .NET ja nicht schlecht, aber, wie du schon sagtest (und rüdi auch), macht man sich abhängig von windoofs...
Ich gehe davon mal aus das einige die sich für C# entscheiden auch Java kennen gelernt haben. Und die absolute Windowsabhängigkeit sehe ich zugegeben nicht (Mono ist wohl schon recht weit gediegen). Ich persönlich finde C# vom Syntaktischen her schöner, das ist aber rein persönlicher Geschmack [Und für mich wichtiger als der Hersteller].
~fricky schrieb:
und ms und vorteile gegenüber Java hat man im webbereich keine.
Aber auch keine wirklichen Nachteile. Eine asp-Seite sollte eigentlich auch unter Linux angezeigt werden. Und Selbst für Silverlight gibt es inzwischen Ableger für Linux und MacOS.
Daher sehe ich als Unterscheidung zwischen C# und Java inzwischen eher den persönlichen Geschmack als irgendetwas anderes (und beide haben ihre Existensberechtigung). Zumidenstens solange keine Plattformunabhängige Clientanwendung wird.
cu André
-
asc schrieb:
Ich gehe davon mal aus das einige die sich für C# entscheiden auch Java kennen gelernt haben.
und ich gehe davon aus, dass die meisten, die heute unter .NET programmieren, schon früher viel mit visual studio rumgefummelt haben, als es .NET noch nicht gab und auch sonst ziemlich microsoft-zentrisch drauf sind. ich kenne z.b. so'ne firma. die sind nahtlos von vc/mfc und vb auf .NET umgestiegen, ohne jemals was mit Java o.ä. gemacht haben.
-
Hauptsache du beginnst überhaupt mal was zu machen, anstatt hier ständig neue Threads zum Thema zu eröffnen (-> http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic-var-t-is-225164.html).
Nochmal: Es ist nicht so wichtig für was du dich entscheidest, Webentwicklung ist ne Geschichte für sich, und da wirst du unabhängig von Java oder C# (oder meinetwegen PHP) auf ähnliche Probleme stoßen. Ob du nun ne Seite mit ASPs oder JSPs oder sonst was entwickelst, das merkt der User sowieso nicht.
Bzw. um mich vom anderen Thread nochmal zu wiederholen, wenn du mal genauer formulieren würdest was du denn ungefährt so vor hast, könnte man auch qualifiziertere Antworten geben.
-
mike2003 schrieb:
Also hin oder her Java ist da wohl doch die bessere Wahl. ...Selbst für Handys und Smart Phones laufen die meisten Anwendungen über Java. Was plattformunabhängigkeit betrifft ist Java auch besser,...
Java würde dir von der C++ Syntax wohl zusagen.
Ich würde dir aber auch noch zu PHP raten.
PHP läuft serverseitig und der User muss nichts installieren.
-
Hauptsache du beginnst überhaupt mal was zu machen, anstatt hier ständig neue Threads zum Thema zu eröffnen
@nep Wenn jemand so etwas macht, denke ich das jeder normale Mensch versteht das der Poster wirkliche Entscheidungsprobleme hat und nicht einfach so Foren vollmüllt.
Warum habe ich diese Probleme? Nun ich habe jetzt einige Posts und Antworten zu diesem Thema abgegeben und gelesen und kann eigentlich gar nicht verstehen warum man auf .Net überhaupt baut. Einerseits ist MS sowieso Sch... andererseits programmieren die meisten dort. Guckt Euch schhon alleine mal im Vergleich die Anzahl der Posts zu C# und Java in diesem Forum an. Wenn man bedenkt das C# jünger als Java ist, hat C# Java eingeholt. Warum wie gesagt ist mir schleierhaft.
Der Grund den ich auch für sinnvoll halte warum überhaupt .Net ist dieser von meinem Vorredner:und ich gehe davon aus, dass die meisten, die heute unter .NET programmieren, schon früher viel mit visual studio rumgefummelt haben, als es .NET noch nicht gab und auch sonst ziemlich microsoft-zentrisch drauf sind. ich kenne z.b. so'ne firma. die sind nahtlos von vc/mfc und vb auf .NET umgestiegen, ohne jemals was mit Java o.ä. gemacht
Und nur da sehe ich warum .Net so beliebt ist und vieleicht noch wegen der Performance und des sehr guten Compilers von MS. Ansonsten da in unserer Zeit plattformunabhängigkeit und wenige Entwicklungskosten sehr wichtig sind, sehe ich keinen richtigen Nutzen in .Net zu programmieren. Schon alleine die folgenden Nachteile sollten professionelle Programmierer skeptisch machen die .Net hat:
- platformunabhängig für MS, Linux und MAC mit eingeschränkt nutzbaren Framework
- Teurer Webhost für ASP.NET
- MS, MS, MS ...Warum dann noch .Net das geht mir nicht in den Kopf. Macht vom logischen her überhaupt gar keinen Sinn, wenn man professonell arbeiten will (ohne jemanden hier persönlich anzugreifen).
Ich will mich mit etwas beschäftigen was professionell "das Beste" ist und auch Sinn macht. Also plattforunmabhängigkeit, weniger Kosten, Stabilität, Performance, gute Programmierbarkeit etc. sind da die Kernpunkte die ich verfolge. Das Ganze habe ich vor für PDA's, Smart-Phones, Server und co. zu machen. Das in Firmen .Net programmiert wird kann ich nachvollziehen da alle MS Lizenzen haben und darauf bauen. Aber für Freelancer und anderen ist mir das schleierhaft.
-
mike2003 schrieb:
Wenn man bedenkt das C# jünger als Java ist, hat C# Java eingeholt. Warum wie gesagt ist mir schleierhaft.
Die Java-leute sind natürlich im Java-Forum!.
Wenn du keinen Bock auf MS hast, dann lass es doch links liegen!
-
mike2003 schrieb:
Einerseits ist MS sowieso Sch...
In deiner Welt mag das ein Fakt sein, aber schon ein wenig weiter kann's ganz anders aussehen. Wenn du aufgrund deines Hasses auf Microsoft (woher auch immer der kommen mag) keine Lust auf .NET hast, dann ist doch gut, wird deine Auswahl kleiner.
mike2003 schrieb:
Ansonsten da in unserer Zeit plattformunabhängigkeit und wenige Entwicklungskosten sehr wichtig sind, sehe ich keinen richtigen Nutzen in .Net zu programmieren.
Ob ein Projekt plattforum-unabhängig realisiert werden soll, entscheidet immer der konkrete Fall (z.B. beachte den starken Windows-Anteil auf Desktop-Systemen), oft sind Cross-Over-Lösungen mit Kompromissen und/oder Mehraufwand verbunden. .NET wird übrigens gerade wegen der geringen Entwicklungskosten eingesetzt.
-
Wenn du aufgrund deines Hasses auf Microsoft (woher auch immer der kommen mag)...
Ich habe keinen Hass auf MS nur ich gebe das wieder was die meisten über MS halten und trotzdem wieder darauf programmieren.